Wasch­maschinen im Test

Tipps für saubere Wäsche

746

Wasch­maschinen im Test Testergebnisse für 60 Wasch­maschinen

Wäsche sortieren. Trennen Sie Weißes und Farbiges, unempfindliche Textilien von Wolle und Fein­wäsche. So können Sie stets das optimale Wasch­programm wählen. Beachten Sie dabei die Wasch- und Pfle­geanleitungen auf den Textiletiketten.

Nied­rige Temperaturen. Waschen Sie Fein­wäsche und Wolle mit maximal 30 Grad Celsius, Buntes mit 30 oder 40 Grad und Weißes höchs­tens mit 60 Grad. Moderne Wasch­mittel entfalten ihre volle Wasch­kraft schon bei diesen Temperaturen. Koch­wäsche ist nur nötig, wenn im Haushalt anste­ckende Krankheiten grassieren. Verzichten Sie auf die Vorwäsche.

Hygie­nische Sauber­keit. Wenn es Ihnen auf hygie­nische Sauber­keit ankommt, etwa mit kranken Personen im Haushalt, wählen Sie möglichst kein Energiespar­programm, sondern ein Normal­programm mit mindestens 60 Grad Celsius und benutzen Sie ein pulverförmiges Vollwaschmittel. Ansonsten reichen 40 Grad.

Wasch­mittel richtig dosieren. Je nach Verschmut­zungs­grad, Füll­menge und Wasser­härte dosieren – nicht zu viel, nicht zu wenig. Die Angaben dazu stehen auf den Wasch­mittel­packungen. Die Wasser­härte sagt Ihnen das Versorgungs­unternehmen. Mit richtiger Wasch­mittel­dosierung brauchen Sie keinen separaten Entkalker für die Maschine. Der ist bereits im Waschmittel enthalten.

Flecken vorbehandeln. Hartnä­ckige Flecken, etwa durch Fett, Wein, Matsch und Blut behandeln Sie am besten mit Fleckenmittel vor oder Sie geben Fleckensalz zum Wasch­gang dazu. Das ist ökologischer, als mehr Wasch­mittel zu nehmen oder eine höhere Wasch­temperatur zu wählen.

Maschine richtig pflegen. In der Wasch­maschine sammelt sich Rest­wasser. Dort vermehren sich gern Bakterien. Daher sollten Sie Tür und Wasch­mittel­kammer nach der Wäsche offen lassen, damit Rest­wasser verdunsten kann. Von Zeit zu Zeit sollte auch ein 60-Grad-Programm mit pulverförmigem Voll­wasch­mittel laufen, um einer Verkeimung vorzubeugen. Das kann auch ein Leer­lauf sein. Fängt die Wäsche oder die Maschine an zu müffeln, legen Sie einen Koch­wasch­gang mit pulverförmigem Voll­wasch­mittel ohne Wäsche ein.

Wasch­maschinen im Test Testergebnisse für 60 Wasch­maschinen

Mehr Infos. Noch Antworten auf alle Fragen zum Thema Waschen und Wasch­mittel finden Sie in unsrem FAQ.

Wasch­maschinen im Test Testergebnisse für 60 Wasch­maschinen

746

Mehr zum Thema

746 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

A.Schmidt am 14.09.2023 um 10:44 Uhr
Constructa - Wasser im Waschmittelfach

Leider bleibt bei Constructa nach jeder Wäsche Wasser im Weichspülerfach zurück.
Man sollte nach jeder Wäsche die Waschmittelschublade mit der blauen Arretierung entriegeln, herausziehen, das Wasser von der Menge eines Schnapsglases entleeren und umgedreht trocknen lassen. So die Empfehlung des Händlers, der uns die Maschine verkauft und aufgestellt hat.
Das Waschmitteldosierfach sieht bei meiner 5 Jahre alten Constructa CWF14N21 genauso aus, wie bei der letzten Monat von meinem Vater Neugekauften.
Meiner Meinung eine Fehlkonstruktion.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2023 um 12:27 Uhr
Einbau-/Unterbaufähig

@graedani158: Waschmaschinen-Einbaugeräte haben wir nicht untersucht. Einige Anbieter haben Einbau- bzw. Unterbaugeräte als technisch gleiche Varianten der von uns untersuchten Standgeräte. Wir bitten Sie im Handel oder direkt beim Anbieter nach Baugleichheiten zu den von uns untersuchten Waschmaschinen zu fragen. Da es sich dann um Baugleichheiten handelt, ist das test-Qualitätsurteil auch übertragbar.

graedani158 am 09.09.2023 um 12:05 Uhr
Kriterium: Einbau-/Unterbaufähig?

Liebes Stiftung Warentest-Team,
leider habe ich - in eurem Test/auf eurer Homepage - vergeblich versucht, herauszufinden, welche der getesteten Geräte einbau-/unterbaufähig sind. Habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.08.2023 um 08:01 Uhr
Wäsche nach dem Waschen mit trockenen Stellen

@Ratilo: Wenn nach dem Waschvorgang an der Wäsche noch trockene Stellen zu finden sind, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Waschmaschine eventuell zu voll geladen war - zumal der Service offensichtlich kein technisches Problem finden konnte.
Ein unangenehmer, muffiger Geruch in der Waschmaschine und an den gewaschenen Wäschestücken ist ein Hinweis auf Keime in der Waschmaschine (Biofilm).
Um dem vorzubeugen, sollten Sie regel­mäßig – mindestens einmal pro Monat – bei höherer Temperatur (ab 60°C) waschen – am besten mit einem Vollwaschmittelpulver. Nach jeder Wäsche die Waschmaschine austrocknen lassen, indem Sie die Gerätetür und das Wasch­mittel­dosierfach öffnen. Das Fach am besten regel­mäßig mit einem feuchten Lappen auswischen.
Weitere Tipps finden Sie in unserem FAQ Waschmittel & Waschmaschinen.

Ratilo am 08.08.2023 um 22:51 Uhr
Wäsche nach Waschen mit trockenen Stellen

Nach dem Waschen mit meiner 1 Jahr alten Marken-WaMa haben einzelne Kleidungsteile wiederholt bis zu handgroße trockene Stellen und die Gesamtladung des jeweiligen Waschganges riecht muffig. Der Service konnte keine Fehlfunktion der Maschine feststellen. Kennt jemand das Phänomen incl. einer Abhilfe?