Toaster im Test Fünf sind gut, zwei mangelhaft

Toaster im Test - Fünf sind gut, zwei mangelhaft

Hell bis dunkel. Beim Testsieger Krups ist die Regulierung nicht optimal. Der Toaster ermöglicht aber mehrere brauch­bare Röst­grade. © Stiftung Warentest

Jede Scheibe gleich­mäßig gold­braun rösten – das gelingt dem Testsieger von Krups am besten. Bei einigen Geräten kann man sich schnell die Finger verbrennen.

Toaster im Test Testergebnisse für 17 Toaster 04/2016 freischalten

Wochen­lang duftet es im Labor nach frisch geröstetem Toast­brot. Aus 17 Toastern – davon vier Modellen mit nur einem Schlitz – hüpfen die Scheiben. Viele sind eben­mäßig und kross gebräunt, einfach zum Reinbeißen.

Selbst­verständlich ist das auch mehr als 100 Jahre nach Erfindung des elektrischen Brot­rösters noch nicht: Aus einigen Geräten kommt der Toast mal blass, mal dunkel. Manche Scheiben sind am Rand noch labberig, in der Mitte bereits kräftig geröstet. Im Labor fallen auch Toaster unangenehm auf, die fertige Scheiben nicht weit genug aus dem heißen Gerät heraus­heben.

Nur fünf Toaster schneiden gut ab. Klar vorn landet der Krups KH 442. Er toastet am besten, wenn auch etwas lang­sam. Zwei Geräte sind mangelhaft: Bei ihnen werden Oberflächen oder Griffe viel zu heiß.

Von zu blass bis kohlraben­schwarz

Toaster im Test - Fünf sind gut, zwei mangelhaft

Extrem. Der Bosch liefert nur bei einer Regler­einstellung mittel­braune Toasts. Auf den letzten Stufen verbrennt das Brot. © Stiftung Warentest

Beim Herz­stück der Unter­suchung, der Funk­tions­prüfung, ermitteln die Tester zunächst, ob es die Geräte schaffen, den Toast­scheiben verschiedene genieß­bare Röst­grade zu geben. Ergebnis: Die Regler von Bosch, Kitchen Aid, Philips und Domo erlauben nur wenige sinn­volle Einstel­lungen. Beim Bosch bleibt der Toast auf den ersten Stufen hell, wird auf der mitt­leren fleckig braun und auf den letzten Stufen verkohlt. Nur De‘Longhi röstet wie gewünscht – von leicht ange­toastet bis dunkel-kross. Um zu prüfen, wie konstant die Geräte arbeiten, wählen die Tester jeweils die Stufe aus, die eine mitt­lere Bräunung liefert. Pro Gerät vergleichen sie dann zehn getoastete Scheiben. Die Hälfte der Modelle röstet erfreulich konstant. Severin wirft dagegen oft zu helle Scheiben aus, Siemens mal recht blasse, mal stark gebräunte.

Tipp: Angebrannter Toast gehört in den Müll. Beim Rösten entsteht Acryl­amid. Die Substanz erzeugte im Tier­versuch Krebs und schädigte das Erbgut. Je dunkler geröstet, desto stärker ist das Brot belastet.

Toast­scheiben schwer entnehm­bar

Toaster im Test - Fünf sind gut, zwei mangelhaft

Brötchen im Blick. Vier Toaster eignen sich sehr gut zum Aufbacken. © Stiftung Warentest

Fertigen Toast schieben alle Prüf­linge auto­matisch nach oben – viele jedoch nicht weit genug. Die Vorgaben für das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) verlangen, dass die Scheiben mindestens zwei Zenti­meter über die Oberkante des Toasters ragen.

Gut zwei Drittel der Geräte schaffen das nicht. Die während des Röstens geschrumpften Toasts ragen bei einigen kaum oder gar nicht heraus. Zwar lassen sich die Scheiben fast bei allen mit dem Brotheber nach oben schieben, bei De‘Longhi, Moulinex, Philips, Domo und Russell Hobbs bringt das jedoch wenig – im schlimmsten Fall verbrennen sich Nutzer am heißen Schlitz die Finger. Kitchen Aid hat nicht einmal einen Brotheber, um Abhilfe zu schaffen.

Finger weg von heißen Kisten

Beim Russell Hobbs droht auch an den metallenen Außenflächen Verbrennungs­gefahr. Sie erreichen mehr als 90 Grad. Sogar noch heißer können die Plastikgriffe am Brötchen­aufsatz des Alaska-Toasters von Real werden. OK und Russell Hobbs schwächeln im Dauer­test: Bei ihnen versagt der Brotheber. Bei OK, dem Toaster von Media Markt und Saturn, ist zudem die Krümel­schublade fummelig. Krümel sollten jedoch regel­mäßig entfernt werden, sonst riecht es beim Frühstück bald verbrannt.

Mehr zum Thema

35 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • HeinzSTK am 02.05.2025 um 19:32 Uhr
    Graef TO62 - Toaster ist der beste?

    Unser erste Toaster der o. g. Firma verlor beim vorsichtigen Drüberwischen einen Buchstaben im Firmenlogo - mangelhaft aufgeklebt! Wir haben retourniert.
    Der zweite Toaster, die Ersatzlieferung, konnte nach dem Röstvorgang den Toast nicht ganz hochschieben, so dass wir uns bei kleineren Toasties mit einer Gabel behelfen mussten. Wir haben wieder retourniert.
    Die o. g. Firma konnte sich beide Vorfälle nicht erklären!
    So warten wir auf einen neuen Test - unsere "alter" wird hoffentlich noch so lange halten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.07.2024 um 11:14 Uhr
    Testwunsch Toaster - Dauerprüfung

    nutzungsdauer365: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf die Glühdrähte. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.

  • nutzungsdauer365 am 10.07.2024 um 11:00 Uhr
    Neues Jahr, neue Tests. Glühdrähte testen?

    Liebes Testteam,
    wann ist denn wieder mit einem Test von Toastern zu rechnen? Ich fände es jetzt ganz interessant, weil die großen Disruptionen in Lieferketten während Corona ja vorbei sein sollten und ein Test jetzt wieder länger verlässlich sein dürfte.
    Außerdem sind ja jetzt 8 Jahre vergangen, und ein paar Modelle sind wohl nicht mehr erhältlich, andere dafür auf den Markt geraten.
    Was ich mir erhoffen würde, wäre irgendeine Art von Ermüdungstest der Heizdrähte. Viele Hersteller timen die Haltbarkeit (betriebswirtschaftlich) gut auf die gesetzlichen 2 Jahre Gewährleistung, vielleicht können sie Heizzyklen automatisiert durchführen? Also irgendein Prüfstand, der das Gerät mehrmals pro Stunde bedient und das 24/7 bei Raumtemperatur. Mit einem typischen Nutzungsverhalten dann die erwartete Haltbarkeit in Jahren bestimmen, das würde mir als Verbraucher sehr helfen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2023 um 16:09 Uhr
    Haltbarkeit der Plastikgehäuser & Testwunsch

    @OstSee85: Vielen Dank für den Testwunsch und auch Ihren interessanten Hinweis auf Materialermüdung bei Ihrem Toaster. Wir geben Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weiter.

  • OstSee85 am 30.01.2023 um 15:46 Uhr
    Plastikgehäuse des Braun Multiquick bröselt

    Der im Test (2016!) mit guter Haltbarkeit bewertete Toaster Braun Multiquick 5H 550 zeigt im langjährigen Gebrauch deutliche Schäden am Plastikgehäuse durch Materialermüdung.
    Für Geräte, die dauerhaft auf der Arbeitsplatte stehen, scheint die verwendete Art von Plastik kein geeignetes Material zu sein. Ich hatte für den Preis und nach dem Testergebnis eine längere Lebensdauer erhofft!
    Auch hier stehe ich jetzt vor der Entscheidung ein ansonsten noch voll funktionstüchtiges Gerät ersetzen zu müssen, weil ich vermeiden möchte, Plastik bzw. Mikroplastik mit meinem Toast zu mir zu nehmen. Das kann nicht sein und ist nicht nachhaltig
    Bitte nehmen Sie die Haltbarkeit der Gehäuse mit in Ihre Tests auf!
    PS:
    Es scheint eine generelles Problem mit den Kunsttoffgehäusen zu geben, denn auch unser Wasserkocher zeigt starke Spuren der Materialermüdung. Ist dann Edelstahl die bessere Wahl?