Wäsche waschen

Tipps für den Wasch­erfolg

Damit die Wäsche sauber wird, müssen viele Faktoren zusammenpassen. Einige Regeln:

  • Wäsche sortieren. Trennen Sie weiße Textilien von farbigen Textilien, dunkle Bunt­wäsche von heller Bunt­wäsche. So vermeiden Sie unlieb­same Farb­über­tragungen. Robuste Sachen wie Jeans und Arbeits­hosen sollten Sie nicht mit Wolle, Seide und Fein­wäsche zusammen waschen, um deren Fasern zu schonen. Wählen Sie danach das geeignete Programm. Beachten Sie die Pfle­geanleitung im Textil.
  • Das richtige Programm wählen. Nutzen Sie die vielseitigen Möglich­keiten Ihrer Wasch­maschine. Die normalen Stan­dard­programme eignen sich für normal bis stärker verschmutzte Textilien. Schon- und Pflegeleicht­programme sowie Programme mit verkürzten Zeiten sind meist nur für leicht bis normal verschmutzte Wäsche konzipiert.
  • Die richtige Temperatur wählen. Waschen Sie Feines und Wolle bei maximal 30 Grad Celsius, Buntes bei 30 oder 40 Grad und Weißes bei 60 Grad. Koch­wäsche ist unnötig, außer im Haushalt grassieren hoch­anste­ckende Krankheiten. Oder es ist besondere Hygiene erforderlich, etwa bei Pflegebedürftigen.
  • Trommelgröße ausnutzen. Beladen Sie die Wasch­maschine mit der für das jeweilige Programm zulässigen Höchst­menge gemäß Gebrauchs­anleitung. Gemeint ist immer das Gewicht der Trocken­wäsche.
  • Das richtige Wasch­mittel verwenden. Die stärkste Wasch­kraft haben Voll­wasch­mittel. Sie sind richtig für alles Weiße und für starken Schmutz und hartnä­ckige Flecken. Auch stark riechende Wäsche sollte am besten mit einem pulverförmigen Voll­wasch­mittel gewaschen werden. Das gilt ausnahms­weise auch für bunte Sachen. Der Grund: Pulver enthält Bleiche, die auch gegen Keime wirkt, aber erst ab 40 Grad. Buntes braucht aber normaler­weise ein Color­wasch­mittel, Wolle und Seide ein Woll­wasch­mittel.
  • Wasch­mittel richtig dosieren. Die nötige Menge an Wasch­mittel hängt vom Verschmut­zungs­grad, der Füll­menge und der örtlichen Wasser­härte ab. Angaben dazu stehen auf den Packungen. Die Wasser­härte nennt das Versorgungs­unternehmen. Bei richtiger Wasch­mittel­dosierung brauchen Sie keinen separaten Entkalker. Der ist bereits im Wasch­mittel enthalten.
  • Flecken vorbehandeln. Waschen Sie Flecken mit Wasser und Seife aus – je schneller desto besser. Zeigt sich der Fleck hartnä­ckig, können Sie ihn vor dem Wasch­gang mit einem guten Fleck­entferner oder Voll­wasch­mittel behandeln. Blutflecken gehen am besten mit kaltem Wasser raus.
  • Maschine richtig pflegen. In der Wasch­maschine bleibt nach dem Waschen Wasser zurück, im Inneren ist es feucht. In diesem Milieu gedeihen gerne Bakterien, die müffeln können. Vorsorglich sollten Sie deshalb dafür sorgen, dass das Rest­wasser verdunsten kann. Lassen Sie dazu Tür und Wasch­mittel­kammer nach der Wäsche offen stehen. Von Zeit zu Zeit sollte auch ein 60-Grad-Programm mit Voll­wasch­mittel laufen, um einer Verkeimung vorzubeugen. Fängt die Wäsche oder die Maschine trotzdem an zu müffeln, darf es auch einmal ein Koch­programm sein.

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Famino am 09.10.2023 um 11:08 Uhr
    Wann kommte endlich ein Test über Wollwaschmittel?

    Sie schreiben in diesem Artikel:
    "Das richtige Wasch­mittel verwenden ... Buntes braucht aber normaler­weise ein Color­wasch­mittel, Wolle und Seide ein Woll­wasch­mittel."
    Seit Veröffentlichung dieses Tipps sind über 11 Jahre vergangen und einige Test über Voll- und Colorwaschmittel sind erschienen.
    Aber immer noch kein Wollwaschmitteltest.
    Dabei nimmt die Verwendung von Kleidung aus Wolle zu, besonders im Freizeit- und Sportsegment. Fast jeder Anbieter dieser Textilien verkauft zudem gerne teure Wollpflegeprodukte zu seinen Artikeln, die Eignung jedoch bleibt für den Verbraucher im Dunkeln.
    Dazu kommte, dass Kleidung aus (Merino-)Wolle oder Seide zumeist hochpreisig sind, sodass Fehlbehandlung besonders teuer und ärgerlich wird.
    Daher (erneut) die Bitte an die SW: ein Test über Wollwaschmittel muss her!

  • Famino am 09.10.2023 um 11:02 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • driver_2 am 30.08.2013 um 12:52 Uhr
    Entkalker

    Da die Wasserhärten regional sehr stark schwanken, sogar von Ort zu Ort, durch unterschiedliche Quellen der Versorger, muß hier jeder seine Dosierung anhand der vom Versorger angegebenen Wasserhärte selbst für sich entscheiden. Ich habe schon Geräte zerlegt, die übelst zugesetzt waren und letztens eine Miele mit 27000 Betriebsstunden geschlachtet, die innendrin wie neu war. Wasserhärte vor Ort, Waschgewohnheiten und Dosierung bestimmen den Zustand im inneren zum Thema Kalk. Das hat jeder selbst in der Hand. Ebenso ob Gerüche aufkommen oder nicht.

  • driver_2 am 30.08.2013 um 12:47 Uhr
    Pflegeleicht "besonders" schonend ?

    @StiWa: Was ist an Pflegeleicht "besonders" schonend ? Schonmal die Waschrhythmik aus den Plänen der Miele-Geräte zum PFL Programm angesehen ? Es fehlt nur das Spülschleudern, was den Wasserverbruach in die Höhe treibt, ansonsten wird die Wäsche genauso wie im KochBunt-Programm gerührt. Einzig FEIN und SYNTHETIC sind echte Schonprogramme ! WOLLE sowieso.Irreführend und schlecht recherchiert !

  • Gelöschter Nutzer am 21.09.2012 um 12:49 Uhr
    @BÄRENHOF32

    Klar, die StiWa schreibt ja auch deutlich, daß kein Entkalker nötig ist. Alle Waschmittel, egal ob flüssig oder Pulver, entkalken das Wasser bei richtiger Dosierung ausreichend, so daß sich kein Kalk mehr an Wäsche und Maschine anlagern kann.