
© iStockphoto
„Preisgarantie: Wir sind 10 Prozent billiger.“ Mit solchen Versprechen lotsen ungebetene Anrufer Stromkunden in teure Verträge. Oft täuschen sie vor, vom aktuellen Stromanbieter zu sein, sie müssten die Vertragsdaten aktualisieren. Sie fragen Namen und Zählernummer ab. Tage später kommt Post: „Willkommen bei Ihrem neuen Anbieter.“ Die Anrufer haben im Namen des Kunden seinen Vertrag gekündigt und anderswo einen neuen abgeschlossen.
Anbieter brauchen Vollmacht, müssen sie aber nicht vorlegen
Das geht, weil Stromfirmen Verträge fremder Kunden bei deren Anbietern kündigen können, ohne eine Vollmacht vorlegen zu müssen. „Haben müssen sie aber eine Vollmacht, zumindest als E-Mail oder SMS“, sagt Marie Barz, Juristin beim Marktwächter Energie beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Der vzbv hat vor dem Landgericht München ein Urteil gegen Eon erwirkt. Auch über andere Unternehmen liegen Beschwerden vor.
Tipp: Wurde Ihr Vertrag gekündigt, handeln Sie schnell. Sie haben 14 Tage Zeit für einen Widerruf. Schicken Sie den Brief per Einschreiben. Informieren Sie Ihren Altanbieter, dass Ihr Vertrag weiter besteht. Schalten Sie die Marktwächter ein. Ein Beschwerdeformular steht unter marktwaechter.de. Fragt ein fremder Anrufer nach Ihrer Zählernummer, legen Sie sofort auf.
-
- Seit Juli 2021 dürfen Energielieferverträge nicht mehr am Telefon geschlossen werden. Betrügerische Anrufe in Sachen Strom- und Gasversorgung gibt es trotzdem noch. So...
-
- Die Strom- und Gaspreisbremsen laufen zum Jahresende aus. Kunden sollten jetzt ihre Verträge prüfen. Vor allem bei Altverträgen drohen hohe Kosten.
-
- Ist ein Strom- oder Gasversorger insolvent, sollten Kundinnen und Kunden rasch handeln. Stiftung Warentest sagt, was zu tun ist. Neu: BEV-Kunden erhalten Neukundenbonus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Obwohl es ein uraltes Problem ist, aber man kann vor dem Abschluß von Lieferverträgen aller Art mit mobilen Drückerkolonnen nicht oft genug warnen. Sie tauchen häufig mit mehreren Leuten auf und setzen z.T. übelste Methoden ein, einschließlich Fuß-in-die-Tür-stellen, mit Fäusten gegen Türen schlagen, lautstarke Pöbeleien im Treppenhaus, wenn sie nicht das gewünschte Ergebnis erzielen konnten. Wie es bereits aus dem Artikel hervorgeht, niemals den aktuellen Versorger, geschweige denn Vertragsnummern, Zählernummern usw. nennen. Besonders alte Menschen sind gefährdet. Sofern man sich ernsthaft bedrängt fühlt, sollte man notfalls so schnell wie möglich die Polizei anrufen.