Nach dem Verkauf einer Firma muss der neue Eigentümer die Angestellten in der betrieblichen Altersversorgung so stellen, als sei die bisherige Betriebsrente fortgesetzt worden. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az. 3 AZR 191/06).
Geklagt hatte ein Sozialarbeiter, der in der ambulanten Suchtbetreuung in Cottbus beschäftigt war. Der zunächst städtische Betrieb wurde 2003 von einem Verein übernommen. Dort gab es eine andere Betriebsvereinbarung für die Altersversorgung, durch die der Arbeitnehmer schlechtergestellt worden wäre.
-
- Bei den Angeboten für eine Direktversicherung gibt es große Unterschiede. Ein besserer Tarif kann Tausende Euro mehr Rente einbringen.
-
- Ein früher Rentenstart ist für viele attraktiv. Oft aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen. Er kann aber auch finanziell interessant sein. Wir zeigen, wann.
-
- Wer mit eigenem Geld für eine Betriebsrente spart, muss meist einen Zuschuss von 15 Prozent vom Arbeitgeber bekommen. Für alte Tarifverträge gibt es ein neues Urteil.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.