freischalten
Testergebnisse für 68 Weiterbildungsdatenbanken 2017Im Test: 68 Weiterbildungsdatenbanken. Nach einer Marktrecherche im November 2015 und einer Anbieterbefragung im März 2016 wurden 27 bundesweite Datenbanken ohne thematischen Schwerpunkt und ohne spezielle Zielgruppen ausgewählt, sowie 2 bundesweite anbietergruppenspezifische Datenbanken ohne thematischen Schwerpunkt. Dazu kamen 15 landesweite und 5 regionale Datenbanken ohne thematischen Schwerpunkt und ohne spezielle Zielgruppen. Außerdem untersucht haben wir acht Datenbanken zum Thema Bildungsurlaub, sechs zum Thema E-Learning sowie fünf zum Thema Fernunterricht.
Aktualisierungstest
Im Zeitraum April - Mai 2017 überprüften wir alle getesteten 68 Datenbanken auf signifikante Veränderungen unter anderem auf der Startseite, bei der Suchfunktion und bei der Darstellung der Suchergebnisse sowie der Kursdetails. Dazu entwickelten wir einen Kriterienkatalog, der die für den Nutzer relevantesten Aspekte berücksichtigt. Zeigte sich eine relevante Veränderung bei diesen Kriterien, wurde die Datenbank im Juni und Juli 2017 erneut anhand derselben Prüfpunkte wie im ursprünglichen Test untersucht. Dies betraf insgesamt neun der 68 Datenbanken. Zwei bundesweite, vier landesweite, zwei zum Thema Bildungsurlaub und eine zum Thema E-Learning.
Informationen über die Datenbank und über Weiterbildung: 15 %
Wir überprüften alle Datenbanken dahingehend, ob beispielsweise ein vollständiges Impressum und Kontaktdaten vorhanden sind. Auch Informationen über den Geltungsbereich, den Angebotsumfang und thematische Schwerpunkte der einzelnen Weiterbildungsdatenbanken fragten wir ab. Wir untersuchten ebenso, ob die Datenbankbetreiber darlegen, wie sie oder die Kursanbieter die Informationen in die Datenbank einpflegen und ob weitergehende Informationen zu relevanten Themen der beruflichen Weiterbildung (beispielsweise zu gesetzlichen Regelungen oder Finanzierungsmöglichkeiten) vorhanden sind.
Informationen über die Bildungsangebote und Bildungsanbieter: 30 %
Zwei Datenbankspezialisten untersuchten Quantität und – in Anlehnung an die Din-Spezifikation PAS 1045 für Weiterbildungsdatenbanken – die Qualität der Ergebnistreffer. Sie prüften den Umfang der von der Datenbank gelieferten Informationen zu Kursen und Anbietern. Dazu gehörten unter anderem Angaben zu Kursinhalten, Angebotsformen, Dauer, Kosten, Teilnahmevoraussetzungen sowie die Kontaktdaten der Anbieter. Des Weiteren prüften die Gutachter die Ergebnistreffer auch auf Übersichtlichkeit und ihre Relevanz.
Suchfunktion: 30%
Die beiden Fachgutachter untersuchten die Such-, Filter- und Sortiermöglichkeiten der Weiterbildungsdatenbanken. Sie bewerteten, ob Verlinkungen zu Kursangeboten und Anbietern funktionierten. Außerdem beurteilten sie, ob und wie die Ergebnistreffer der Suche weiterverarbeitet werden konnten, zum Beispiel durch Abspeichern, Ausdrucken oder Versenden. Ein Gutachter prüfte mittels eines Retrieval-Tests die Erschließungsqualität. Dabei wurde beispielsweise ermittelt, ob bei der Eingabe in die Suchmaske Rechtschreibfehler, Abkürzungen oder geschlechtsspezifische Begriffe erkannt wurden.
Nutzerfreundlichkeit: 25 %
Ein Experte untersuchte unter anderem folgende Aspekte: Aufbau und Design sowie Performance der Webseiten, Erkennbarkeit und Umfang der Werbung. Auch prüfte er, inwieweit die Webseiten die Anforderungen der Din-Norm EN ISO 9241 erfüllten. Wenn vorhanden, nahm der Prüfer auch die Kursbuchung und die Kursbewertung unter die Lupe. Er untersuchte bei den Kursbuchungen, ob bei diesen beispielsweise die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen vorhanden, sowie die Preise und Zahlungsmethoden transparent dargestellt waren. Bei der Kursbewertung untersuchte der Experte unter anderem, ob Bewertungen anonym abgegeben werden konnten, und prüfte, ob und wie der Datenbankbetreiber sicherstellt, dass die Kurse, für die Bewertungen abgegeben werden, auch tatsächlich vom Bewertenden besucht worden waren. Ein weiterer Experte untersuchte die Weiterbildungsdatenbanken auf ihre Barrierefreiheit hin.
Weitere Untersuchungen
Ein Experte überprüfte alle Webseiten daraufhin, ob sie für mobile Endgeräte optimiert sind.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für Informationen über die Bildungsangebote und Bildungsanbieter oder die Suchfunktion mangelhaft, wurde das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.