
Für Schäden durch Bäume haften Eigentümer nur, wenn sie die Gefahr auch als Laie erkennen können. © mauritius images / J. Tack
Grundstückseigentümer müssen darauf achten, dass von Bäumen auf ihrem Grundstück keine Gefahr ausgeht. Für Schäden nach einem Astbruch haften sie aber nur, wenn sie als Laie eine solche Schwachstelle hätten erkennen können, entschied das Oberlandesgericht Oldenburg (Az.12 U 7/17). Der Ast einer Rotbuche war auf ein vor dem Grundstück geparktes Auto gefallen. Den Schaden von 9 000 Euro wollte die Halterin von den Eigentümern ersetzt haben – vergeblich.
Nach Ansicht der Richter sind Privateigentümer nicht verpflichtet, regelmäßig Fachleute mit der Begutachtung ihrer Bäume zu beauftragen. Es reicht, wenn sie selbst gründliche Sichtprüfungen vornehmen. Nur wenn sich für Laien erkennbare Anzeichen einer Gefährdung ergeben, etwa abgestorbene Teile, Rindenverletzungen oder sichtbarer Pilzbefall, müssen sie Experten hinzuziehen. Im Streitfall hatte ein Gutachten ergeben, dass die Gefahr eines Astbruchs nur Fachleuten aufgefallen wäre.
-
- Wer muss räumen und streuen? Wer haftet für Ausrutscher? Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären die Regeln für den Winterdienst und wie Sie Steuern sparen.
-
- Wer Streit mit Arbeitgeber oder Vermieter hat, kann Online-Rechtsberatung nutzen. Im Test gab es große Unterschiede zwischen sieben Anwaltsportalen und Online-Kanzleien.
-
- Grundstücksbesitzer dürfen fremde Autos abschleppen lassen. Fahrer und Halter müssen dafür zahlen. Neu: Die Aufbewahrung des Wagens darf extra kosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.