Passt die angestrebte Weiterbildung zu Ihren Voraussetzungen? Das müssen Sie in einem Beratungsgespräch mit dem Anbieter klären. Fragen Sie nach folgenden Details:
- Lehrinhalte. Welche Inhalte (Module) werden im Kurs vermittelt? Welche Modulkombinationen sind möglich und sinnvoll?
- Praktikum. Ist ein Praktikum vorgesehen? Wie wird es in den Kurs integriert?
- Tätigkeitsprofil. Wohin führt Sie die berufliche Weiterbildung? Welche Tätigkeitsbereiche kommen nach dem Kurs infrage?
- Arbeitsmarkt. Welche Chancen und Perspektiven gibt es in diesem Arbeitsbereich?
- Dozenten. Welche fachliche und pädagogische Qualifikation haben die Dozenten? Sind sie Berufspraktiker?
- Auswahl. Wie viele Teilnehmer nehmen am Kurs teil? Nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?
- Abschluss. Wird die Weiterbildung mit einem Zertifikat abgeschlossen? Welche Anforderungen müssen dabei erfüllt werden? Erhöht das Zertifikat Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
- Testen. Bitten Sie um Kontakt zu Teilnehmern laufender Kurse. Fragen Sie nach einer Probestunde. Vor allem das Gespräch mit Kursteilnehmern kann wichtige Infos bringen.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
-
- Mithilfe unseres Rechners finden Sie heraus, wie viel Kurzarbeitergeld Ihnen zusteht. Außerdem beantworten wir häufige Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.