Trotz des hohen Zeitaufwands und meist beträchtlicher Kosten werden hierzulande immer mehr Zahnimplantate in Kieferknochen geschraubt. Sie gelten als optimaler Zahnersatz, sind es aber nicht immer.
Ein bisschen geht es zu wie in einer Autowerkstatt: Es wird geschliffen, gebohrt und geschraubt. Der Dübel, verankert im Kieferknochen, ist ein Implantat, meist aus Titan. Er stammt aus dem Werkzeugkasten des Zahnarztes. Der klappt zum Beispiel zu Beginn der Operation das Zahnfleisch auf, bohrt ein Loch, schraubt die „Zahnwurzel“ ein und näht das Zahnfleisch wieder zu.
Der relativ kurze, etwas blutige Eingriff hat meist eine lange Vorgeschichte: Zuvor muss das Gebiss saniert werden. Wenn die Knochensubstanz für ein Implantat nicht ausreicht, wird der Kieferknochen mit Knochenersatzmittel aufgebaut. Und wenn das Implantat gesetzt ist, muss sich der Patient erneut in Geduld üben. Erst nach einer Einheilphase von etwa drei bis vier Monaten kann der Dübel im Kiefer schließlich mit schmuckem Zahnersatz gekrönt werden.
Rasant entwickelt
Die Zahl der Patienten, die all das auf sich nehmen, steigt rasant – trotz des hohen Aufwands an Zeit und Geld. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 600 000 Implantate in Kieferknochen eingesetzt. Damit hat sich die Zahl innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. In diesem Jahr wurden nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) bereits etwa 950 000 Implantate in Kieferknochen versenkt, im kommenden Jahr werden es wohl bereits weit mehr als eine Million solcher hochwertiger Versorgungen sein.
Implantatversorgungen sind wegen der Kosten häufig Luxus, bieten aber viele Vorteile: Das Verfahren schont Zahnsubstanz. Fehlt ein Zahn zwischen gesunden Nachbarzähnen, müssen diese nicht für eine Brücke bis auf den Stumpf beschliffen werden. Implantate reduzieren Knochenabbau, weil sie die Kaukräfte auf den Kiefer übertragen, so die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie. Implantate kommen „dem natürlichen Zahn am nächsten“, sagt Christian Berger, Zahnarzt für Oralchirurgie, Präsident des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa.
Nicht immer nötig
Kritiker dagegen merken an, der Siegeszug der Implantologie gehe häufig zulasten der Zahnerhaltung. Es kursierten bereits Witze, jeder gesunde Zahn stehe einem potenziellen Implantat im Weg, berichtet der Gutachter Wolfgang Kirchhoff, Zahnarzt aus Marburg. Vor allem, wenn es den Zahn noch gebe, sei ein Implantat nicht immer nötig, sagt Professor Hans Jörg Staehle, ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, früher Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). „Zahlreiche erhaltungswürdige Zähne“ würden vor allem bei gesetzlich Versicherten gezogen, weil Alternativen wie die Wurzelkanalbehandlung so aufwendig seien, dass die Kasse auch solche Behandlungen nicht bezahle. So entschieden sich viele Zahnärzte für das Implantat. Von den mehr als 13 Millionen Zähnen, die jedes Jahr in Deutschland gezogen werden, ließen sich mehrere Hunderttausend durch eine professionelle, aufwendige Wurzelkanalbehandlung retten, schätzt die Deutsche Gesellschaft für Endodontie (Lehre vom Zahninneren).
Sorgfältig entscheiden
Erst wenn die Behandlungsmöglichkeiten zur Rettung des Zahnes ausgeschöpft sind, sollte Zahnersatz ins Spiel kommen – und das Implantat dabei als ein Mittel der Wahl. „Zahnimplantate sind nur für bestimmte Fälle die ideale Lösung“, so Uwe Niekusch, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit, Lehrbeauftragter der Universitätszahnklinik Heidelberg. Vor allem muss das Gebiss gesund sein und auch genügend Knochenmasse bieten.
Und doch kann das System später anfällig sein. Ein Implantat sitzt starr und unflexibel im Kiefer. Seine gute Kaufähigkeit kann möglicherweise Kronen, Brücken, Prothesen stark belasten. Nötig ist deshalb ein exaktes Anpassen des Zahnersatzes an das Implantat. „Bei 20 bis 25 Prozent sind in den ersten fünf Jahren Reparaturen oder Neuanfertigungen erforderlich“, sagt Professor Manfred Wichmann, Direktor der Zahnklinik am Universitätsklinikum Erlangen.
Handwerkliches Können muss sein
Bei der Operation ist somit handwerkliches Geschick und fachliches Können gefordert. Belastet werden darf das Implantat zunächst noch nicht. Nach der drei- bis viermonatigen Einheilphase muss ein Abdruck für den Zahnersatz (Krone oder Prothese) genommen werden. Erst wenn dieser Zahnersatz, die „Suprakonstruktion“, gefertigt und eingeschraubt ist, hat der Patient wieder einen (fast) „richtigen“ Zahn.
Schnell- und Sofort-Implantate
Bei „Sofort-Implantaten“ wird keine Schleimhaut aufgeklappt, sondern das Implantat direkt eingesetzt und – wenn die Voraussetzungen stimmen – sofort mit Zahnersatz bestückt. Das spart im Prinzip viel Zeit, doch Professor German Gomez-Roman, Sprecher der DGI, warnt vor möglichen Nachteilen: „Es kann ästhetische Probleme geben.“ Zum Beispiel brauche das Zahnfleisch Zeit, um sich wieder wie eine Girlande um den neuen Zahn zu legen. Bei Sofort-Implantaten könne sich das Zahnfleisch zurückziehen und die künstlichen Zahnhälse freilegen. Wenn die Methode nicht beherrscht wird, sei die Schraube zudem „oft falsch im Kiefer positioniert“ oder der dünne Knochen des Zahnfachs werde verletzt. „Untersuchungen belegen zwar, dass die Erfolgsraten nicht schlechter sind als bei Implantaten mit längerer Einheilphase. Dennoch ist diese Methode kein Standard“, betont Professor Henning Schliephake von der Universität Göttingen.
Nicht sofort fertig
Je nach Situation wird auch bei einem Sofort-Implantat der endgültige Zahnersatz erst nach einer Einheilphase von zwei bis drei Monaten eingesetzt. Zuvor muss auch hier ein Provisorium die Lücke schließen. Zahnärzte werben für Sofort-Implantate mit Versprechen wie direkte Belastbarkeit, weniger Schmerzen und schonende, minimalinvasive Methoden. Doch Vorsicht: Werbesprüche wie „Neue Zähne in einer Stunde“ sollte man kritisch hinterfragen. „Sofort-Implantat“ bedeutet nicht, dass nach der Operation alles fertig ist. Ob ein Implantat sofort nach dem Zahnverlust gesetzt werden (Sofort-Implantation), sofort mit Zahnersatz bestückt (Sofort-Versorgung) und sofort belastet werden kann (Sofort-Belastung), hängt von vielen Faktoren ab. „Eine frühzeitige Implantation vermeidet zwar Knochenabbau, ist aber – wie Implantationen generell – nicht empfehlenswert bei Entzündungen, bei unbehandelter Parodontitis und bei ausgedehnten Knochenschäden etwa nach einem Unfall“, sagt Professor Schliephake. Ob eine Sofort-Belastung möglich sei, hänge von der Qualität des Knochens ab und von der Stabilität des Implantats: „Beides lässt sich erst während und nach der Implantation beurteilen.“ Vor allem im „schwächeren“ Oberkiefer sollte eine Sofort-Versorgung mit Implantat die Ausnahme bleiben. „Ohne gute Mundgesundheit, intakten Knochen und entzündungsfreies Zahnfleisch sind ‚Implantate in einer Stunde‘ oft Implantate für eine Stunde“, sagt Professor German Gomez-Roman, Oberarzt an der Universität Tübingen.
Risiko von Folgeschäden
Das Einsetzen und Einwachsen von Implantaten kann misslingen. Zudem kann eine „Periimplantitis“ auftreten. Das ist eine entzündliche Erkrankung um das Implantat herum, verbunden mit Knochenabbau. Sie entsteht oft durch mangelnde Mundhygiene. Deshalb, so Professor German Gomez-Roman, sei mehrmals im Jahr eine Kontrolle ratsam. „Es gibt zwar eine zweite und auch eine dritte Chance“, sagt er, doch die sei meist mit Knochenaufbau und einer erneuten Operation verbunden.
Fragen zur Haltbarkeit
Zurzeit sind etwa 90 Prozent aller Implantate nach zehn Jahren noch voll funktionstüchtig. „Wir setzen in Tübingen seit 1975 Implantate ein, haben über zehn Jahre eine Erfolgsquote von 93 Prozent“, so German Gomez-Roman. Manche Hersteller geben Quoten von 95 Prozent und mehr an. Doch das hält die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit für Augenwischerei: „Die Erfolgsraten sind oft ohne die Implantatverluste des ersten Jahres errechnet“, kritisiert Uwe Niekusch, „unabhängige wissenschaftliche Studien gibt es erst wenige.“ Gutachter Wolfgang Kirchhoff, Zahnarzt aus Marburg, sagt: „40 Prozent aller Implantate sind mit Komplikationen behaftet.“ Kronen- oder Brückenpfeiler hielten oft länger.
Garantie und Ersatz
Einige Zahnärzte und auch Hersteller geben Haltbarkeitsgarantien über fünf oder zehn Jahre. Versicherungen übernehmen die Kosten für den Implantatersatz, wenn den Patienten keine Schuld am Implantatverlust trifft. Laut Deutscher Gesellschaft für Implantologie zeigen sich Zahnärzte meist kulant. Der Zahntechniker, der den Zahnersatz anfertigt, muss aber manchmal (zum Teil) erneut bezahlt werden. Es geht eben doch nichts über das gepflegte, gesunde Original – trotz allen medizinischen Fortschritts. Zahnverlust durch Mundhygiene zu verhindern lohnt sich.
-
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
-
- Strahlend weiße Zähne sind ein Schönheitsideal. Wie lässt es sich erreichen? Mit Spezial-Pasten, Bleaching-Lampen oder Backpulver? Wir haben Wissen zum Thema gesammelt.
-
- Welche Zahncremes sind die besten für die Kleinsten? Mit unserem Kinderzahnpasta-Test finden Eltern Cremes, die Milchzähne zuverlässig pflegen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe mir vor 11 Monaten ein Backenzahnimplantat setzen lassen. Horror, Schmerzen, wie man sie sonst nicht kennt, eine 600er Ibu half da nicht mehr. Zahnziehen ist dagegen ein Sonntagsspaziergang. Jetzt, nachdem die Freilegung war und der Zahnfleischformer drin war, wurde mir mitgeteilt, dass das Implantat zu tief sitzt und kein Aufbau möglich ist. Nun habe ich auf Dauer eine Metallschraube im Mund und suche einen Arzt, der mir das supergut verheilte, aber zu tief sitzende Implantat wieder entfernt.
An alle: Bitte bedenkt die Risiken! Ich kann es nicht empfehlen! Habe mehrere Tausende an Euros versenkt und dafür nur Schmerzen bekommen. :(
In welcher Klinik waren Sie? Gern auch auf freezyle@outlook.com
Häufig wird vergessen, dass die Kieferorthopädie eine Alternative zum Implantat darstellen kann. Unter folgendem Link erfahren Sie mehr zum Thema kieferorthopädischer Lückenschluss: https://kieferorthopaede-vonrom.de/alternative-zu-zahnimplantat/
Es kommt nicht nur auf die Qualität des Implantates, das Können des Zahnarztes und die Beschaffenheit des Gebisses des Patienten an.
Wichtig ist doch auch die eigene Pflege und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung. Sowohl künstliche als auch natürliche Zähne brauchen eine gesunde Voraussetzung, um die Zähne lange zu erhalten. Was nützt ein gutes Implantat wenn es nicht gut behandelt wird?!
Was ich gern mit anmerken würde ist, dass solche Implantate auch sehr kostenintensiv sind, weshalb sich viele Patienten diese nicht leisten können. Daher ließt man oft "Behandlung im Ausland". Was ich nur unterstreichen kann. Ich war bei einem Zahnarzt in Ungar, der mich erstens super gut beraten hatte (auch was die Pflege angeht! Das vermisse ich dann doch manchmal bei deutschen Ärzten), zweitens mir ordentliche Implantate eingesetzt hat und drittens diese Art von Behandlung für sich perfektioniert hat. Kann ich also nur jedem empfehlen! (Schleichwerbung vom Administrator gelöscht)
Habe seit einigen Monaten 4 Zahnimplantate, welche die Prothese des gesamten Oberkiefers halten soll. Über die intensive Reinigung und die Folgekosten bin ich gar nicht aufgeklärt worden. Die festsitzende Variante schien mir die beste Wahl. In 6 Monaten, noch Provisorium, ist vieles passiert. Ein Implantat hat sich entzündet, schmerzhafte Behandlung folgte, deren Kosten ich tragen musste. Die Prothese muss täglich mit Zahbürste, Zahnseide, Munddusche und Desinfektionsmittel gereinigt werden. War mal 8 Tage bettlägerig krank, konnte die Zähne nicht so intensiv reinigen, hat sich sofort das Zahnfleisch stark entzündet. Wer reinigt meine Zähne wenn ich alt bin und Hilfe brauche? 2 mal im Jahr professionelle Zahnreinigung ist ein MUSS, die Kosten sind wesentlich höher als bei der normalen. Habe mich nun umentschieden, zur herausnehmbaren Variante. Kann nur jedem raten, sich vorher intensiv zu erkundigen. Meine Beratung war praktisch mangelhaft, trotz sehr gutem Zahnarzt.