Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
Waschmaschinen und Waschtrockner im Test
Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte regulär und inkognito ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Waschmaschinentyp, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Testergebnisse gelten für das getestete Modell.
Preise
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch idealo.de.
Waschen: 40 % (Waschmaschinen), 25 % (Waschtrockner)
Alle Geräte müssen verschiedene Waschprogramme durchlaufen:
- Buntwäsche 60 Grad Celsius (Ecoprogramm) mit der Hälfte der maximalen Beladung laut Anbieter (bis 2020).
- Eco 40–60 mit der Hälfte der maximalen Beladung laut Anbieter (ab 2021).
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller und mit halber Beladung laut Anbieter.
- Pflegeleichtes 40 Grad Celsius bei maximaler Beladung laut Anbieter (seit 2014 Pflegeleicht bei 30 Grad Celsius getestet).
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit halber Beladung im Kurzprogramm.
- Buntwäsche 60 Grad Celsius mit halber Beladung im Normalprogramm.
- Buntwäsche 40 Grad Celsius mit 2 kg Beladung.
Das Programm
Dabei sind die Waschmaschinen mit normierter, üblicher Haushaltswäsche beladen: Handtücher, Bettlaken und Kopfkissen. Hinzu kommen verschmutzte Stoffstreifen mit Hautfett, Ruß, Öl, Blut, Kakao und Rotwein. Nach dem Waschen messen und bewerten wir, wie sauber die Schmutzstreifen geworden sind (Sauberkeit der Wäsche), wie gut die Wäsche ausgespült (Spülen) und geschleudert (Schleudern) wird.
Außerdem bewertet die Stiftung Warentest auch die Dauer der Programme und die erreichten Temperaturen in den beiden Programmen Buntwäsche 60 Grad Celsius. Bis 2018 wurde diese Temperatur in der Waschlauge gemessen, 2019 direkt in der Wäsche in den beiden Programmen Buntwäsche 60 Grad Celsius Normal und Eco, 2020 nur im 60°C-Normalprogramm.
Das Programm Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller Beladung wurde fünfmal geprüft, alle anderen dreimal.
Die Prüfungen Waschen erfolgten in Anlehnung an IEC 60456 Ed. 5.0 und EN 60456:2016.
Waschtrocknen und Trocknen 15 % (nur Waschtrockner)
Beim Waschtrocknen wird fünfmal je Maschine durchgängig gewaschen und getrocknet und zwar in den Programmen 40 Grad Buntwäsche schranktrocken und bügelfeucht. Neben der Reinigungsleistung messen wir den Feuchtegehalt (Restfeuchte) in der getrockneten Wäsche und beurteilen die Dauer.
Die Prüfungen Waschtrocknen erfolgten in Anlehnung an IEC 60456 Ed. 5.0 und EN 60456:2016.
Das reine Trocknen beurteilen wir in den Programmen Baumwolle schranktrocken und bügelfeucht sowie bei Pflegeleicht schranktrocken. Dabei beurteilen wir die Restfeuchte, die Dauer und wie gleichmäßig eine Trommelfüllung trocken wird (nur in den Programmen Pflegeleicht und bügelfeucht). Jedes Programm wurde fünfmal geprüft.
Die Prüfungen Trocknen erfolgten in Anlehnung an DIN EN 61121:2013.
Dauerprüfung: 20 %
Drei Geräte von jedem Fabrikat waschen jeweils 1 840 Mal in verschiedenen Programmen, mit kleinen Ruhepausen rund um die Uhr. 2022 wurden nur 1 640 Wäschen durchgeführt. Die Maschinen sind mit robusten Arbeitsanzügen beladen und waschen mit einem handelsüblichen Vollwaschmittel.
Die Dauerprüfung dauert rund ein halbes Jahr und simuliert im Zeitraffer eine rund zehnjährige Nutzung (2022 rund neun Jahre) bei 3,5 Wäschen pro Woche. Die Bewertung richtet sich danach, ob und wann Fehler auftreten und wie schwerwiegend sie sind.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
Handhabung: 15 %
Drei Experten und zwei Nutzer bewerten, wie sich die Maschine bedienen lässt. Unter anderen erfassen sie folgende Punkte:
- Gebrauchsanleitung
- Waschmittelzugabe
- Bedienelemente (zum Beispiel Programmwähler, Einstellen von Schleuderdrehzahlen oder Sonderfunktionen)
- Einfüllen und Herausnehmen der Wäsche
- Reinigen und Pflegen (Wartung) der Maschine
- Lockerheit der Wäsche (nach dem 40-Grad-Buntprogramm)
- Restlaufanzeige
Umwelteigenschaften Waschen: 15 % (Waschmaschinen), 10 % (Waschtrockner)
Die Tester messen den Strom- und Wasserverbrauch in allen geprüften Programmen sowie den Stromverbrauch im Standby (Programm mit Zeitvorwahl sowie nach Programmende) und im Aus-Zustand.
Außerdem messen die Prüfer das Geräusch beim Waschen im Hauptwaschgang und beim Schleudern im Programm Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller Beladung. Bei Waschtrocknern splitten sich die Umwelteigenschaften auf: 10 Prozent für das Waschen und 5 Prozent für das Waschtrocknen und Trocknen.
Die Prüfungen Geräusch erfolgten in Anlehnung an EN 60704–2–4.
Umwelteigenschaften Waschtrocknen/Trocknen: 5 % (nur Waschtrockner)
Die Tester messen und bewerten den Strom- und Wasserverbrauch in den Waschtrockenprogrammen 40 Grad Bunt schranktrocken und 40 Grad Bunt bügelfeucht sowie beim Trocknen in den Programmen Baumwolle schrank- und bügelfeucht sowie Pflegeleicht schranktrocken.
Schutz vor Wasserschäden: 10 %
Ein Experte prüft das Wasserstoppsystem und den Auslaufschutz der Waschmaschine. Dabei berücksichtigt er folgende mögliche Fehler:
- Wenn der Wasserzulaufschlauch platzt, muss ein Ventil das sprudelnde Wasser direkt am Hahn abstellen. Dafür ist ein doppelwandiger Schlauch erforderlich.
- Damit die Trommel nicht überläuft, stoppt ein Niveauschalter rechtzeitig den Wasserzulauf. Fällt er aus, soll die Maschine stoppen, einen Fehler melden und am besten das eingelaufene Wasser automatisch abpumpen.
- Wenn das Magnetventil am Wassereinlass klemmt oder nicht richtig schließt, läuft ständig Wasser nach und muss abgepumpt werden. Dafür sorgt ein Sicherheitsschalter.
- Wenn die Waschmaschine undicht wird, soll eine Bodenwanne das auslaufende Wasser auffangen, ein Schwimmschalter das Programm stoppen und die Pumpe aktivieren.
- Wenn der Ablaufschlauch nicht fest installiert ist und auf den Boden fällt, kann es zu einem Sogeffekt kommen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass einströmendes Wasser direkt über den Ablaufschlauch wieder heraus läuft. Maßgeblichen Einfluss bei der Beurteilung haben hier die Installationshöhe des Ablaufschlauchs und/oder ein entsprechendes Belüftungssystem für den Ablaufschlauch.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn das Qualitätsurteil den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet für Waschmaschinen und Waschtrockner folgende Abwertungen an:
Waschen: Ist das Waschen (also die Sauberkeit der Wäsche, Spülen und Schleudern) befriedigend, kann das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Waschtrocknen und Trocknen: Lautet bei Waschtrocknern die Note für den Prüfpunkt Gleichmäßigkeit der Trocknung Ausreichend, wird beim Gruppenurteil Waschtrocknen und Trocknen eine halbe Note abgezogen.
Dauerprüfung: Lautet das Gruppenurteil für die Dauerprüfung Ausreichend oder Mangelhaft, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Umwelteigenschaften (nur Waschmaschinen) oder Umwelteigenschaften Waschen (nur Waschtrockner): Lautet die Note für den Prüfpunkt Geräusch im Hauptwaschgang Ausreichend oder Mangelhaft, können die Umwelteigenschaften maximal eine Note besser sein. Heißt die Note für das Geräusch beim Schleudern Ausreichend oder Mangelhaft, können die Umwelteigenschaften maximal zwei Noten besser sein.
Schutz vor Wasserschäden: Lautet die Note für den Prüfpunkt Schutz vor Wasserschäden Ausreichend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Miele erreicht deswegen die 60°C nicht, weil die seit vielen Jahren nur noch bis 55°C heizen, da ab 60°C die Enzyme im Waschmittel zerstört werden, sollte die TEST REdaktion aber wissen.
Wählt man bei Miele Geräte heißer als 60°C an, also 75 oder 90, wird bei 50°C eine 10 minütige Enzymphase eingelegt, also die Heizung abgeschaltet.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@benedikt: Tut uns Leid, die Filtermöglichkeiten unserer Datenbank ist begrenzt. Sie finden jedoch auf einen Blick in jedem Heftartikel als PDF (Punkt 6.) unter Ausstattung/Technische Merkmale die Angabe Breite x Höhe X Tiefe (cm). 50 cm ist eine Sondergröße und daher leider eine Ausnahme.
Hallo.
Bin auf der Suche nach einer Waschmaschine mit geringer Breite oder geringer tiefe, da die Badezimmer Tür nur 50cm lichte Breite hat.
Leider ist es sehr komplex, herauszufinden, welcher Hersteller welche Maße nutzt. Die meisten geben nur die standfläche an.
Ich war ein wenig enttäuscht, dass ich, nachdem ich 5€ gezahlt habe, keinerlei Möglichkeit habe, die Geräte Größen zu filtern. Können Sie mir ihre Testergebnisse nach effektiver breite / tiefe sortieren, oder waren die 5€ am Ende für mich diesmal rausgeschmissenes Geld…
Dann wäre es schade, da für mich im Voraus überhaupt nicht ersichtlich war, welche Filter möglich sind
@widescreen: Wir leiten Ihren Wunsch, die Reparierbarkeit von Waschmaschinen als Testkriterium mit aufzunehmen an das Untersuchungsteam weiter.