Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
Wäsche sortieren. Trennen Sie Weißes und Farbiges, unempfindliche Textilien von Wolle und Feinwäsche. So können Sie stets das optimale Waschprogramm wählen. Beachten Sie dabei die Wasch- und Pflegeanleitungen auf den Textiletiketten.
Niedrige Temperaturen. Waschen Sie Feinwäsche und Wolle mit maximal 30 Grad Celsius, Buntes mit 30 oder 40 Grad und Weißes höchstens mit 60 Grad. Moderne Waschmittel entfalten ihre volle Waschkraft schon bei diesen Temperaturen. Kochwäsche ist nur nötig, wenn im Haushalt ansteckende Krankheiten grassieren. Verzichten Sie auf die Vorwäsche.
Hygienische Sauberkeit. Wenn es Ihnen auf hygienische Sauberkeit ankommt, etwa mit kranken Personen im Haushalt, wählen Sie möglichst kein Energiesparprogramm, sondern ein Normalprogramm mit mindestens 60 Grad Celsius und benutzen Sie ein pulverförmiges Vollwaschmittel. Ansonsten reichen 40 Grad.
Waschmittel richtig dosieren. Je nach Verschmutzungsgrad, Füllmenge und Wasserhärte dosieren – nicht zu viel, nicht zu wenig. Die Angaben dazu stehen auf den Waschmittelpackungen. Die Wasserhärte sagt Ihnen das Versorgungsunternehmen. Mit richtiger Waschmitteldosierung brauchen Sie keinen separaten Entkalker für die Maschine. Der ist bereits im Waschmittel enthalten.
Flecken vorbehandeln. Hartnäckige Flecken, etwa durch Fett, Wein, Matsch und Blut behandeln Sie am besten mit Fleckenmittel vor oder Sie geben Fleckensalz zum Waschgang dazu. Das ist ökologischer, als mehr Waschmittel zu nehmen oder eine höhere Waschtemperatur zu wählen.
Maschine richtig pflegen. In der Waschmaschine sammelt sich Restwasser. Dort vermehren sich gern Bakterien. Daher sollten Sie Tür und Waschmittelkammer nach der Wäsche offen lassen, damit Restwasser verdunsten kann. Von Zeit zu Zeit sollte auch ein 60-Grad-Programm mit pulverförmigem Vollwaschmittel laufen, um einer Verkeimung vorzubeugen. Das kann auch ein Leerlauf sein. Fängt die Wäsche oder die Maschine an zu müffeln, legen Sie einen Kochwaschgang mit pulverförmigem Vollwaschmittel ohne Wäsche ein.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
Mehr Infos. Noch Antworten auf alle Fragen zum Thema Waschen und Waschmittel finden Sie in unsrem FAQ.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Ob Dect-Telefon mit Basisstation oder Router-kompatibles IP-Telefon, mit Anrufbeantworter oder ohne: Mit unserem Test finden Sie das passende schnurlose Festnetztelefon.
-
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Mb3: Das Bügelleicht-Programm bei Waschmaschinen ist eine Einstellung, die darauf abzielt, die Kleidung glatter und weniger knitteranfällig zu machen, um das Bügeln zu erleichtern oder sogar zu vermeiden.
Dieses Programm ist in der Regel auf niedrigere Temperaturen und eine langsamere Schleuderzahl eingestellt als andere Waschprogramme, um die Fasern der Kleidung zu schonen und gleichzeitig den Knittereffekt zu reduzieren. Dadurch kann das Bügeln der Kleidung schneller und einfacher erfolgen, da sie weniger stark geknittert ist.
Hallo,
was bedeutet den die Bügelleicht Funktion ? Was macht die genau ?
Danke
@ischbins: Vielen Dank für Ihre Anregung. Wir haben diese an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet.
Hallo, weil die Tiefe eines Gerätes ein wichtiges Auswahlkriterium beim Kauf einer Waschmaschine ist, wäre ein Filter sehr wünschenswert. Immerhin gibt es Maschinen die nur 45 cm tief sind, andere sind 60 cm und noch tiefer.
Danke für die gute Arbeit und schöne Grüße
@tester_vom_Dienst: Vielen Dank für den Testwunsch und auch die Argumente für eine neue Untersuchung der Toplader. Wir nehmen Ihren Testwunsch gerne auf.
Die Auswahl an Topladern ist wegen der geringen Marktbedeutung vergleichsweise gering, sie machen nur etwa zehn Prozent des Angebots an Waschmaschinen aus.