Ventilatoren im Test

So haben wir getestet

52

Ventilatoren im Test Testergebnisse für 38 Ventilatoren

Ventilatoren geben wir fünf verschiedene Gruppen­urteile – und zwar für Funk­tion, Geräusch, Hand­habung, Konstruktion und Sicherheit, Strom­verbrauch. Jedes Gruppen­urteil erhält eine bestimmte Gewichtung – am Ende ergibt sich daraus das test-Qualitäts­urteil. Im Test 2022 hat sich diese Gewichtung gegen­über dem Vortest 2020 leicht verändert. Lesen Sie hier, wie genau die Stiftung Warentest prüft und bewertet.

Preise

Der Produktfinder zeigt Online-Preise (ohne Versand­kosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023. Davor durch Idealo. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Funk­tion: 35 %

In einem Abstand von 1,5 Metern maßen wir zentral vor jedem Ventilator die erzeugten Luft­geschwindig­keiten für die einzustellenden Lüfter­stufen. Wir beur­teilten die Band­breite der erzeugten Luft­geschwindig­keiten zwischen nied­rigster und höchster Stufe und ob in nied­rigster Einstellung Luft zu stark ausgeblasen wird. Wir ermittelten, in jeweils welcher Stufe die geprüften Geräte eine annähernd miteinander vergleich­bare Luft­geschwindig­keit erzeugen. Fünf geschulte Personen beur­teilten, wie angenehm sie den Luft­strom der Ventilatoren empfinden − bei vergleich­barer Luft­geschwindig­keit sowie bei der von ihnen bevor­zugten Lüfter­stufe mit und ohne auto­matisches Schwenken (Oszillation). Wir bewerteten durch Messung der Luft­geschwindig­keiten kurz hinter sowie in zwei und vier Meter Abstand vor den Ventilatoren, wie kräftig die Geräte mit maximaler Stufe durch­lüften können.

Im Test 2020 war die Bewertung für den Strom­verbrauch im Gruppen­urteil Funk­tion erhalten, Funk­tion floss mit 40 % ins Gesamt­urteil ein.

Geräusch: 30 %

In einem akustisch reflexions­armen Raum maßen wir in 1,5 Meter Abstand für die Lüfter­stufen der Ventilatoren die Lautheit in Sone. Wir benoteten die ermittelten Werte für die nied­rigste, eine vergleich­bare und die höchste Lüfter­stufe.

Hand­habung: 25 %

Drei Experten untersuchten die Gebrauchs­anleitungen der Ventilatoren unter anderem auf Voll­ständig­keit, Lesbarkeit und Verständlich­keit. Sie bewerteten, wie leicht und schnell sich die Ventilatoren zusammenbauen und wie gut sich etwa Lüfter­stufen und Oszillation am Gerät und mit der Fernbedienung einstellen lassen. Fürs Reinigen benoteten sie, wie leicht die Geräte verschmutzen, verkratzen und zu säubern sind.

Konstruktion und Sicherheit: 5 %

Für den Schutz vor Verletzungen prüften wir, ob zum Beispiel beim Zusammenbau scharfe Kanten Verletzungen verursachen können. Wir untersuchten mit Prüffingern, ob diese den Rotor im Betrieb berühren könnten. Als Prüffinger in Anlehnung an Din EN 61032 dienten eine Fingersonde mit einem Durch­messer von 12 Milli­metern (simuliert Erwachsenenfinger) und eine kleine Fingersonde mit einem Durch­messer von 8,6 Milli­metern (simuliert Kinder­finger).

Auch testeten wir die elektrische Sicherheit der Geräte in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–80 und das Verhalten bei blockiertem Lüfter. Für die Stabilität prüften wir, bei welchen Kräften und ab welchen Winkeln die Ventilatoren umfallen und beur­teilten die nach insgesamt vier Kipp­versuchen entstandenen Schäden. Drei Experten bewerteten, ob die Geräte solide konstruiert und verarbeitet sind.

Ventilatoren im Test Testergebnisse für 38 Ventilatoren

Strom­verbrauch: 5 %

Wir beur­teilten den Strom­verbrauch für 90 Tage pro Jahr − berechnet für eine tägliche Nutzung von zwei Stunden in nied­rigster Stufe, sechs Stunden in vergleich­barer Stufe und zwei Stunden in höchster Stufe. Zudem bewerteten wir die Verbräuche der Geräte im Standby- und Aus-Zustand.

Im Test 2020 war die Bewertung für den Strom­verbrauch im Gruppen­urteil Funk­tion erhalten.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Diese Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für die Hand­habung oder für Konstruktion und Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. War der Strom­verbrauch ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein. Bewerteten wir die Gebrauchs­anleitung mit Mangelhaft, konnte das Urteil für die Hand­habung maximal eine Note besser sein. War die Note für den Schutz vor Verletzungen oder für die Stabilität ausreichend oder schlechter, konnte das Urteil für Konstruktion und Sicherheit maximal eine halbe Note besser sein.

Ventilatoren im Test Testergebnisse für 38 Ventilatoren

52

Mehr zum Thema

52 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Lila_Lu am 16.07.2023 um 20:02 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

gntm11 am 20.06.2023 um 00:14 Uhr
Habe einen von Xiaomi

Habe einen von Xiaomi und bin zufrieden, sogar mit Akku. Ist tlw. kaum zu hören und dank der Naturwindfunktion habe ich den durchgehend an im Sommer.

mopperle am 09.05.2023 um 17:22 Uhr
Deckenventilatoren?

Schade, dass sie keine Deckenventilatoren einbezogen haben. Wir haben in einer Dachgeschosswohnung einen Deckenventilator im Einsatz, der in der niedrigsten Stufe, praktisch lautlos ist, kaum Strom verbraucht und trotzdem einen angenehm kühlenden Luftstrom erzeugt.

Stefan17 am 28.07.2022 um 11:09 Uhr
meaco 1056 fürs Schlafzimmer zu laut

Ich habe mir einen meaco 1056 P Standventilator bei Airsain (Hersteller) direkt gekauft. Zusammen mit einem 1056 Tischventilator. Während der Standventilator ohne Probleme wie beschrieben funktioniert, hatte ich beim Tischventilator weniger Glück. Hier scheint es große Probleme mit der Mechanik des Ventilators zu geben, wenn er vertikal und horizontal schwenkt. Der knattert und klappert aus dem Ventilatorfuß - das hatte ich bei zwei Modellen. Im Schlafzimmer ist so ein Gerät nicht einzusetzen, daher entschied ich mich dazu nach dem zweiten Tausch für einen Teilrückversand.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.07.2022 um 12:55 Uhr
Vergleich Stromverbrauch Brandson vs. Honeywell Tu

@G_Bremer: In die Bewertung des Stromverbrauches fließt neben dem Jahresstromverbrauch, den der Kunde am Ende des Jahres bezahlt auch eine Abwertung für unnötig hohen Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand ein - siehe "So haben wir getestet".
Der Brandson hat im ausgeschalteten Zustand rund 1 Watt verbraucht und hat deshalb eine Note Abzug erhalten. Derartige Aus-Verbräuche sind nicht mehr zeitgemäß und global gesehen umweltbelastend.