Durchzug oder ein Ventilator auf dem Schreibtisch? Martin F. J. Bauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, warnt vor den gesundheitlichen Folgen – und nennt Alternativen.
freischalten
Testergebnisse für 38 VentilatorenKann Zugluft der Gesundheit schaden?
Sitzt jemand dauerhaft im Durchzug, kann das zu Muskelverspannungen führen. Trifft zum Beispiel der Luftzug auf den ungeschützten Hals, kann dort nach einiger Zeit die Hauttemperatur sinken. In der Folge können die darunter liegenden Muskeln auskühlen und sich verspannen. Das Ergebnis ist dann ein steifer Hals.
Kann Zugluft auch Erkältungen verursachen?
Nur der Zug reicht nicht, um sich zu erkälten. Ist aber zum Beispiel die Immunabwehr bereits herabgesetzt und jemand verkühlt sich im Durchzug, kann es zu einer Erkältung kommen – vorausgesetzt, es ist ein Virus vorhanden. Denn das Virus macht krank, nicht die Zugluft.
Warum kann es gerade bei dauerhaft leichter Zugluft zu Muskelverspannungen kommen?
Bei einer starken, kalten Windböe stellen sich die Hautgefäße eng und der Körper versucht die Wärme zu halten. Hat sich die Haut hingegen an einen leichten Luftzug gewöhnt, funktioniert dieser Schutzmechanismus nicht mehr. Der Körper bleibt ungeschützt.
freischalten
Testergebnisse für 38 VentilatorenWie lassen sich Ventilatoren am besten nutzen?
Ventilatoren sind eine Möglichkeit, sich bei sommerlichen Temperaturen in Innenräumen etwas Erleichterung zu verschaffen. Um nicht dauerhaft im Luftzug zu sitzen, besteht zum Beispiel die Möglichkeit, das Gerät etwas weiter entfernt im Raum aufzustellen und die Schwenkautomatik einzuschalten. Hat sich die Außenluft über Nacht abgekühlt, empfiehlt es sich zudem, morgens die Innenräume zu lüften. Auch hilft es, seine Handgelenke und die Innenseiten der Unterarme ab und zu im Waschbecken mit Wasser zu kühlen.
freischalten
Testergebnisse für 38 Ventilatoren-
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
-
- Hitzeperioden machen dem Körper zu schaffen – und können ihn laut Studien sogar schneller altern lassen. Umso wichtiger ist es, sich an heißen Tagen zu schützen.
-
- Die Sonnenschutzfolien im Test halten Hitze draußen und ersparen bestenfalls ein Klimagerät. Aber: Drinnen wird es dunkler und im Winter erhöhen Folien die Heizkosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@EUConsumer: Vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Fehler korrigiert.
@ankesiska: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass alle Testorganisationen trotz enger Zusammenarbeit wirtschaftlich eigenständig arbeiten. Wir können nur darüber informieren, welche Produkte gut bewertet wurden und auf dem deutschen Markt erhältlich sind.
Daher ist es uns auch nicht möglich, ausführliche Testberichte einer unserer Partnerorganisationen in unseren Veröffentlichungen anzubieten. Diese bekommt man nur direkt bei den entsprechenden Organisationen, da sie, wie wir, auf die Einnahmen aus den Untersuchungen angewiesen sind
Leider hat man keinen vollen Zugriff auf den dänischen Test, wenn man dort kein Abo hat oder Mitglied ist oder so. Deshalb kann man mit den Infos auf der Seite von taenk.dk leider wenig anfangen. Schade.
@marotoma: Die Stiftung Warentest hat aktuell Klimageräte bewertet (6/2025). Im Test waren sieben Single-Split-Geräte und ein mobiles Splitgerät. Zudem gibt es eine Liste der noch erhältlichen Geräte aus Veröffentlichung im Heft 6/2024.
https://preview.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-detail/302020237000!SW03/?origin=List&filter=CT___textequal___hersteller%5EMeaco&sort=gesamtErgebnis
The server at preview.test.de is taking too long to respond.