Jede Waschmaschine muss im Geschäft mit einem Energieetikett versehen sein. Es informiert über die wichtigsten technischen Daten. Hier lesen Sie, was die Zahlen bedeuten.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
Energielabel – in ganz Europa gleich
Seit den 1990er-Jahren müssen Waschmaschinen ein Energielabel führen. Es informiert über die wichtigsten technischen Daten. Im Mittelpunkt stehen die Verbrauchswerte für Strom und Wasser. Kundinnen und Kunden sollen auf einen Blick erkennen, ob sie ein sparsames oder ein verschwenderisches Modell vor sich haben.
Neues Energielabel seit 1. März 2021

© Europäische Kommission
Seit März 2021 gelten neue Vorschriften für das EU-Label. Es sieht anders aus als der Vorgänger, die Effizienzklassen werden zudem anders berechnet als vorher. Die bisher besten Klassen A+++, A++ und A+ sind verschwunden. Stattdessen reichen die Klassen nun von A bis G. Maschinen mit A+++ rutschten meist auf B oder C.
Label-Farben von Grün bis Rot
Sieben Farbbalken kennzeichnen die Effizienzklassen A bis G. A steht für ausgesprochen günstig, G für grottenschlecht. Die Farbskala reicht von Dunkelgrün für die sparsamsten Geräte bis Tiefrot für die absoluten Verschwender.
Die EU-Kommission hat die Klassengrenzen so definiert, dass zur Einführung des neuen Labels nur wenige Modelle die beste Klasse A erreichen. Erst im Verlauf von zehn Jahren soll die Mehrheit der Modelle A erreichen. Die Skala ist so abgestuft, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Klassen 11 bis 14 Prozent ausmacht.
Label-Angaben gelten nur für das Sparprogramm
Alle Angaben auf dem Label gelten nur für das Energiesparprogramm „Eco 40 – 60“. Die Einstufung in die jeweilige Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem Energieeffizienzindex (EEI). Dieser Wert wird über eine Formel berechnet, in den der Energieverbrauch für den Waschzyklus bei Voll-, Halb- und Viertelbeladung sowie die Nenngröße eingeht.
Angaben zu Stromverbrauch und Geräusch
Den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) zeigt das Label je 100 Waschzyklen, den Wasserverbrauch in Liter je Waschzyklus. Die Schleudereffizienz nennt nur den Spitzenwert während des Schleuderns. Auch das Geräusch ist angegeben: A bekommt, wer leiser schleudert als 73 Dezibel, D gibts ab 81 Dezibel.
Vorgaben für die Waschdauer
Darüber hinaus zeigt das Label Programmdauer und Wäschemenge, die laut Anbieter in die Maschine passt. Für die Waschprogrammdauer macht das Label zudem Vorgaben: Eine 8-kg-Waschmaschine darf voll beladen im Programm „Eco 40 – 60“ höchstens 3:39 Stunden benötigen, mit Teilbeladung sollen es 2:48 Stunden sein.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
Wie die Werte zustande kommen
Die Label-Verordnungen aus Brüssel werden von Normprüfungen und Rechenformeln vorgeschrieben. Damit müssen die Gerätehersteller arbeiten. Auch die Stiftung Warentest benutzt die Vorgaben häufig für ihre Tests. Wie viel die einzelne Waschmaschine im Alltag tatsächlich verbraucht oder wie laut sie ist, hängt aber stark von der individuellen Nutzung ab.
Ohne Label keine Werbung
Das Label muss im Geschäft gut sichtbar außen am Gerät kleben. Es reicht nicht, es einfach in die Gebrauchsanleitung oder in die Trommel zu legen. Ohne Labelklasse dürfen Händler auch nicht für die Waschmaschine werben. Ob Prospekte, Anzeigen, Onlineshops: Wenn ein Preis oder technische Infos am Produkt stehen, muss auch die Effizienzklasse ausgewiesen sein.
Testergebnisse für 60 Waschmaschinen
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Miele erreicht deswegen die 60°C nicht, weil die seit vielen Jahren nur noch bis 55°C heizen, da ab 60°C die Enzyme im Waschmittel zerstört werden, sollte die TEST REdaktion aber wissen.
Wählt man bei Miele Geräte heißer als 60°C an, also 75 oder 90, wird bei 50°C eine 10 minütige Enzymphase eingelegt, also die Heizung abgeschaltet.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@benedikt: Tut uns Leid, die Filtermöglichkeiten unserer Datenbank ist begrenzt. Sie finden jedoch auf einen Blick in jedem Heftartikel als PDF (Punkt 6.) unter Ausstattung/Technische Merkmale die Angabe Breite x Höhe X Tiefe (cm). 50 cm ist eine Sondergröße und daher leider eine Ausnahme.
Hallo.
Bin auf der Suche nach einer Waschmaschine mit geringer Breite oder geringer tiefe, da die Badezimmer Tür nur 50cm lichte Breite hat.
Leider ist es sehr komplex, herauszufinden, welcher Hersteller welche Maße nutzt. Die meisten geben nur die standfläche an.
Ich war ein wenig enttäuscht, dass ich, nachdem ich 5€ gezahlt habe, keinerlei Möglichkeit habe, die Geräte Größen zu filtern. Können Sie mir ihre Testergebnisse nach effektiver breite / tiefe sortieren, oder waren die 5€ am Ende für mich diesmal rausgeschmissenes Geld…
Dann wäre es schade, da für mich im Voraus überhaupt nicht ersichtlich war, welche Filter möglich sind
@widescreen: Wir leiten Ihren Wunsch, die Reparierbarkeit von Waschmaschinen als Testkriterium mit aufzunehmen an das Untersuchungsteam weiter.