Testergebnisse für 38 Ventilatoren
Testergebnisse für 38 Ventilatoren
-
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
-
- Die Sonnenschutzfolien im Test halten Hitze draußen und ersparen bestenfalls den Kauf eines Klimageräts. Allerdings dunkeln sie Räume ab und erhöhen im Winter die...
-
- Im Klimageräte-Test kosten die Splitmodelle zwischen 700 und 2630 Euro. Ob sie in Hitzeperioden effektiv kühlen, lässt sich am Preis aber nicht erkennen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die @StiWa hebt den Hauptunterschied gar nicht heraus. Gleichstrommotoren laufen ruhiger, verbrauchen deutlich weniger Strom, die Ventilatoren haben typischerweise mehr Stufen, die Haltbarkeit ist länger. Diese Technnik lohnt sich kaum bei billigen Ventilatoren - bei höherpreisigen fällt die teurere Technik nicht auf, außer der Hersteller will sich mit billiger Technik reich machen.
Die Kategorisierung des Test ist an Hand der Daten einfach.
Alle Standventilatoren haben keinen DC-Motor (Stromverbrauch bei ca. 30 Wat und max 4 Stufen). Lieber nicht kaufen.
Bei den Standventilatoren sind folgende mit DC-Motor: Meaco, Mideo, Klarstein, Pro Breeze, Toom, Duux (Stromverbrauch bei ca. 10 Watt, mindestens 12 Stufen). Bei den Turmventilatoren ist es nur der Brandson (ich würde aber keinen Turmventi kaufen).
So einfach kann die Welt sein. Der Unterschied ist wirklich riesig - die DC-Motoren sind typischerweise auch leiser. Das wird aus dem Test aber nicht ersichtlich - schade.
@gangl: Die Hersteller machen oft keine Angaben, ob es sich bei den vorbauten Motoren um AC oder DC Motoren handelt. Vereinzelt finden sich diese Informationen in den Produktnamen wieder (z.B. Pro Breeze, Toom und Brandson). Ob dabei eine elektronische oder mechanische Kommutierung verwendet wird, ist uns nicht ersichtlich.
Wir bitten Sie, sich für diese Informationen direkt an die Auskunft der Hersteller zu wenden.
Die Leistungsaufnahme haben wir in den einzelnen Lüfterstufen gemessen ohne Berücksichtigung, welche Motor-Art im Gerät verbaut ist.
Wie schon den Kommentaren aus dem Test von 2020 zu entnehmen, fehlen im Vergleich wichtige Informationen bzgl. des Antriebes. Die Leistungsaufnahmen der Tischventilatoren sind alle auf dem vergleichbaren Niveau von ca. 30 W. Bei den Standventilatoren reicht die Bandbreite von 3,8 W beim Meaco bis zu 57 W beim Rowenta - wie Sie schreiben, bei vergleichbarer Lüfterstufe. Das ist ein Unterschied von Faktor 15!
Mir fehlt die Information, ob es sich bei den Antrieben um moderne EC-Motoren (Bürstenloser Gleichstrommotor) oder um herkömmliche AC/DC Universalmotoren mit Kommutator handelt. Damit könnte die Differenz zumindest teilweise begründet werden. Abgesehen vom Stromverbrauch wäre diese Information für den Nutzer auch mit Hinblick auf die Haltbarkeit sehr wichtig: Die Kohlen am Kommutator sind schon bald verschlissen - was dann?
Zusammenfassung:
EC-Antriebe sind
- leiser
- sind effizienter (niedriger Stromverbrauch)
- sind haltbarer
- haben meist mehr Lüfterstufen
@MHeise: Die Stufenanzahl des Meaco-Ventiltors stimmt mit unseren Messungen überein. Beim Midea vermuten wir, dass der Hersteller den Silent-Mode nicht als eigenständige Stufe berücksichtigt hat, was wir in unserer Messung als solche betrachtet haben. Die Differenz beim Klarstein können wir uns auch nicht erklären. Wir haben in unserer Messung 27 Stufen am Gerät feststellen können, warum der Hersteller auf seiner Website nur 12 Stufen angibt, können wir nicht nachvollziehen.
Wir vermuten, die Hersteller messen den Schallleistungspegel in dB(A), welcher die Emissionen in alle Raumrichtungen einbezieht. Uns hat interessiert, wie laut die Nutzer das Geräusch vor dem Ventilator empfinden. Daher haben wir das Geräusch in einem akustisch reflexionsarmen Raum in 1,5 Metern Abstand für alle Lüfterstufen der Ventilatoren die Lautheit in Sone gemessen. Wir haben die Messeinheit Sone herangezogen, da diese dem menschlichen Empfinden sehr nahe kommt, indem sie zum Beispiel das Hörempfinden unterschiedlicher Frequenzen berücksichtigt. Daher kann es sein, dass es zu einer unterschiedlichen Reihenfolge in der Werten kommt.
Bei den 3 erstplatzierten Standventilatoren (Meaco/Midea/Klarstein) sind einige Daten nach meiner Recherche falsch bzw. hinterfragungswürdig:
Anzahl Lüfterstufen 12/13/27 - nach Herstellerangaben: 12/12/12 (?)
Geräusch bei niedrigster Stufe (Sone): 0,4/0,1/0,1 - nach Herstellerangaben 20dB/27dB/32dB (?)
Geräusch bei höchster Stufe (Sone): 4,2/5,7/6,3 nach Herstellerangaben 60dB/65dB/62,8dB (?)
Luftvolumen (m3/h): 1.056 oder 1653 ?/ ? / 4600 (Sie geben die Zugluft - Windgeschwindigkeit an).
Einen besonderen leisen Standlüfter gibt es mit 17dB in der kleinsten Stufe übrigens auch (nicht im Test). Erstaunlich, dass der Meaco so laut bei Ihnen ist - hat der gebrummt?
Stromsparend sind die mit Gleichstrommotor und eingebautem Trafo. Die haben meist auch mehr als 10 Leistungsstufen. Die Motoren sind typischerweise auch langlebiger. Etwas anderes sollte man auch gar nicht kaufen.