Bestes Standardzoom im Test ist das Panasonic 14-45mm der Micro-Four-Thirds-Systemkamera Lumix G1. Bei den Telezooms siegt das Pentax 50-200mm, das zur Spiegelreflexkamera K-m gehört. „Gut“ ist aber auch das nur 108 Euro teure Tamron 55-200mm, das es für Bajonettanschlüsse von Canon, Minolta und Nikon gibt. Unter den drei Superzooms liegt das Canon EF-S 18-200mm für 580 Euro vorn.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Kompaktkamera bis zur hochwertigen Systemkamera.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Ferngläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schadstoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fernglas-Test gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@peter.cullmann: Heutzutage ist es ein Unterschied, ob ich ein Objektiv als isoliertes optisches Instrument oder in Verbindung mit einer aktuellen digitalen Systemkamera betrachte, weil letztere einige Abbildungsfehler – insbesondere die Vignettierung und die Verzeichnung – korrigieren kann. Da bei Canon die Abbildungsfehler nicht direkt vom Objektiv zum Spiegelreflexgehäuse übertragen werden können, wie zum Beispiel herstellerübergreifend beim Micro-Four-Thirds-System, muss die Canon-Spiegelreflexkamera-Firmware immer auf dem neuesten Stand gebracht werden, damit das Kameragehäuse Canon-Objektive vollständig identifizieren und die entsprechenden Abbildungsfehler korrigieren kann. Mit Objektiven mit Canon-Bajonett von Fremdanbietern funktioniert dies übrigens in der Regel nicht.
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, dass in der Bewertung Heft März 2012 die Kombiation mit am besten abgeschnitten hat mit einer "guten" Bildqualität, wenn doch das Zoom-Objektiv im Objektiv-Test nur mit "befriedigend" bewertet worden ist mit starker Verzeichnung im Weitwinkelbereich und starkem Randabfall. Ist das nicht ein Widerspruch und empfiehlt sich die Kamera nicht besser mit einem anderen Zoom-Objektiv?