
Konzentriert. In einer 200-Gramm-Tube Mark stecken bis zu drei Kilo frische Tomaten. © StockFood / Eising Studio - Food Photo & Video
Nur ein Tomatenmark im Test unserer Schweizer Partner ist gut. Die meisten enthalten Schimmelpilzgifte und Pestizide.
Ob in Soßen, Ragouts oder Marinaden: Tomatenmark verleiht vielen Gerichten eine fruchtig-würzige Note. Den pürierten und eingekochten Tomaten mangelt es aber oft an Qualität, wie ein Test unserer Schweizer Partner von Saldo zeigt.
Sie untersuchten zwölf verschiedene Produkte. Nur eines bekam die Note Gut, acht sind ungenügend. Grund: In ihnen fanden die Tester Schimmelpilzgifte oder Pestizide – oder beides.
Alnatura liegt einsam vorn
Den Test bestanden hat lediglich das Tomatenmark von Alnatura. Das Bio-Mark enthielt kaum Schimmelpilzgifte und keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Es ist auch in Deutschland erhältlich. 200 Gramm kosten laut Anbieter 1,49 Euro.
Deutlich zu viel Schimmelpilzgift
Schimmel kann sich bilden, wenn Tomaten zum Beispiel zu spät geerntet oder zu feucht gelagert werden. Die Schweizer fanden in fünf Produkten erhöhte Mengen der Schimmelpilzgifte Alternariol und Alternariolmonomethylether. Diese können zu allergischen Reaktionen führen und stehen im Verdacht, bei regelmäßiger Einnahme in hohen Dosen Krebs auszulösen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat deshalb Grenzwerte für die tägliche Aufnahme festgelegt. Vom am stärksten belasteten Tomatenmark enthielt schon ein Esslöffel à 20 Gramm das Vierfache der Menge Alternariol, die eine 60 Kilogramm schwere Person täglich maximal zu sich nehmen dürfte.
Tipp: Tomatenmark sollte nicht pur – etwa als Brotaufstrich – sondern nur verdünnt in zum Beispiel Soßen gegessen werden.
Schlechte Ergebnisse nicht auf Deutschland übertragbar
Zu den Testverlierern zählen auch Eigenmarken von Aldi und Lidl in der Schweiz. Wir haben bei beiden Discountern nachgefragt. Aldi teilte uns mit, dass das in der Schweiz getestete Mark in Deutschland nicht gehandelt wird.
Laut Lidl wird dessen Tomatenmark in Deutschland zwar unter der selben Marke verkauft, es gebe aber mehrere Lieferanten, so dass das Testergebnis aus der Schweiz nicht auf Deutschland übertragbar sei.
Tomatenfarbstoff schützt das Herz
Die Tester fanden auch Gutes im Tomatenmark. Mehrere Produkte enthielten hohe Mengen Lycopin. Dieser Pflanzenfarbstoff verleiht reifen Tomaten ihr sattes Rot. Er kann helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Lycopin verringert außerdem das Krebsrisiko in Prostata, Lunge und Magen und stärkt die Körperzellen zum Beispiel gegen Bakterien, Pilze und Viren.
Die Produkte mit den höchsten Lycopin-Werten enthalten mit 12 Milligramm je Esslöffel ungefähr zehnmal so viel wie frische Tomaten. Testsieger Alnatura liegt mit 8 Milligramm im Mittelfeld.
-
- Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwerknolle lockt mit exotischem Aromenmix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrockneter, zeigt ein Test.
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.