Wäschetrockner im Test

7 Energiespar-Tipps für den Trockner

Datum:
  • Text: Meike Rix
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Wäschetrockner können viel Strom verplempern. Richtig bedient, können sie aber auch sehr effizient arbeiten. Acht Tipps, mit denen Ihr Trockner Energie spart.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 38 Wäschetrockner freischalten

1. Vorher gut schleudern

Je mehr Wasser die Waschmaschine schon aus der Wäsche geschleudert hat, desto weniger Arbeit hat der Trockner: Er muss weniger Wärme erzeugen und bekommt die Wäsche in kürzerer Zeit trocken.

2. Trockner voll­stopfen

Packen Sie möglichst viel Wäsche in die Trommel. Dann braucht der Wäschetrockner vielleicht etwas länger − doch der Energie­aufwand für einen Extra-Durch­lauf mit einer zweiten Wäscheportion wäre wohl höher.

3. Wäsche entwirren

Wäsche, die verknotet und ineinander verschlungen aus der Wasch­maschine kommt, kann nicht gleich­mäßig trocknen − im schlechtesten Fall braucht es einen zweiten Trocken-Durch­lauf. Besser: Wäsche entwirren, bevor sie im Trockner landet. Wäsche, die beim Waschen in Bett­bezüge oder Kissenbezüge geraten ist, heraus­holen und Reiß­verschlüsse zuziehen.

4. Passendes Programm wählen

Baumwolle und Textilien mit Kunst­faser-Anteil trocknen unterschiedlich schnell. Baumwoll­textilien etwa könnten im Pflegeleicht-Programm zu feucht bleiben − dann könnte ein zweiter Trocken-Durch­lauf nötig sein. Deshalb besser nicht alle Wäsche­stücke zusammen in dasselbe Programm stecken, sondern zumindest nach Baumwolle und Pflegeleicht sortieren. Wenn das nicht geht: Wäsche nach dicken und dünnen Materialien trennen, also etwa Jeans, Feines oder T-Shirts separat trocknen.

5. Tür zu

Manche Menschen möchten mitten im Trocken­programm nach­sehen, ob die Wäsche schon fertig ist. Durch die aufgerissene Tür entweicht Wärme, die der Trockner dann erst wieder erzeugen muss − das kostet Energie. Vertrauen ist besser: Moderne Trockner verfügen über Feuchtig­keits­sensoren und können so die Programm­dauer steuern. Wer viel trocknen muss, verfährt nach dem Streaming-Prinzip „Eine Folge geht noch“: Er legt nach, sobald die erste Ladung durch ist, nutzt die Rest­wärme und spart so Energie.

6. Flusensieb reinigen

Es empfiehlt sich, das Flusensieb nach jedem Trocken-Durch­lauf zu reinigen. Ein verstopftes Flusensieb verhindert, dass die trockene Luft best­möglich durch den Trockner strömt − die Geräte müssen mehr ackern und verbrauchen so mehr Energie. Verstopfte Flusensiebe bergen außerdem ein Brandrisiko.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 38 Wäschetrockner freischalten

7. Im Sommer Wäsche auf die Leine

Warme Luft und Sonne trocknen Wäsche kostenlos und belasten die Strom­rechnung kein biss­chen. In den Sommermonaten sollten Textilien deshalb auf Wäscheleine oder Wäsche­ständer trocknen − auf dem Balkon oder am offenen Fenster. In den meisten Wohnungen geht die Rechnung auch im Winter auf. Mehr dazu steht in unserem Wäschetrockner-FAQ.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 38 Wäschetrockner freischalten

Mehr zum Thema

443 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.08.2025 um 15:15 Uhr
    Testwunsch Wäschetrockner

    @koetter53: Sie müssen nicht lange warten. In der Ausgabe 09/25 ist ein Testartikel zu Wäschetrocknern (unter Vorbehalt) angekündigt. Die Ausgabe erscheint am 28.08.25 im Handel.

  • koetter53 am 05.08.2025 um 23:13 Uhr
    Neuer Test?

    Sehr geehrte SW, wann bitte erscheint ein neuer Test von Wäschetrocknern -- vielleicht noch in diesem Jahr? Mit Berücksichtigung der neuen Energielabel und neuer Geräte, z.B. von Miele wie die 125 Edition? Mein 5 Jahre alter Trockner Miele TCE 636 WP "Sommerwind" trocknet die Wäsche leider nicht mehr richtig -- sie bleibt halb nass. Ein Techniker von Miele aus Gütersloh konnte aber keinen Fehler an dem Gerät finden. Ebensowenig ein Techniker der örtlichen Firma, bei der ich den Trockner gekauft hatte. Nun bin ich nach den Kosten dafür gefrustet und muss wohl ein neues Gerät kaufen. Ihr Test würde mir bei der Entscheidung sicher helfen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
    Freundliche Grüße

  • schamberlain am 08.07.2025 um 21:56 Uhr
    EU-Energielabel

    Die meisten (aber nicht alle) Anbieter haben im Juli 2025 die Energieeffizienzklasse in der Produktbeschreibung auf eine neue Skala angepasst, was aktuell für etwas Verwirrung sorgt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.03.2025 um 11:23 Uhr
    Qualitätssicherung

    @vier56: Beim vergleichenden Warentest wird oft eine Einstückprüfung vorgenommen.
    Bei Auffälligkeiten und schlechten Testergebnissen wird die Prüfung an einem zweiten und teilweise dritten Gerät vorgenommen, um zwei zu eins entscheiden zu können. Wird in der Produktgruppe eine schwankende Qualität der Produkte angenommen, werden auch mehrere Produkte parallel geprüft.
    Gerne nehmen wir Ihre Anregung auf, auch den Kundendienst zu untersuchen.

  • vier56 am 10.03.2025 um 09:58 Uhr
    Qualitätssicherung zentrales Problem

    Wieviele Maschinen desselben Modells testen Sie? Eine Schwalbe macht bekanntlich keinen Sommer. Kundenbewertungen beim großen A... berichten von Maschinen, die defekt geliefert wurden oder innerhalb von 2 Monaten den Geist aufgeben, nie richtig trocknen, im Wollprogramm mit 47° C Pullover schrumpfen lassen ... die Qualitätssicherung ist m.E. ein äußerst wichtiges Testelement, das bei Ihnen komplett unter den Tisch fällt. Außerdem habe ich von der besten Maschine nichts, wenn der Kundendienst unterirdisch ist. Der von AEG scheint nach Lektüre vieler Bewertungen zu den Champions zu gehören, wenn der mangelhafteste gesucht wird.
    Ich kaufe lieber wieder einen generalüberholten Ablufttrockner, weil ich einen Abluft-Kamin habe, sowieso außer Handtüchern alles nur vortrockne und klamm auf Bügel oder Leine hänge. Das reduziert die Flusenbildung enorm und fast alles wird bügelfrei. Ihre positivistischen Testergebnissen reichen mir als Kaufargument nicht aus, weil ... siehe Anfang.