Wäschetrockner im Test Preis und Leistung in trockenen Tüchern

16 neue Trockner im Test

Datum:
  • Text: Meike Rix
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Wäschetrockner im Test - Preis und Leistung in trockenen Tüchern

Trommelwirbel. Einige Wärmpumpentrockner im Test arbeiten besonders energiesparend. © Alamy

Der Wäschetrockner-Test zeigt: Auf lange Sicht sparen gute Trockner viel Geld. Wir beant­worten auch die Frage, ob sich die Reparatur eines kaputten Wäschetrock­ners lohnt.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 38 Wäschetrockner freischalten

Viele Wäschetrockner in unseren Tests arbeiten gut. Aber immer wieder stoßen wir auch auf Modelle, die wichtige Prüfungen nicht befriedigend meistern. Manche Trockner brauchen deutlich länger als die Konkurrenz, andere trocknen nicht punkt­genau schrank­trocken oder bügeltrocken. In der Hand­habung offen­baren vor allem billige Modelle oft Schwächen gegen­über Markengeräten. Unser Wärmepumpentrockner-Test zeigt, welche Trockner ihr Geld wert sind.

Mithilfe unserer Daten­bank finden Sie aus 38 Wäschetrocknern im Test die zuver­lässigsten, leisesten und güns­tigsten Wärmepumpentrockner für Füll­mengen bis sieben, acht oder neun Kilogramm Wäsche. Im August 2025 sind 16 Trockner für rund 450 bis 1 100 Euro neu hinzugekommen. Nicht nur im Anschaffungs­preis sind die Unterschiede groß, auch im Verbrauch und in den Ergeb­nissen der Trocken­programme.

Erfreulich: Gleich zwei der neuen Geräte gehören zu den besten unserer Gesamt­tabelle. Und auch einige Güns­tige arbeiten spar­sam und trocknen gut.

Erst­mals tragen Trockner aus unseren Tests jetzt das neue EU-Energie-Label. Direkt umrechnen lassen sich die Effizienz­klassen aus dem Pflicht-Etikett nicht. Aber unsere aktualisierte Daten­bank zeigt: Getestete Geräte mit der vormals besten Effizienz­klasse A+++ sind jetzt in B oder C einge­stuft und liegen im Ampel­farben­system des Labels weiter im grünen Bereich. Aus A++ wurde D oder E in Gelb.

Warum sich der Wäschetrockner-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Daten­bank der Stiftung Warentest enthält Test­ergeb­nisse für 38 Wäschetrockner – darunter Modelle von AEG, Bosch, Miele und Ikea. Sie bietet Fotos, Ausstattungs­merkmale, Kauf­beratung und einen täglich aktuellen Preis­vergleich. Die Wärmepumpentrockner kosten zwischen rund 400 und 1 100 Euro. 23 der getesteten Trockner sind derzeit im Handel erhältlich.

Der beste Wäschetrockner für Sie

Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre persönlichen Testsieger. Sie können nach Kriterien filtern, die Ihnen für den Kauf wichtig sind – etwa umwelt­freundliche, güns­tige, schnelle oder leise Wäschetrockner mit sieben, acht oder neun Kilogramm Lade­kapazität. Für jedes Modell geben wir die Strom­kosten für zehn Jahre an. Außerdem geben wir an, ob die Geräte unterschieb­bar, unterbau- oder säulenbau­fähig sind.

Ökobilanz

Reparieren oder wegwerfen: Was ist für Umwelt und Finanzen besser? Wasser­pumpe, Trommel­motor, Steuerungs­platine – wir haben mehrere Reparaturen mit dem Neukauf eines Gerätes verglichen. Zudem musste ein effizienter Wäschetrockner finanziell wie ökologisch gegen einen Wäsche­ständer in der Wohnung antreten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch Zugriff auf die jüngsten Trockner-Testbe­richte aus unserer Zeit­schrift Stiftung Warentest.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 38 Wäschetrockner freischalten

Wärmepumpentrockner schonen Umwelt und Geldbeutel

Alle Wäschetrockner in unserer Daten­bank sind Kondensations­trockner mit Wärmepumpe. Auf die Dauer trocknen diese Geräte am spar­samsten. Zudem schonen Wärmepumpentrockner die Wäsche mit vergleichs­weise nied­rigen Temperaturen. Kondensations­trockner ohne Wärmepumpe sind deutlich weniger energieeffizient.

Im Elektrohandel gibt es auch Abluft­trockner zu teils erstaunlich nied­rigen Preisen. Doch diese Geräte sind wahre Strom­fresser. Zudem muss die erwärmte, feuchte Luft per Abluft­schlauch aus dem Raum geführt werden. Das geht nicht über­all. Wegen der schlechten Energieeffizienz testet die Stiftung Warentest seit Jahren keine Abluft­trockner oder Kondenstrockner ohne Wärmepumpe mehr. Durch die neuen EU-Vorgaben werden diese Produkte möglicher­weise ganz vom Markt verschwinden.

Tipp: Die Liste aller Produkte, die wir geprüft haben, können Sie schon vor dem Frei­schalten des Tests sehen. Wenn Sie sich für Geräte interes­sieren, die nicht nur trocknen, sondern auch waschen können, ist unser Waschtrockner-Test das Richtige für Sie. Und fürs glatte Ergebnis danach haben wir Dampfbügeleisen getestet.

Blick in die Tabelle

Siemens WQ45B2B40
Bauknecht T Sense M11 83 N
Sharp KD-NHA7S7PW21-DE
OK OTD 7342 A2
Gorenje DNE72/GN
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Trocknen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­eigenschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit und Verarbeitung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Trockner-Test 2025: Wie Sie Energie sparen können

Unsere Wäschetrockner-Tests zeigen: Im Strom­verbrauch sind die Unterschiede groß. So häuft ein energiehung­riger Wärmepumpentrockner etwa 990 Euro Strom­kosten in zehn Jahren an. Ein spar­samer, guter Trockner begnügt sich dagegen mit gut 530 Euro. Wie Sie Ihrem Wäschetrockner beim Stromsparen helfen können, verraten unsere Energiespartipps. Dazu gehört zum Beispiel das regel­mäßige Reinigen der Flusensiebe.

Strenge Prüfungen für Wäschetrockner

In unseren Tests müssen die Wäschetrockner zeigen, dass sie Wäsche schrank­trocken oder bügelfeucht trocknen können. Nach jedem Trock­nungs­programm unter­suchen unsere Teste­rinnen und Tester, wie viel Restfeuchte noch in der Wäsche steckt. Sie erfassen außerdem, ob die Programme tatsäch­lich so lange dauern, wie auf dem Display ange­zeigt wird. Über­dies prüfen sie, wie laut die Geräte arbeiten und wie gut sie sich reinigen lassen.

So testet die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest bewertet Wäschetrockner in vier Kategorien: Trocknen, Hand­habung, Umwelt­eigenschaften sowie Sicherheit und Verarbeitung. Die Noten in den Kategorien heißen Gruppen­urteile. Aus den vier Gruppen­urteilen ergibt sich das Stiftung-Warentest-Qualitäts­urteil. Lesen Sie hier, wie wir Wäschetrockner testen und bewerten sowie nach welchen Kriterien wir die Ökobilanz erstellt haben.

Test Wäschetrockner

Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte anonym im Handel ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Wäschetrockner, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Test­ergeb­nisse gelten für das getestete Modell.

Preise

Die Testdatenbank Wäschetrockner zeigt mitt­lere Online-Preise ohne Versand­kosten. Ermittelt werden sie seit August 2023 durch Geizhals. Davor wurden sie durch Idealo erhoben.

Trocknen: 45 %

Wir prüften in Anlehnung an die Din EN 61121 in den Programmen Baumwolle schrank­trocken (Label­programm) mit voller und halber Beladung, Baumwolle bügelfeucht, Pflegeleicht schrank­trocken.

Die Restfeuchte zu Beginn lag bei 50 Prozent (Pflegeleicht: 40 Prozent). Wir beur­teilten mit je fünf Durch­läufen, ob die geforderte Endrestfeuchte einge­halten wurde, und maßen die Programm­dauer. Zudem ermittelten wir die Zuver­lässig­keit des Zeitspar­programms.

In den Programmen Pflegeleicht und Bügelfeucht beur­teilten wir die Gleich­mäßig­keit der Trock­nung. Wir bewerteten, ob sich der Türverschluss mit voller Beladung im Betrieb von allein öffnet.

Wäschetrockner im Test - Preis und Leistung in trockenen Tüchern

Gleiche Bedingungen. Alle Geräte beluden wir mit solchen Bett­laken, Hand­tüchern und Kopf­kissen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Hand­habung: 30 %

Ein Experte beur­teilte Gebrauchs­anleitung, Inbetrieb­nahme und Zuver­lässig­keit der Rest­lauf­anzeige.

Fünf Nutze­rinnen und Nutzer, die mit Arbeiten im Haushalt vertraut sind, prüften die Bedien­elemente wie das Einstellen der Trocken­programme und das Be- und Entladen.

Wir bewerteten auch, wie gut das Entleeren des Kondensatbehälters und das Reinigen der Flusensiebe beziehungs­weise des Wärmepumpenfachs klappten und beur­teilten die Lockerheit der Wäsche.

Zwei Experten prüften die Bedienung der App, sofern vorhanden.

Umwelt­eigenschaften: 20 %

Die Klimabelastung durch Strom­verbrauch ermittelten wir mittels Nutzer­profil für einen Vier­personen­haushalt, der jähr­lich 1 000 Kilogramm Wäsche trocknet. Dabei entfallen 70 Prozent auf Baumwolle schrank­trocken, je zur Hälfte volle und halbe Beladung. 20 Prozent auf Pflegeleicht, voll beladen und 10 Prozent auf Pflegeleicht, voll beladen.

Jeder Trockengang mit 30-minütiger Knitter­schutz­phase, jeder zweite Trockengang mit einer 6-stündigen Zeit­vorwahl. Weitere Betriebs­zustände wie Aus oder Standby wurden berück­sichtigt. Der Strom­verbrauch über 10 Jahre in unserem modellierten Haushalt wurde mit dem aktuellen durch­schnitt­lichen CO2-Äquivalent des deutschen Strommixes multipliziert.

Die Klimabelastung durch Kälte­mittel ermittelten wir, indem wir wir eine Verlustrate von 30 Prozent des einge­setzten Kälte­mittels annahmen. Wir multiplizierten das Global Warming Potential (GWP) des einge­setzten Kälte­mittels mit dieser Emissions­rate.

Beim Geräusch maß ein Experte den Schall­leistungs­pegel. Die Geräusch­belastung wurde zusätzlich durch drei erfahrene Nutzer beur­teilt, wobei hier nicht nur die Laut­stärke, sondern auch eventuell unangenehme Geräusche (z.B. Klappern oder hoch­frequentes Summen) wahr­genommen wurden.

Den Wirkungs­grad der Kondensation bewerteten wir bei den Programmen Baumwolle schrank­trocken mit halber und voller Beladung anhand der Wasser­menge im Kondensatbehälter.

Sicherheit und Verarbeitung: 5 %

Wir führten eine elektrische Teilsicher­heits­prüfung in Anlehnung an die Din EN 60335 durch und prüften unter anderem den Geräte­aufbau, Netz­anschluss und äußere Leitungen, Schutz­leiter und Schutz vor elektrischem Schlag, und das Verhalten des Geräts bei gestörtem Betrieb (Fehlen des Flusensiebes).

Auf mecha­nische Sicherheit prüften wir die Türöffnungs­kraft, Kinder­sicherung, Verletzungs­gefahren beim Aufstellen und beim Betrieb des Gerätes in Anlehnung an Din EN 60335.

Wir beur­teilten Mängel bei der Verarbeitung wie zum Beispiel Verletzungs- und Klemm­gefahren durch scharfe Kanten im täglichen Gebrauch oder abge­brochene Teile beziehungs­weise klemmende Funk­tions­tasten. Ebenfalls wurden Mängel im Hinblick auf die Halt­barkeit (Verschleiß von Keil­riemen oder Bildung von Kondens­wasser auf und inner­halb elektronischer Bauteile) bewertet.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in den Tabellen mit einem Stern­chen (*) gekenn­zeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei Wäschetrock­nern folgende Abwertungen an:

  • Lautet das Urteil für Baumwolle schrank­trocken volle Beladung (Label-Programm) oder Baumwolle bügelfeucht Ausreichend oder schlechter, dann kann das Urteil für Trocknen nur eine Note besser sein.
  • Lautet die Note für Trocknen Ausreichend, kann das Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein.
  • Heißt das Urteil für Umwelt­eigenschaften Ausreichend, werten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.
  • Ist die Zuver­lässig­keit der Rest­lauf­anzeige mangelhaft, werten wir die Hand­habung um 0,3 Noten ab.
  • Lautet die Note für das Reinigen des Wärmepumpenfachs oder das Reinigen des Flusensiebs Ausreichend, werten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab.
  • Ist das Entleeren des Kondensatbehälters ausreichend, kann die Hand­habung maximal eine halbe Note besser sein.
  • Heißt die Note für Klimabelastung durch Kälte­mittel ausreichend, können die Umwelt­eigenschaften nur eine Note besser sein.

So haben wir die Ökobilanz berechnet

Mithilfe der Software OpenLCA v.2.1.1 und der Daten­bank Ecoinvent v3.8 ermittelten wir Umwelt­schadens­punkte für den Lebens­zyklus eines Wäschetrock­ners von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung. Wir wählten dafür einen guten und häufig verkauften Wärmepumpen-­Wäsche­­trockner aus unserem Test. Für den Prüf­punkt Trans­port ermittelten wir Schadens­punkte für die Herstellungs­orte China und Polen. Beim Strom gingen wir davon aus, dass der Mittel­wert des deutschen Strommixes über die kommenden 15 Jahre Treib­haus­gas-­Äquivalente in Höhe von 325 Gramm pro Kilowatt­stunde verursacht.

Vier Varianten der Nutzung

Für den Punkt Nutzungs­dauer legten wir einen Zeitraum von 15 Jahren und zwei Szenarien zugrunde: Im ersten wird ein einziges Gerät verwendet und dreimal repariert, im zweiten sind es zwei Geräte (Neukauf nach einigen Jahren), bei einem davon wird die Wasser­pumpe repariert. Wir gingen von zwei Nutzer­profilen aus: Vielnutzer mit 208 Trock­nerladungen (945 Kilogramm Wäsche) pro Jahr, Wenig­­nutzer mit 64 La­dun­gen (290 Kilogramm Wäsche) pro Jahr. Wäsche-Mix: Baumwolle und Pflegeleicht.

Kosten

Wir trafen folgende Annahmen:

  • Kauf­preis: 700 Euro (Mittel­wert der im Test gut bewerteten Geräte),
  • Strom­verbrauch: 1,14 Kilowatt­stunden (kWh) pro Ladung,
  • Strom­preis: 40 Cent je Kilowatt­stunde,
  • eine kostenlose Reparatur (Wasser­pumpe) inner­halb der Gewähr­leistungs­frist,
  • je 300 Euro für zwei weitere Reparaturen nach Ende der Gewähr­leistungs­frist.

Wäsche trocknen im Wohn­raum

Wir ermittelten für unsere Nutzer­profile, wie viel zusätzliche Heiz­energie die Wäschetrock­nung in einem Wohn­raum verbraucht und welche Kosten und Um­welt­folgen daraus entstehen. Die Berechnungen erfolgten mittels dyna­mischer Simulationen mit dem Programm­paket TRNSYS 18. Wir gingen von zwei Gebäu­detypen aus: Ein Altbau gemäß Wärme­schutz­ver­ord­nung von 1984 (Gasheizung, Fens­terlüftung). Und ein Neubau mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Lüftungs­anlage mit Wärme­rückgewinnung. Größe des verwendeten Wohn­raums: 20 Quadrat­meter. Mindest-Luft­feuchte im Innenraum 40 Prozent.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 38 Wäschetrockner freischalten

Mehr zum Thema

443 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.08.2025 um 15:15 Uhr
    Testwunsch Wäschetrockner

    @koetter53: Sie müssen nicht lange warten. In der Ausgabe 09/25 ist ein Testartikel zu Wäschetrocknern (unter Vorbehalt) angekündigt. Die Ausgabe erscheint am 28.08.25 im Handel.

  • koetter53 am 05.08.2025 um 23:13 Uhr
    Neuer Test?

    Sehr geehrte SW, wann bitte erscheint ein neuer Test von Wäschetrocknern -- vielleicht noch in diesem Jahr? Mit Berücksichtigung der neuen Energielabel und neuer Geräte, z.B. von Miele wie die 125 Edition? Mein 5 Jahre alter Trockner Miele TCE 636 WP "Sommerwind" trocknet die Wäsche leider nicht mehr richtig -- sie bleibt halb nass. Ein Techniker von Miele aus Gütersloh konnte aber keinen Fehler an dem Gerät finden. Ebensowenig ein Techniker der örtlichen Firma, bei der ich den Trockner gekauft hatte. Nun bin ich nach den Kosten dafür gefrustet und muss wohl ein neues Gerät kaufen. Ihr Test würde mir bei der Entscheidung sicher helfen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
    Freundliche Grüße

  • schamberlain am 08.07.2025 um 21:56 Uhr
    EU-Energielabel

    Die meisten (aber nicht alle) Anbieter haben im Juli 2025 die Energieeffizienzklasse in der Produktbeschreibung auf eine neue Skala angepasst, was aktuell für etwas Verwirrung sorgt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.03.2025 um 11:23 Uhr
    Qualitätssicherung

    @vier56: Beim vergleichenden Warentest wird oft eine Einstückprüfung vorgenommen.
    Bei Auffälligkeiten und schlechten Testergebnissen wird die Prüfung an einem zweiten und teilweise dritten Gerät vorgenommen, um zwei zu eins entscheiden zu können. Wird in der Produktgruppe eine schwankende Qualität der Produkte angenommen, werden auch mehrere Produkte parallel geprüft.
    Gerne nehmen wir Ihre Anregung auf, auch den Kundendienst zu untersuchen.

  • vier56 am 10.03.2025 um 09:58 Uhr
    Qualitätssicherung zentrales Problem

    Wieviele Maschinen desselben Modells testen Sie? Eine Schwalbe macht bekanntlich keinen Sommer. Kundenbewertungen beim großen A... berichten von Maschinen, die defekt geliefert wurden oder innerhalb von 2 Monaten den Geist aufgeben, nie richtig trocknen, im Wollprogramm mit 47° C Pullover schrumpfen lassen ... die Qualitätssicherung ist m.E. ein äußerst wichtiges Testelement, das bei Ihnen komplett unter den Tisch fällt. Außerdem habe ich von der besten Maschine nichts, wenn der Kundendienst unterirdisch ist. Der von AEG scheint nach Lektüre vieler Bewertungen zu den Champions zu gehören, wenn der mangelhafteste gesucht wird.
    Ich kaufe lieber wieder einen generalüberholten Ablufttrockner, weil ich einen Abluft-Kamin habe, sowieso außer Handtüchern alles nur vortrockne und klamm auf Bügel oder Leine hänge. Das reduziert die Flusenbildung enorm und fast alles wird bügelfrei. Ihre positivistischen Testergebnissen reichen mir als Kaufargument nicht aus, weil ... siehe Anfang.