Weiterbildungs­daten­banken So finden Sie den passenden Kurs

0
Weiterbildungs­daten­banken - So finden Sie den passenden Kurs

Sich fort­bilden. Das ist lebens­lang sinn­voll für das berufliche Weiterkommen, aber auch für das eigene Selbst­wert­gefühl. © Getty Images / OLIVER ROSSI

Weiterbildungs­daten­banken können helfen, das richtige Seminar zu finden. Etwa 200 solcher Daten­banken gibt es hier­zulande. Stiftung Warentest hat 68 davon untersucht.

Weiterbildungs­daten­banken Testergebnisse für 68 Wei­ter­bildungs­daten­banken 2017

Liste der 68 getesteten Produkte
Wei­ter­bildungs­daten­banken 2017
  • Allekurse.de
  • Anerkannte Bildungsfreistellungsveranstaltungen Rheinland-Pfalz
  • Anerkannte Veranstaltungen Bildungsfreistellung
  • Aus- und Weiterbildungsdatenbank für die neuen Bundesländer
  • Bildung.de
  • Bildungsmarkt Neisse
  • Bildungsmarkt Sachsen
  • Bildungsnetz Rhein-Main
  • Bildungsportal Allgäu
  • Bildungsportal Bayern
  • Bildungsurlaub Berlin
  • Bildungsurlaub Hamburg
  • Bildungsurlaub Hessen
  • Bildungsurlaub.com
  • Bildungsurlaub.de
  • Bremen.de
  • Course For Me
  • Der Seminaranzeiger
  • Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern
  • E-Learning-Suche.de
  • Edudip
  • Edukatico
  • Emagister
  • Eoculus
  • Fernstudieren.de
  • Fernstudium Direkt
  • Fernstudiumcheck.de
  • Fobil
  • Fortbildung24
  • Hamburger Kursportal Wisy
  • Hessische Weiterbildungsdatenbank
  • Jumpforward.de
  • Kischuni
  • Kursdatenbank.com
  • Kursfinder.de
  • Kursnet
  • Kursportal Fernunterricht
  • Kursportal Schleswig-Holstein
  • Learn Now
  • Meine-vhs.de
  • Mevaleo
  • RWB Mittelhessen
  • Semigator.de
  • Seminar-Shop
  • Seminarbewertung.de
  • Seminarbörse.de
  • Seminarführer-Deutschland
  • Seminarmarkt
  • Seminarportal.de
  • Seminarspiegel
  • Seminarzoom
  • Seminus.de
  • Springest
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
  • Suchportal Bildungsfreistellung Brandenburg
  • Vhs
  • WDB Suchportal Berlin-Brandenburg
  • Webinar-Planer.de
  • Webkolleg NRW
  • Weiterbildung Brandenburg
  • Weiterbildung in Baden-Württemberg
  • Weiterbildung.de
  • Weiterbildungsdatenbank Berlin
  • Weiterbildungsdatenbank Saar
  • Weiterbildungsportal für Niedersachsen
  • Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz
  • Weiterbildungsportal Ruhr Ost
  • WIS - Weiterbildungs-Informations-System

Weiterbildungs­daten­banken können die Suche erleichtern

Eine Studie der Stiftung Warentest zeigt: Wer auf der Suche nach einer Weiterbildung ist, um seine Kennt­nisse für den Beruf zu erneuern oder zu erweitern, sucht in der Regel mit einer Such­maschine wie Google nach passenden Angeboten. Das geht schnell und ist meist unkompliziert. Dass es auf Weiterbildungen spezialisierte Daten­banken gibt, wissen viele Nutzer gar nicht. Dabei können die so genannten Weiterbildungs­daten­banken oft mehr als Such­maschinen.

Spezielle Daten­banken für Bildungs­urlaub, Fern­unter­richt und E-Learning

Über die einfache Suche hinaus bieten viele Daten­banken eine strukturierte Suche nach Kategorien. Bei manchen ist es auch möglich, Ergeb­nisse zu vergleichen und zur späteren Nutzung abzu­speichern. Zudem gibt es neben Daten­banken, die viele Weiterbildungs­felder abdecken, auch Weiterbildungs­daten­banken mit regionaler Ausrichtung oder thematischem Schwer­punkt – beispiels­weise Bildungs­urlaub oder Fern­unter­richt. So wird die Suche noch zielge­richteter.

68 Weiterbildungs­daten­banken im Test

Das Angebot an frei verfügbaren Weiterbildungs­daten­banken in Deutsch­land ist groß und breit gefächert. Es gibt landes­weite und bundes­weite, allgemeine und themenspezi­fische Daten­banken. Betrieben werden sie sowohl von der öffent­lichen Hand wie auch von privaten Anbietern. In unserem Test schnitten viele Daten­banken mit der Note Gut ab, zwei landes­weite – der Bildungsmarkt Sachsen (Dezember 2021 einge­stellt) und das Hamburger Kursportal Wisy bekamen sogar das Gesamt­urteil Sehr gut. Beide über­zeugten durch sehr gute Such­funk­tionen und sehr gute Informationen, unter anderem zu den Bildungs­angeboten. Beste bundes­weite Daten­bank ohne thematischen Schwer­punkt ist die Weiterbildungs­daten­bank WIS.

Such­funk­tion über­zeugt

Die Such­funk­tion ist der Kern jeder Daten­bank, hilft sie doch die passenden Angebote zu finden. Von den 68 getesteten Weiterbildungs­daten­banken erhielten 31 in diesem Gruppen­urteil ein Gut oder sogar ein Sehr gut. Wir testeten unter anderem, ob es eine erweiterte Suche oder Filter- und Eingrenzungs­möglich­keiten gibt – und der Nutzer so seine Suche verfeinern und konkretisieren kann. Auch hier über­zeugten in erster Linie landes­weite Daten­banken: Das Hamburger Kurs­portal Wisy und das Kursportal Schleswig-Holstein schnitten am besten ab. Sie boten beispiels­weise eine hilf­reiche Auto­vervoll­ständigungs­funk­tion sowie eine Merk- und Druck­funk­tion.

Nutzerfreundlich­keit verbesserungs­würdig

Wie ist die Performance der Daten­banken? Laden sie schnell und problemlos? Stören eventuell Werbeanzeigen die Nutzung? Lassen sich Kurse direkt buchen – und wenn ja: Wie gut funk­tioniert das? Diese und weitere für den Verbraucher wichtige Kriterien wurden beim Prüf­punkt Nutzerfreundlich­keit untersucht. Bei den von uns getesteten Weiterbildungs­daten­banken sahen wir hier durch­aus noch Verbesserungs­möglich­keiten. Nur eine – die VHS – erreichte hier ein Sehr gut und ist damit in diesem Prüf­punkt Test­beste. Leider kommen aber insgesamt zwei Drittel der Test­kandidaten nicht über ein Befriedigend bei der Nutzerfreundlich­keit hinaus.

Schlechte Suche, fehlende Infos: Fünf sind mangelhaft

Insgesamt fünf Daten­banken konnten gar nicht über­zeugen. Zu bemängeln waren bei den Test­verlierern unter anderem:

  • eine schlechte Such­funk­tion, die teil­weise falsche Treffer ausgibt
  • fehlende Informationen zu den Kursen
  • eine wenig aussagekräftige Selbst­auskunft, die Nutzer im Unklaren über den Charakter des Angebots lassen.

Bildungs­urlaub.com, Eoculus, E-Learning-Suche, Jumpforward und Seminar­führer-Deutsch­land bekamen daher nur das Qualitäts­urteil Mangelhaft. Die Seite Seminar­führer-Deutsch­land ist mitt­lerweile nicht mehr erreich­bar.

Eine geeignete Daten­bank finden

Nutzer von Weiterbildungs­daten­banken sollten nicht nur das test-Qualitäts­urteil im Auge haben. Wichtig bei der Wahl einer geeigneten Daten­bank ist zudem das Bundes­land, in dem die Weiterbildung statt­finden soll, denn in landes­weiten Daten­banken werden vorrangig Kurse aus dem jeweiligen Bundes­land ange­zeigt. Auch die Art der Weiterbildung sollten Nutzer bei der Wahl berück­sichtigen. Spezielle Daten­banken für E-Learning, Bildungs­urlaub oder Fern­unter­richt listen entsprechende Kurse.

Unser Rat

Daten­bank wählen.
Wichtig bei der Wahl einer geeigneten Daten­bank ist neben einem guten test-Qualitäts­urteil auch das Bundes­land, in dem die Weiterbildung statt­finden soll, denn in landes­weiten Daten­banken werden vorrangig Kurse aus dem jeweiligen Bundes­land ange­zeigt. Zudem sollten Nutzer die Art der Weiterbildung berück­sichtigen. Spezielle Daten­banken für E-Learning, Bildungs­urlaub oder Fern­unter­richt listen entsprechende Kurse.
Zeit nehmen.
Lassen Sie sich ausreichend Zeit für die Suche nach dem richtigen Kurs. Schließ­lich investieren Sie mit einer Weiterbildung in Ihre berufliche Zukunft.
Angebote vergleichen.
Suchen Sie in mehreren Weiterbildungs­daten­banken. So bekommen Sie ein breiteres Angebot an potenziell interes­santen Kursen gelistet.
Such­maschine nutzen.
Zusätzlich zur Suche in den Weiterbildungs­daten­banken empfiehlt es sich, eine Such­maschine wie Google zu verwenden, um Kurs­angebote zu finden.
Antworten finden.
Welcher Kurs ist der richtige? Antworten auf diese Fragen kann unsere Checkliste geben.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.