
Dachrinne ausräumen. Bevor die nasskalte Saison losgeht, empfiehlt es sich, Herbstlaub und Geäst zu entfernen, damit Regenwasser ungehindert ablaufen kann. © Getty Images
Heftiges Herbstwetter mit Starkregen kann teure Schäden an Gebäuden verursachen. Wie Sie Ihr Haus wetterfest machen und finanziell gegen Unwetter absichern.
Starkregen im Herbst kann zu Problemen im Haus führen, wenn das Wasser nicht richtig ablaufen kann. Ursache können Herbstlaub, Baumfrüchte und Ästchen sein, die Dachrinnen und Fallrohre verstopfen. Im schlimmsten Fall überschwemmen Wohn- oder Kellerräume − mit hohen Folgekosten.
Regenrinne und Fallrohre säubern
Im Herbst sollten Hausbewohner die Regenrinne am besten in regelmäßigen Abständen kontrollieren und von Laub und Grobschmutz reinigen. Wer die Rinne langfristig sauber halten möchte, kann spezielle Gitter und Laubsiebe anbringen.
Mit einer kräftigen Spülung aus dem Gartenschlauch lässt sich prüfen, ob die Fallrohre frei sind − auch leichte Verstopfungen wegspülen. Das Fallrohr muss zudem sicher im Entwässerungsrohr stecken, das in den Boden führt.
Undichte Stellen reparieren
Wichtig ist, undichte Rinnen und Fallrohre schnellstmöglich zu reparieren: Tropft das Wasser permanent an die Fassade, können gerade im Winter schwere Bauschäden die Folge sein. Bei Kälte verdunstet die Feuchtigkeit nur langsam.
Ein kleines Loch in der Regenrinne können Sie provisorisch relativ einfach und kostengünstig mit alu-beschichtetem Bitumenklebeband aus dem Baumarkt abdichten. Schneiden Sie das Klebeband so zurecht, dass es die zuvor gesäuberte und getrocknete Schadstelle oben reichlich überlappt.
Schützen Sie Ihre Hände mit robusten Handschuhen, bevor Sie mit einem Haartrockner Rinne und Bitumen erhitzen und das Band andrücken.
Hausfassade und Dach kontrollieren
Schäden an Außenwänden sollten professionell behoben werden. Ansonsten kann Regenwasser in die Bausubstanz dringen. Spalten, Fugen oder Ritzen können sich vor allem an Übergangen zwischen Putzfassade und anderen Materialien bilden − etwa Randanschlüssen von Fensterblechen. Auch Spechte können beträchtliche Schäden in der Hausdämmung verursachen.
Spätestens nach dem ersten Herbststurm, ist es sinnvoll, auch das Hausdach zu kontrollieren: Liegen alle Ziegel noch richtig? Am einfachsten klappt die Überprüfung auf nicht ausgebauten Dachböden: Bei Starkregen hochgehen und schauen, ob es irgendwo herein tropft.
Bei gedämmten und ausgebauten Dachgeschossen hilft oft ein Blick aus dem Dachfenster oder notfalls die Kontrolle durchs Fernglas vom Boden aus. Falls ein Schaden besteht: Schnellstmöglich vom Dachdecker reparieren lassen.
Wohngebäude richtig versichern
Beruhigt schlafen können Hausbesitzerinnen und -besitzer, die ihr Heim mit einer guten Wohngebäudeversicherung aus unserem Test schützen. Die von der Stiftung Warentest geprüften Policen mit Elementarschadenschutz übernehmen beispielsweise Reparaturkosten, die durch Starkregen entstehen können. Welche Versicherungen sonst noch sinnvoll sind, erklären wir in unserem Versicherungs-Check.
-
- Mit den Unwettern nimmt die Gefahr teurer Schäden zu. Im Vergleich der Wohngebäudeversicherungen sind 190 Tarife mit Elementarschadenschutz. Welche Tarife gut absichern.
-
- Starkregen, Hochwasser und stürmische Böen: Wetterextreme treffen Deutschland auch aktuell wieder. Wir sagen, welche Versicherungen bei welchen Schäden einspringen.
-
- Über 3 000 Leitungswasserschäden gibt es pro Tag, jede Minute zwei. Welche Versicherung zahlt? Wir schildern typische Fälle, sagen, welche wann zuständig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eine Checkliste ist generell tabellarisch aufgebaut mit JA / NEIN - Antworten. Dieser Anforderung entspricht die Veröffentlichung nicht. Man sollte sie Hinweise für den Winter nennen.