Wander-Apps im Test

So haben wir getestet

Wander-Apps im Test Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021 freischalten

Im Test: Zehn Wander-Apps von fünf Anbietern, die eine Tourenplanung und -begleitung in Deutsch­land und in deutscher Sprache anbieten, im Google Play Store hohe Downloadzahlen verzeichnen und zudem im Apple App Store verfügbar sind. Wir prüften die Voll­versionen der Apps in der Android- und iOS-Version sowie für die Tourenplanung zusätzlich die dazu­gehörige Website.

Unter­suchungen

Die Tourenplanungen bewerteten je zwei Wanderfachleute mithilfe eines Test­protokolls zeitgleich und unabhängig voneinander. Als Touren wählten wir drei Stre­cken in den für Wanderungen in Deutsch­land typischen Land­schafts­räumen Flach­land, Mittel­gebirge, Voralpen aus.

In einem Feld­test wurde die Touren­begleitung auf den drei ausgewählten Stre­cken­verläufen vergleichend von je zwei Prüf­personen getestet und per Protokoll und Screen­shots dokumentiert. Dabei wurde auf ein unterschiedliches Alter, Geschlecht und Fitness­level der Prüf­personen geachtet.

Das Daten­sende­verhalten der Apps (Android und iOS) untersuchte ein auf Daten­sicherheit spezialisiertes Prüf­institut.

Die Bewertung der allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) und der Daten­schutz­erklärungen erfolgte durch einen Juristen. Die Daten erhoben wir zwischen Mai und August 2021, die Anbieter befragten wir im August 2021.

Touren­begleitung: 60 %

Zur Kern­leistung der Wander-Apps gehören die Navigation und Ortung während der Wanderung sowie die Bereit­stellung von zusätzlich relevanten Informationen.

Wir erwarteten eine klar erkenn­bare Navigation im Gelände, etwa durch Richtungs­pfeile, eine Ortung des aktuellen Stand­orts, die zum Beispiel an Weggabe­lungen zweifels­frei den weiteren Stre­cken­verlauf aufzeigt, und wesentliche Informationen zu Einrichtungen entlang der Strecke, etwa ÖPNV-Anbindungen, Schutz­einrichtungen, Stre­cken­sperrungen.

Auch sollten Dauer und Beschaffenheit der Tour den Informationen bei der Planung weit­gehend entsprechen.

Die Aufzeichnung der Route sollte die bewältigte Strecke dokumentieren.

Wander-Apps im Test - Gute Begleiter für die Tour

Kein Durch­kommen. Die Sperrung im Harz berück­sichtigte keine der Apps, auch nicht Google Maps. © Stiftung Warentest

Tourenplanung: 30 %

Bei der Tourenplanung bewerteten wir sowohl die App als auch die Website.

Für die Planung sollte etwa eine Suche nach Wandergebieten und nach Stand­ort, eine individuelle Tourenplanung sowie Touren­vorschläge und unterschiedliches spezialisiertes Kartenmaterial angeboten werden.

Die Bewertung der Touren durch andere Nutze­rinnen und Nutzer kann ebenso die Auswahl erleichtern, wie etwa Informationen zur Beschaffenheit der Wege.

Bei der Planung sollten sich Wünsche wie Rund­touren sowie individuelle Voraus­setzungen wie das Fitness­level berück­sichtigen lassen.

Basis­schutz persönlicher Daten: 10 %

Zur Ermitt­lung des Daten­sende­verhaltens wurden die Daten bei der Anmeldung und Nutzung der App ausgelesen, analysiert und falls notwendig entschlüsselt. Kritisch war es, wenn Daten gesendet wurden, die für die Nutzung des Angebots nicht notwendig sind, wie zum Beispiel Geräte-IDs oder Mobil­funkanbieter.

Ein Jurist prüfte, ob die Daten­schutz­erklärungen der Apps die Anforderungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung erfüllen – etwa ob die Rechts­grund­lage und Speicherdauer angegeben sind – und auf den Internet­seiten der Anbieter gut erreich­bar waren.

Mängel in den AGB: 0 %

Ein Jurist prüfte, ob die allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) unzu­lässige Klauseln oder verbraucherunfreundliche Rege­lungen enthalten, die Kundinnen und Kunden benach­teiligen.

Wander-Apps im Test Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021 freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Leistungs­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen setzten wir ein: Waren die Mängel in der Daten­schutz­erklärung gravierend, wurde der Basis­schutz persönlicher Daten um eine Note abge­wertet und konnte nicht besser als befriedigend (3,5) sein, aber auch nicht schlechter als ausreichend (4,5). War der Basis­schutz persönlicher Daten ausreichend, wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet. Waren die Mängel in den AGB deutlich, wurde das test-Qualitäts­urteil um 0,3 Noten abge­wertet.

Wander-Apps im Test Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021 freischalten

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • siriustag21 am 14.10.2024 um 12:23 Uhr
    Alltrails Abofalle

    Unter "Kostenlose AllTrails-Mitgliedschaft" steht: "Vielleicht siehst du in der App ein Angebot für ein 7-tägiges kostenloses Probeabo von AllTrails+, was zusätzliche Funktionen bietet, die in der kostenlosen Version nicht verfügbar sind." Was nicht sofort ersichtlich ist: Nach den 7 Tagen wird das kostenlose Abo zum Bezahl-Abo und das Geld einfach z.B. bei apple itunes abgebucht.

  • WB1450 am 06.05.2024 um 07:13 Uhr
    Aktuell BR24

    Wieder Rettung am Goldtropfsteig – Wander-App in Verdacht
    https://www.br.de/nachrichten/bayern/wieder-rettung-am-goldtropfsteig-wander-app-in-verdacht,UBuCvhz

  • BitEater am 05.05.2024 um 14:37 Uhr
    Vermisse SityTrail

    Ich vermisse die SityTrail App.
    Diese verwendet - bei entsprechendem Abo - u.A. die amtlichen Topographischen Karten, insbesondere in Frankreich (dort ist auch der Katasterplan verfügbar). Vorabladen von Karten in einem gewünschten Umkreis vom Zielgebiet möglich.
    Inzwischen sind auch die offiziellen Karten weiterer Länder dazugekommen, interessant in Grenzgebieten.
    Als ich die Kompass Karten app mal ausprobiert habe, waren die Qualität schlechter als die gedruckten, viel zu viel Textoverlay verdeckte Wege,...
    Googlr Maps hat mich im vergangenen Südtirol Urlaub enttäuscht, Wanderwege nicht vorhanden oder nur Teilweise (Marlinger Waalweg z.B.), jahrelang existierende Gaststätten am Weg nicht vorhanden, für die falschen Infos bzgl Öffnungszeiten kann Google eher nichts. Also offensichtlich nichts zum Wanderen (nichtmals Spaziergang Niveau).

  • WB1450 am 05.05.2024 um 10:41 Uhr
    Komoot

    mal kurz über die Touren in meiner Umgebung geschaut.
    Der erste Berg - es strotzt vor Fehlern.

  • Sieversjuergen am 01.10.2022 um 18:23 Uhr
    Anzahl Tourenvorschläge wäre wichtig!

    Nutze seit vielen Jahren Outdooractive und überlegte, ob ich zu komoot wechsle. Da wäre ein Vergleich der Anzahl von Tourenvorschlägen wichtig, differenziert nach Wandern / Fahrradfahren. Leider wurde das nicht getestet bzw. nicht veröffentlicht.
    Weiterhin fällt mir auf, dass ich mit Outdooractive Pro für 30,-€/Jahr wesentlich günstiger wegkomme als mit komoot und 60,-€ oder dem nervigen Einzelkauf von Karten.
    Die im Test angegebenen zusätzlichen Kartenarten für Outdooractive gibts übrigens nur mit Pro+ für 60,-€/Jahr. Insofern wäre der preisliche Vergleich von komoot und Outdooractive etwa differenzierter erforderlich, finde ich.