Wander-Apps im Test

So haben wir getestet

16

Wander-Apps im Test Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021

Im Test: Zehn Wander-Apps von fünf Anbietern, die eine Tourenplanung und -begleitung in Deutsch­land und in deutscher Sprache anbieten, im Google Play Store hohe Downloadzahlen verzeichnen und zudem im Apple App Store verfügbar sind. Wir prüften die Voll­versionen der Apps in der Android- und iOS-Version sowie für die Tourenplanung zusätzlich die dazu­gehörige Website.

Unter­suchungen

Die Tourenplanungen bewerteten je zwei Wanderfachleute mithilfe eines Test­protokolls zeitgleich und unabhängig voneinander. Als Touren wählten wir drei Stre­cken in den für Wanderungen in Deutsch­land typischen Land­schafts­räumen Flach­land, Mittel­gebirge, Voralpen aus.

In einem Feld­test wurde die Touren­begleitung auf den drei ausgewählten Stre­cken­verläufen vergleichend von je zwei Prüf­personen getestet und per Protokoll und Screen­shots dokumentiert. Dabei wurde auf ein unterschiedliches Alter, Geschlecht und Fitness­level der Prüf­personen geachtet.

Das Daten­sende­verhalten der Apps (Android und iOS) untersuchte ein auf Daten­sicherheit spezialisiertes Prüf­institut.

Die Bewertung der allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) und der Daten­schutz­erklärungen erfolgte durch einen Juristen. Die Daten erhoben wir zwischen Mai und August 2021, die Anbieter befragten wir im August 2021.

Touren­begleitung: 60 %

Zur Kern­leistung der Wander-Apps gehören die Navigation und Ortung während der Wanderung sowie die Bereit­stellung von zusätzlich relevanten Informationen.

Wir erwarteten eine klar erkenn­bare Navigation im Gelände, etwa durch Richtungs­pfeile, eine Ortung des aktuellen Stand­orts, die zum Beispiel an Weggabe­lungen zweifels­frei den weiteren Stre­cken­verlauf aufzeigt, und wesentliche Informationen zu Einrichtungen entlang der Strecke, etwa ÖPNV-Anbindungen, Schutz­einrichtungen, Stre­cken­sperrungen.

Auch sollten Dauer und Beschaffenheit der Tour den Informationen bei der Planung weit­gehend entsprechen.

Die Aufzeichnung der Route sollte die bewältigte Strecke dokumentieren.

Wander-Apps im Test - Gute Begleiter für die Tour

Kein Durch­kommen. Die Sperrung im Harz berück­sichtigte keine der Apps, auch nicht Google Maps. © Stiftung Warentest

Tourenplanung: 30 %

Bei der Tourenplanung bewerteten wir sowohl die App als auch die Website.

Für die Planung sollte etwa eine Suche nach Wandergebieten und nach Stand­ort, eine individuelle Tourenplanung sowie Touren­vorschläge und unterschiedliches spezialisiertes Kartenmaterial angeboten werden.

Die Bewertung der Touren durch andere Nutze­rinnen und Nutzer kann ebenso die Auswahl erleichtern, wie etwa Informationen zur Beschaffenheit der Wege.

Bei der Planung sollten sich Wünsche wie Rund­touren sowie individuelle Voraus­setzungen wie das Fitness­level berück­sichtigen lassen.

Basis­schutz persönlicher Daten: 10 %

Zur Ermitt­lung des Daten­sende­verhaltens wurden die Daten bei der Anmeldung und Nutzung der App ausgelesen, analysiert und falls notwendig entschlüsselt. Kritisch war es, wenn Daten gesendet wurden, die für die Nutzung des Angebots nicht notwendig sind, wie zum Beispiel Geräte-IDs oder Mobil­funkanbieter.

Ein Jurist prüfte, ob die Daten­schutz­erklärungen der Apps die Anforderungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung erfüllen – etwa ob die Rechts­grund­lage und Speicherdauer angegeben sind – und auf den Internet­seiten der Anbieter gut erreich­bar waren.

Mängel in den AGB: 0 %

Ein Jurist prüfte, ob die allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) unzu­lässige Klauseln oder verbraucherunfreundliche Rege­lungen enthalten, die Kundinnen und Kunden benach­teiligen.

Wander-Apps im Test Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Leistungs­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen setzten wir ein: Waren die Mängel in der Daten­schutz­erklärung gravierend, wurde der Basis­schutz persönlicher Daten um eine Note abge­wertet und konnte nicht besser als befriedigend (3,5) sein, aber auch nicht schlechter als ausreichend (4,5). War der Basis­schutz persönlicher Daten ausreichend, wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet. Waren die Mängel in den AGB deutlich, wurde das test-Qualitäts­urteil um 0,3 Noten abge­wertet.

Wander-Apps im Test Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Sieversjuergen am 01.10.2022 um 18:23 Uhr
Anzahl Tourenvorschläge wäre wichtig!

Nutze seit vielen Jahren Outdooractive und überlegte, ob ich zu komoot wechsle. Da wäre ein Vergleich der Anzahl von Tourenvorschlägen wichtig, differenziert nach Wandern / Fahrradfahren. Leider wurde das nicht getestet bzw. nicht veröffentlicht.
Weiterhin fällt mir auf, dass ich mit Outdooractive Pro für 30,-€/Jahr wesentlich günstiger wegkomme als mit komoot und 60,-€ oder dem nervigen Einzelkauf von Karten.
Die im Test angegebenen zusätzlichen Kartenarten für Outdooractive gibts übrigens nur mit Pro+ für 60,-€/Jahr. Insofern wäre der preisliche Vergleich von komoot und Outdooractive etwa differenzierter erforderlich, finde ich.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.10.2021 um 13:12 Uhr
Outdooractive

@neu1: Wir haben in diesem Test das Datensendeverhalten der Apps direkt geprüft und nicht die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an die Cookie-Banner. Danke für Ihren Hinweis auf die schlechte Umsetzung der Cookie-Auswahloptionen bei Outdooractive, wir melden dies an unsere Kolleg:innen der Verbraucherzentralen weiter, die sich um dieses Thema kontinuierlich kümmern und auch anders als wir, rechtlich dagegen vorgehen können. https://www.verbraucherzentrale.de/manipulative-cookiebanner-erkennen-64718 Über ein Beschwerdeformular können dort auch negativ auffallende Anbieter direkt gemeldet werden.

neu1 am 21.10.2021 um 19:39 Uhr
Outdooractive (+ Alpenvereinaktiv): siehe 3.10.

Hallo Test-Team,
zu Ihrer Einstufung des Datensendeverhaltens von Outdooractive (+ Alpenvereinaktiv) schrieb ich am 3.10. eine kritische Nachfrage, die selbst durch den Betreiber der Alpenvereinaktiv-Webseite aus 2020 bestätigt wird: Er wäre sich bewusst, der der eingestellte Cookie-Banner grundsätzlich überarbeitet werden muss, denn die Nutzer der Webseite MÜSSEN AKTIV entscheiden können, welchen Cookies sie zustimmen wollen. Dies wäre auch mit dem Datenschutzbeauftragten der Firma abgestimmt. Bei der Umsetzung gäbe es technische Probleme, die zügig geklärt würden. Ein Jahr später ist alles wie gehabt.
Auf meine Nachfrage antworten Sie leider nicht und stellen sich nicht der Kritik.
Eine spätere Ihnen offensichtlich wichtigere Nachricht kommentierten Sie längst hier auf der Seite.
Erfahrungen unbeantworteter Hinweise und Anregungen mache ich - ebenso leider - nicht zum ersten Mal (zuvor bei Zuschriften per Mail).
Haben Sie kein Interesse an kritischen Rückmeldungen?
Gruß neu1

wittelchen am 07.10.2021 um 16:16 Uhr
Oruxmaps

Mein Favorit ist Oruxmaps mit welrweiten kostenlosen Karten aus Androidmaps inkl. Overlay Wander- Radwege und Orientierungsmerkmalen wie Martel und Sitzbänke.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.10.2021 um 12:19 Uhr
Schutz persönlicher Daten & Mängel in den AGBs

@AllTrails: Wir freuen uns, dass Ihr unsere Ergebnisse zur Verbesserung des Angebots nutzen wollt. Gerne melden wir uns direkt bei Euch und geben genauere Hinweise.