
Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? Gut strukturierte Weiterbildungsdatenbanken können dabei helfen, das richtige Seminar zu finden. Etwa 200 solcher Datenbanken gibt es in Deutschland. Die Stiftung Warentest hat insgesamt 68 davon untersucht – zwei davon schneiden sehr gut ab, fünf nur mangelhaft.
Weiterbildungsdatenbanken können die Suche erleichtern
Eine Studie der Stiftung Warentest zeigt: Wer auf der Suche nach einer Weiterbildung ist, um seine Kenntnisse für den Beruf zu erneuern oder zu erweitern, sucht in der Regel mit einer Suchmaschine wie Google nach passenden Angeboten. Das geht schnell und ist meist unkompliziert. Dass es auf Weiterbildungen spezialisierte Datenbanken gibt, wissen viele Nutzer gar nicht. Dabei können die so genannten Weiterbildungsdatenbanken oft mehr als Suchmaschinen.
Spezielle Datenbanken für Bildungsurlaub, Fernunterricht und E-Learning
Über die einfache Suche hinaus bieten viele Datenbanken eine strukturierte Suche nach Kategorien. Bei manchen ist es auch möglich, Ergebnisse zu vergleichen und zur späteren Nutzung abzuspeichern. Zudem gibt es neben Datenbanken, die viele Weiterbildungsfelder abdecken, auch Weiterbildungsdatenbanken mit regionaler Ausrichtung oder thematischem Schwerpunkt – beispielsweise Bildungsurlaub oder Fernunterricht. So wird die Suche noch zielgerichteter.
68 Weiterbildungsdatenbanken im Test
Das Angebot an frei verfügbaren Weiterbildungsdatenbanken in Deutschland ist groß und breit gefächert. Es gibt landesweite und bundesweite, allgemeine und themenspezifische Datenbanken. Betrieben werden sie sowohl von der öffentlichen Hand wie auch von privaten Anbietern. In unserem Test schnitten viele Datenbanken mit der Note Gut ab, zwei landesweite – der Bildungsmarkt Sachsen und das Hamburger Kursportal Wisy bekamen sogar das Gesamturteil Sehr gut. Beide überzeugten durch sehr gute Suchfunktionen und sehr gute Informationen, unter anderem zu den Bildungsangeboten. Beste bundesweite Datenbank ohne thematischen Schwerpunkt ist die Weiterbildungsdatenbank WIS.
Suchfunktion überzeugt
Die Suchfunktion ist der Kern jeder Datenbank, hilft sie doch die passenden Angebote zu finden. Von den 68 getesteten Weiterbildungsdatenbanken erhielten 31 in diesem Gruppenurteil ein Gut oder sogar ein Sehr gut. Wir testeten unter anderem, ob es eine erweiterte Suche oder Filter- und Eingrenzungsmöglichkeiten gibt – und der Nutzer so seine Suche verfeinern und konkretisieren kann. Auch hier überzeugten in erster Linie landesweite Datenbanken: Das Hamburger Kursportal Wisy und das Kursportal Schleswig-Holstein schnitten am besten ab. Sie boten beispielsweise eine hilfreiche Autovervollständigungsfunktion sowie eine Merk- und Druckfunktion.
Nutzerfreundlichkeit verbesserungswürdig
Wie ist die Performance der Datenbanken? Laden sie schnell und problemlos? Stören eventuell Werbeanzeigen die Nutzung? Lassen sich Kurse direkt buchen – und wenn ja: Wie gut funktioniert das? Diese und weitere für den Verbraucher wichtige Kriterien wurden beim Prüfpunkt Nutzerfreundlichkeit untersucht. Bei den von uns getesteten Weiterbildungsdatenbanken sahen wir hier durchaus noch Verbesserungsmöglichkeiten. Nur eine – die Vhs – erreichte hier ein Sehr gut und ist damit in diesem Prüfpunkt Testbeste. Leider kommen aber insgesamt zwei Drittel der Testkandidaten nicht über ein Befriedigend bei der Nutzerfreundlichkeit hinaus.
Schlechte Suche, fehlende Infos: Fünf sind mangelhaft
Insgesamt fünf Datenbanken konnten gar nicht überzeugen. Zu bemängeln waren bei den Testverlierern unter anderem:
- eine schlechte Suchfunktion, die teilweise falsche Treffer ausgibt
- fehlende Informationen zu den Kursen
- eine wenig aussagekräftige Selbstauskunft, die Nutzer im Unklaren über den Charakter des Angebots lassen.
Bildungsurlaub.com, Eoculus, E-Learning-Suche, Jumpforward und Seminarführer-Deutschland bekamen daher nur das Qualitätsurteil Mangelhaft. Die Seite Seminarführer-Deutschland ist mittlerweile nicht mehr erreichbar.
Eine geeignete Datenbank finden
Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken sollten nicht nur das test-Qualitätsurteil im Auge haben. Wichtig bei der Wahl einer geeigneten Datenbank ist zudem das Bundesland, in dem die Weiterbildung stattfinden soll, denn in landesweiten Datenbanken werden vorrangig Kurse aus dem jeweiligen Bundesland angezeigt. Auch die Art der Weiterbildung sollten Nutzer bei der Wahl berücksichtigen. Spezielle Datenbanken für E-Learning, Bildungsurlaub oder Fernunterricht listen entsprechende Kurse.
Unser Rat
Datenbank wählen. Wichtig bei der Wahl einer geeigneten Datenbank ist neben einem guten test-Qualitätsurteil auch das Bundesland, in dem die Weiterbildung stattfinden soll, denn in landesweiten Datenbanken werden vorrangig Kurse aus dem jeweiligen Bundesland angezeigt. Zudem sollten Nutzer die Art der Weiterbildung berücksichtigen. Spezielle Datenbanken für E-Learning, Bildungsurlaub oder Fernunterricht listen entsprechende Kurse.
Zeit nehmen. Lassen Sie sich ausreichend Zeit für die Suche nach dem richtigen Kurs. Schließlich investieren Sie mit einer Weiterbildung in Ihre berufliche Zukunft.
Angebote vergleichen. Suchen Sie in mehreren Weiterbildungsdatenbanken. So bekommen Sie ein breiteres Angebot an potenziell interessanten Kursen gelistet.
Suchmaschine nutzen. Zusätzlich zur Suche in den Weiterbildungsdatenbanken empfiehlt es sich, eine Suchmaschine wie Google, Bing oder DuckDuckGo zu verwenden, um Kursangebote zu finden.
Antworten finden. Welcher Kurs ist der richtige? Wer bezahlt die Weiterbildung? Welche Lernform passt zu mir? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest.