Wind­ows-Alternativen

So installieren Sie Ihr neues Betriebs­system

Die Installation von ChromeOS und Linux erfolgt via USB-Stick. Damit kann man beide Systeme auch ausprobieren, ohne sie fest zu installieren. Wir zeigen, wie es geht.

Um alternative Betriebs­systeme auszupro­bieren oder dauer­haft zu installieren, müssen Sie zunächst ein Installations­medium vorbereiten. Früher war das eine CD oder DVD, heute ist es in aller Regel ein USB-Stick.

Anschließend bringen Sie Ihren Rechner dazu, das System von diesem Stick zu starten, statt vom internen Fest­speicher.

Installations-Stick vorbereiten

Wind­ows-Alternativen - Aus für Wind­ows 10 – so bleibt Ihr Rechner arbeits­fähig

Neustart. ChromeOS und Linux lassen sich von einem USB-Stick starten und installieren. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sowohl Google als auch Linux Mint bieten ausführ­liche Installations­anleitungen – für ChromeOS Flex auf deutsch, für Linux Mint nur auf Englisch. Tech­nisch passiert in beiden Fällen das Gleiche: Man lädt ein Abbild des Installations­mediums herunter und installiert es auf einem USB-Stick, sodass sich das jeweilige System von diesem starten lässt.

Google bietet dafür eine Erweiterung für den Chrome-Browser an, die alle nötigen Schritte nach­einander durch­führt. Als wir sie ausprobierten, klappte das reibungs­los.

Die Anleitung für Linux Mint empfiehlt, den Stick mit der kostenlosen Software BalenaEtcher zu erstellen. Das hat bei unseren Versuchen jedoch nicht funk­tioniert. Wir nutzten statt­dessen erfolg­reich das quell­offene Programm Rufus.

Starten vom USB-Stick

Ist der Stick vorbereitet, müssen Sie den Rechner anweisen, mit dem darauf installierten Betriebs­system zu starten. Dafür stecken Sie den Stick in eine USB-Buchse und starten den Rechner neu. Jetzt ist Timing gefragt: Sobald der Bild­schirm nach dem Neustart zum Leben erwacht, müssen Sie recht­zeitig eine bestimmte Taste drücken. Die verhindert, dass Win­dows von der internen Fest­platte gestartet wird.

Welche Taste das ist, variiert je nach Gerät. Oft ist es F12, manchmal aber auch Esc, Enter oder eine andere Funk­tions­taste. In der Regel erscheint hierzu beim Start­vorgang ein kurzer Hinweis auf dem Monitor. Andernfalls müssen Sie in der Anleitung des Geräts nach­schlagen oder eine Such­maschine bemühen.

Wind­ows-Alternativen - Aus für Wind­ows 10 – so bleibt Ihr Rechner arbeits­fähig

Auswahl. Hat man beim PC-Start die richtige Taste gedrückt, kann man auswählen, von welchem Medium man starten möchte. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sofern Sie beim Neustart im richtigen Moment die richtige Taste gedrückt haben, erscheint auf dem Monitor eine Auswahl von Medien, von denen der Rechner gestartet werden kann. Wählen Sie den vorbereiteten Stick, dann startet das darauf installierte Betriebs­system.

Ausprobieren und Installieren

Nun können Sie sich erst einmal in Linux beziehungs­weise ChromeOS umsehen und die mitgelieferte Software ausprobieren. Das System wird dabei oft recht träge reagieren, da USB-Sticks Daten lang­samer über­tragen als Fest­platten oder SSD-Fest­speicher. Davon sollten Sie sich nicht beirren lassen – wenn das Betriebs­system erst einmal installiert ist, läuft alles viel zügiger.

Wenn Sie beide Systeme vergleichen wollen – kein Problem. Sie brauchen nur für jedes einen eigenen Stick und können den Rechner immer wieder mit einem anderen System starten.

Haben Sie sich für ein alternatives System entschieden, können Sie es dauer­haft vom Stick auf die Fest­platte des Rechners installieren. ChromeOS löscht dabei in jedem Fall Wind­ows. Bei Linux haben Sie die Wahl: Win­dows komplett durch Linux zu ersetzen oder Linux parallel zu Win­dows zu installieren. Dann können Sie bei jedem Neustart entscheiden, welches System hoch­fahren soll. Das empfiehlt sich auf Dauer aber nur bei Win­dows 11; Win­dows 10 ist eine tickende Sicher­heits-Zeitbombe.

Vorher Daten sichern

Wichtig: Bei einer Neuin­stallation wird die interne Fest­platte des Rechners komplett über­schrieben, alle Daten gehen verloren. Wichtige Dateien, die noch nicht in einem Cloud-Speicher, einer externen Fest­platte oder einem Netzwerkspeicher gesichert sind, müssen Sie daher vorher auf ein externes Lauf­werk über­tragen, um sie dann von dort in das neu installierte System zu importieren.

Tipp: Die besten Lauf­werke finden Sie in unserem Test von externen SSD-Festplatten.

Mehr zum Thema

27 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • AlfredoC am 13.09.2025 um 11:41 Uhr
    Umstieg auf Linux Mint

    Wer auf Linux Mint umsteigen möchte findet auch hier viele Informationen:
    https://www.heise.de/news/Ja-Linux-ist-wirklich-so-einfach-Win-10-Ende-10632924.html
    oder https://www.heise.de/suche?q=mint&sort_by=date&rm=search
    Übrigens Steuerprogramm: ich nutze schon seit Jahren die Tax-Steuersoftware von Buhl.de. Die läuft unter Linux mit wine einwandfrei, auch die Verbindung zu Elster funktioniert. Ich bin damals von Steuertipps der akademische.de umgestiegen, weil ich damit auch Probleme mit wine hatte.

  • mikesch_x am 11.09.2025 um 11:45 Uhr
    RE: Upgrade auf Windows 11 geht so

    @ halsbandschnaepper:
    " ...ist es durchaus möglich" ... "...kann aber ..." , also Spekulation.
    Die W11-Installationsdateien werden von den MIcrosoft-Seiten heruntergeladen. Daher kann ich Ihre Bedenken nicht teilen. Auch beim ersten Update gab es keine Probleme. Und wenn irgendwann Probleme auftauchen sollten, kann man immer noch umsteigen. Zumindest hat man Zeit gewonnen.

  • halsbandschnaepper am 09.09.2025 um 13:59 Uhr
    RE: Upgrade auf Windows 11 geht so

    Das Mag ja so funktionieren und momentan, mag es auch noch Updates geben.
    Aber da Microsoft diesen Rechner offiziell nicht unterstützt ist es durchaus möglich dass es dann plötzlich keine Updates mehr gibt. Und dann hat man seinen Rechner mit diesem tollen Trick in eine Gefahrenquelle verwandelt. Das gilt für alle Tricks die es so gibt um Windows 11 doch zu installieren. Das mag gut gehen, kann aber genauso gut, irgendwann nach hinten los gehen. Das kann keiner sicher sagen. Daher ist das nicht sehr sinnvoll.

  • Montana1955 am 08.09.2025 um 10:36 Uhr
    Upgrade auf Windows 11 geht so

    Upgrade auf Windows 11 ohne Tool auf einen vermeintlich inkompatibel Laptop von hp. Funktionierte ganz einfach und Windows 11 installiert danach auf Anforderung alle aktuellen Updates. Läuft seit 2 Monaten ohne Probleme.
    tuhlteim.de. YouTube-Link:
    https://youtu.be/gLcek3xkxL0?si=7RF8Rpd19ujXRLES

  • Montana1955 am 08.09.2025 um 10:13 Uhr
    Windows 11 installieren - Gute Hilfe

    Das Youtube Video von tuhlteim.de zeigt, wie man Windows 11 auch auf nicht kompatiblen PCs installieren kann. Funktioniert einwandfrei.
    https://youtu.be/POOTDQtNOVI?si=7MuMtAw0zo5L9k9D