freischalten
Testergebnisse für 67 WaschmaschinenWaschmaschinen
Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte regulär und inkognito ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Waschmaschinentyp, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Testergebnisse gelten für das getestete Modell.
Preise
Der Produktfinder zeigt Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt seit August 2023 durch Geizhals. Davor durch Idealo.
Waschen: 40 %
Alle Geräte müssen verschiedene Waschprogramme durchlaufen:
- Eco 40–60 mit der Hälfte der maximalen Beladung laut Anbieter (seit 2021).
- Buntwäsche 60 Grad Celsius (Ecoprogramm) mit der Hälfte der maximalen Beladung laut Anbieter (bis 2020).
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller und mit halber Beladung laut Anbieter.
- Pflegeleichtes 40 Grad Celsius bei maximaler Beladung laut Anbieter.
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit halber Beladung im Kurzprogramm.
- Buntwäsche 60 Grad Celsius mit halber Beladung im Normalprogramm.
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit 2 kg Beladung.
Ist eins dieser Programme nicht verfügbar, prüfen wir ein möglichst ähnliches Ersatzprogramm.
Das Programm
Im Test sind die Waschmaschinen mit normierter, üblicher Haushaltswäsche beladen: Handtücher, Bettlaken und Kopfkissen. Hinzu kommen verschmutzte Stoffstreifen mit Hautfett, Ruß, Öl, Blut, Kakao und Rotwein. Nach dem Waschen messen und bewerten wir, wie sauber die Schmutzstreifen geworden sind (Sauberkeit der Wäsche), wie gut die Wäsche ausgespült (Spülen) und geschleudert (Schleudern) wird. Seit 2024 bewerten wir zudem die Wäscheschonung. Dafür nähen wir lose gewobene Nylontücher in Handtücher und waschen sie mit. Anschließend zählen wir, wie viele Fäden sich gelöst haben.
Außerdem bewertet die Stiftung Warentest die Dauer der Programme und die erreichten Temperaturen in den beiden Programmen Buntwäsche 60 Grad Celsius.
Das Programm Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller Beladung prüfen wir fünfmal, alle anderen dreimal.
Die Prüfungen Waschen erfolgen in Anlehnung an die Normen IEC 60456 Ed. 5.0 und EN 60456:2016.
Dauerprüfung: 20 %
Drei Exemplare jedes Waschmaschinen-Modells durchlaufen insgesamt 1 200-mal die Programme Kochwäsche und Spül-/Schleudergang abwechselnd mit kleinen Pausen. Die Geräte sind dabei mit Baumwollbettlaken zu drei Vierteln beladen. Die Kochwäsche wird mit handelsüblichem Vollwaschmittel gewaschen. Wir bewerten, ob und wann Fehler auftreten und wie schwerwiegend sie sind.
Für den Test im Jahr 2022 führten die Maschinen 1 640 Wäschen durch, in den Jahren davor davor 1 840. Sie waren mit robusten Arbeitsanzügen beladen und wuschen mit einem handelsüblichen Vollwaschmittel.
Handhabung: 15 %
Drei Experten und zwei Nutzer bewerten, wie sich die Maschine bedienen lässt. Unter anderen erfassen sie folgende Punkte:
- Gebrauchsanleitung
- Waschmittelzugabe
- Bedienelemente (zum Beispiel Programmwähler, Einstellen von Schleuderdrehzahlen oder Sonderfunktionen)
- Einfüllen und Herausnehmen der Wäsche
- Reinigen und Pflegen (Wartung) der Maschine
- Lockerheit der Wäsche (nach dem 40-Grad-Buntprogramm)
- Restlaufanzeige
freischalten
Testergebnisse für 67 WaschmaschinenUmwelteigenschaften Waschen: 15 %
Die Tester messen den Strom- und Wasserverbrauch in allen geprüften Programmen sowie den Stromverbrauch im Stand-by (Programm mit Zeitvorwahl sowie nach Programmende) und im Aus-Zustand.
Außerdem messen die Prüfer das Geräusch beim Waschen im Hauptwaschgang und beim Schleudern im Programm Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller Beladung.
Die Prüfungen Geräusch erfolgen in Anlehnung an die Norm EN 60704–2–4.
Schutz vor Wasserschäden: 10 %
Ein Experte prüft das Wasserstoppsystem und den Auslaufschutz der Waschmaschine. Dabei berücksichtigt er folgende mögliche Fehler:
- Wenn der Wasserzulaufschlauch platzt, muss ein Ventil das sprudelnde Wasser direkt am Hahn abstellen. Dafür ist ein doppelwandiger Schlauch erforderlich.
- Damit die Trommel nicht überläuft, stoppt ein Niveauschalter rechtzeitig den Wasserzulauf. Fällt er aus, soll die Maschine stoppen, einen Fehler melden und am besten das eingelaufene Wasser automatisch abpumpen.
- Wenn das Magnetventil am Wassereinlass klemmt oder nicht richtig schließt, läuft ständig Wasser nach und muss abgepumpt werden. Dafür sorgt ein Sicherheitsschalter.
- Wenn die Waschmaschine undicht wird, soll eine Bodenwanne das auslaufende Wasser auffangen, ein Schwimmschalter das Programm stoppen und die Pumpe aktivieren.
- Wenn der Ablaufschlauch nicht fest installiert ist und auf den Boden fällt, kann es zu einem Sogeffekt kommen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass einströmendes Wasser direkt über den Ablaufschlauch wieder heraus läuft. Maßgeblichen Einfluss bei der Beurteilung haben hier die Installationshöhe des Ablaufschlauchs und/oder ein entsprechendes Belüftungssystem für den Ablaufschlauch.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn das Qualitätsurteil den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet für Waschmaschinen folgende Abwertungen an:
Waschen: Ist das Waschen (also die Sauberkeit der Wäsche, Spülen und Schleudern) befriedigend, kann das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Dauerprüfung: Lautet das Gruppenurteil für die Dauerprüfung Ausreichend oder Mangelhaft, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Umwelteigenschaften: Lautet die Note für den Prüfpunkt Geräusch im Hauptwaschgang Ausreichend oder Mangelhaft, können die Umwelteigenschaften maximal eine Note besser sein. Heißt die Note für das Geräusch beim Schleudern Ausreichend oder Mangelhaft, können die Umwelteigenschaften maximal zwei Noten besser sein.
Schutz vor Wasserschäden: Lautet die Note für den Prüfpunkt Schutz vor Wasserschäden Ausreichend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 67 Waschmaschinen-
- Sie sollen Zerknittertes auffrischen und glätten. Das schaffen die meisten Steamer im Test auch. Doch im Haltbarkeitstest gehen vier der acht Dampfglätter unter. Nur...
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Mit kleinen Tricks lassen sich Strom- und Heizkosten um mehr als 1 000 Euro im Jahr senken. Das zeigen Testanalysen und Berechnungen der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben uns die Siemens WU14UT70 gekauft - und ich würde sie nicht wieder kaufen. Wir hatten ein Vorgängermodell, mit dem wir sehr zufrieden waren. Dort ließ sich bei Bedarf die Waschtemperatur separat in 10° Schritten einteilen.
Ein wirkliches Manko ist die 60° Grad Wäsche, bei der bei dieser Maschine (lt. Ihrer Messung) das Wasser der Lauge eben nicht auf 60° Grad erhitzt wird. Das ist unter bestimmten Umständen aber notwendig. Auch mit Vollwaschmittel. Da diese Maschine nicht mehr erlaubt, z.B. Wäsche bei 70° Grad zu waschen bleibt für die hygienisch zu waschende Wäsche nur die 90° Grad Wäsche. Oder das benutzen von Desinfektionsmitteln, wonach ich zweimal separat spülen muss, wenn ich das Desinfektionsmittel nicht mehr in der Wäsche riechen möchte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die einzige Person mit dieser Problematik bin und frage mich, wie so was links liegen gelassen werden kann.
Wie gesagt, bedauere diese Maschine gekauft zu haben.
@BallernBruder: Gerne nehmen wir Ihre Anfrage auf, dieses Merkmal mit anzugeben. Bisher ist das noch nicht der Fall.
Als Tech-Nerd und PV-Anlagen-Inhaber habe ich mir aufwendige Suchen mit eurem Vergleich sparen wollen und habe darauf gesetzt die App-Anbindung/ Connectivität der einzelnen Hersteller genauer differenziert sehen zu können (mein wichtigstens Kauf-Kriterium, neben "soll sauber werden"). Leider konnte ich nichtmal eine WLAN fähige Waschmaschine im Test finden. Kommt hier bald Nachschub mit neuen Modellen? Habe ich vielleicht einen Test übersehen? Bin dankbar für Support!
Warum wird für die Bewertung der Waschmaschinen nicht das 30° Programm mit verwendet?
Der Großteil der heutigen Wäsche hat im Etikett 30° stehen.
@Tom_Rad: Von den geprüften Bauknecht-Topladern bestand nur ein Gerät die Dauerprüfung, zwei sind vorzeitig wegen Fehlermeldungen ausgestiegen. Da die Ausfälle erst relativ spät im Dauertest auftraten, bewerten wir sie nicht so hart wie Ausfälle zu Beginn oder in der Mitte des Dauertests. Hinzu kamen diverse Programmfehler, die zwar u.a. durch Neustart behoben werden konnten, aber für die Nutzer ärgerlich sind.