Die besten Angebote, Neuigkeiten zu Banken oder auch zu Anbietern, die Sie meiden sollten und weitere Entwicklungen am Zinsmarkt finden Sie regelmäßig aktualisiert hier.
Vergleichen Sie Tagesgeldkonten bei der Stiftung Warentest, dann finden Sie die aktuell besten Zinssätze und die sichersten Angebote. Ein Tagesgeldkonto ist ein Guthabenkonto bei einer Bank, auf dem Sparerinnen und Sparer Geld anlegen können. Das Tagesgeldkonto ist flexibel wie ein Girokonto und meist besser verzinst als ein Sparbuch. Tagesgeldzinsen sind üblicherweise nicht festgelegt und die Bank kann den Zinssatz jederzeit ändern. Der variable Zins unterscheidet das Tagesgeld vom Festgeld, bei dem der Zins für die gewählte Anlagedauer festgeschrieben ist (Festgeld-Vergleich).
Tagesgeldkonten eignen sich als Ergänzung zu einem Girokonto, um Geld kurzfristig zu parken und eine Notfallreserve zurückzulegen. Tages- und Festgeld gibt es auch mit Nachhaltigkeitsanspruch. Die Zinssätze dieser Banken finden Sie im Tages- und Festgeld-Vergleich. Welche Banken wie nachhaltig arbeiten, haben wir getestet: Vergleich nachhaltiger Banken. Und bei der richtigen Verteilung des Vermögens auf sichere Anlagen und chancenreichere wie Aktien-ETF hilft unsere Anlagestrategie des Pantoffel-Portfolios.
Zusätzlich finden Sie hier Angebote für Kündigungsgeld, welches Merkmale von Tages- und Festgeld in sich vereint. Anders als beim Tagesgeld gilt eine Kündigungsfrist. Nach Ablauf dieser zumeist kurzen Frist zwischen 30 und 90 Tagen können Sparer über ihr Geld verfügen. Oft bieten Banken hierfür ein bisschen mehr Zinsen als für Tagesgeldkonten.
Zinsentwicklung von Tagesgeldkonten
Sie können sich die Entwicklung der durchschnittlichen Rendite der 20 besten Tagesgeldangebote aus unserem Zinsdauertest in einer Grafik anzeigen lassen. Es wurden nur Angebote mit einer Mindestanlage bis 5 000 Euro berücksichtigt. Durch Auswahl des Start- und Enddatums können Sie sich verschiedene Perioden anzeigen lassen.
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Warum sich der Tages- und Kündigungsgeld-Vergleich für Sie lohnt
Zinsangebote
Aktuelle Zinssätze und Renditen von derzeit 131 Angeboten für Tagesgeld und Kündigungsgeld. Alle Daten bekommen Sie auch zum Download als PDF – zum Speichern auf dem eigenen Rechner.
Vergleich
Konditionen für fünf verschiedene Anlagebeträge mit den besten Zinssätzen je nach Anlagebetrag. So finden Sie Ihr bestes Tagesgeld- oder Kündigungsgeldkonto: Sie können bis zu 20 Zinsangebote übersichtlich darstellen und vergleichen. Mit einem Klick finden Sie zudem Angebote speziell für Minderjährige, für Gemeinschaftskonten, für Vereine sowie für betreute Personen. Ebenso finden Sie Angebote ethisch-ökologischer Kreditinstitute.
Testergebnisse: Dauerhaft gute Konten
Sie können Tagesgeldkonten filtern, die in den vergangenen 24 Monaten dauerhaft zu den 20 besten Angeboten gehörten.
Nicht empfehlenswerte Banken
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf eine Tabelle mit ausländischen Banken, bei denen die Stiftung Warentest von einer Anlage abrät. Viele von diesen Angeboten werden über Zinsplattformen wie Weltsparen oder Check24 angeboten.
Heftartikel als PDF
Zusätzlich erhalten Sie ausgewählte Artikel zu Tagesgeldern aus der Stiftung Warentest Finanzen nach dem Freischalten als PDF.
Tagesgeld-Vergleich
Testergebnisse für 131 Tages- und Kündigungsgelder (laufend aktualisiert)
freischalten
Nicht im Tagesgeld-Vergleich sind die Angebote der Neobroker Scalable Capial und Trade Republic. Beide bieten zwar vergleichsweise hohe Zinsen für nicht investiertes Guthaben, investieren die Gelder ab einer bestimmten Betragsgrenze aber in Geldmarktfonds. Geldmarktfonds bieten zwar gute Zinsen, unterliegen aber nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. Im Insolvenzfall bleibt das Geld Sondervermögen, doch der genaue Wert ist nicht garantiert. Es gibt kein festes Limit, ab dem Geld in Fonds fließt – die Verteilung erfolgt nach bankinternen Kriterien.
Auch andere digitale Banken und Broker wie Tomorrow, Revolut und Smartbroker offerieren hohe Zinsen für täglich verfügbare Gelder, haben jedoch ebenso Nachteile. Damit erfüllen diese Angebot nicht die Anforderungen für die Aufnahme in unseren Tagesgeld-Vergleich.
Einlagensicherungsfonds: maximal 3 Millionen Euro geschützt
Mit dem Jahresbeginn 2025 gelten neue Obergrenzen im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Bei Privatbanken, die dort Mitglied sind, werden pro Kunde und Bank 8,75 Prozent des haftenden Eigenkapitals einer Bank geschützt, aber maximal drei Millionen Euro. Anfang Januar 2030 soll die Obergrenze nur noch eine Million Euro betragen. Beträge, die vor diesen Stichtagen angelegt wurden, unterliegen bis zur Fälligkeit den jeweils alten Regelungen.
Zinsen und Rendite
Bei Tagesgeldangeboten gibt es Unterschiede bei der Häufigkeit der Zinsausschüttung. Üblich sind monatliche, vierteljährliche oder jährliche Zinsgutschriften auf dem Tagesgeldkonto. Seit das Zinsniveau gestiegen ist, hat dies sichtbare Auswirkungen auf die Ertragskraft einer Anlage, sie zeigen sich in der Rendite pro Jahr.
Bei einem Zins von 3,0 Prozent liegt die Rendite bei jährlicher Zinsgutschrift ebenfalls bei 3,0 Prozent. Bei vierteljährlicher Zinsgutschrift steigt die Rendite aufgrund des unterjährigen Zinseszinseffektes auf 3,034 Prozent, bei monatlicher Zinsgutschrift sogar auf 3,042 Prozent. Es lohnt sich also, bei der Auswahl eines Tagesgeldes auch auf die Anzahl der Zinsgutschriften zu achten.
Vorteil eines Tagesgeldkontos: Flexibilität
Der große Vorteil von Tagesgeld ist die Flexibilität. Eine Geldanlage auf dem Tagesgeldkonto hat keine feste Laufzeit. Sie können jederzeit über das Geld verfügen. So ist das Tagesgeldkonto der perfekte Ort, um eine Rücklage für ungeplante Ausgaben zu bilden. Damit vermeiden Sie, Ihrer Bank auf dem Girokonto teure Dispozinsen zahlen zu müssen.
Die Stiftung Warentest empfiehlt, ungefähr zwei bis drei Monatsgehälter auf dem Tagesgeldkonto zu parken. Erst dann kann es mit der längerfristigen Geldanlage weitergehen – etwa mit unserer Anlagestrategie des Pantoffelportfolios.
Weitere Vergleiche von Spar-Angeboten auf test.de
Festgeld. Im Vergleich Festgeld und Sparbriefe finden Sie aktuelle Zinskonditionen von hunderten Festzinsanlagen mit Laufzeiten zwischen einem Monat und zehn Jahren. Sie finden dort ebenfalls Sparangebote von Banken, die bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Organisationen und bei Investments in Wertpapiere ethische, ökologische und soziale Kriterien anwenden. Genauere Infos über die Banken finden Sie in unserem Test nachhaltiger Banken.
Worauf beim Abschluss zu achten ist: Einlagensicherung
Die gesetzliche Einlagensicherung in der gesamten Europäischen Union (EU) beträgt 100 000 Euro pro Anleger und Bank. Besonderheiten gelten wegen der Wechselkursschwankungen für einige Banken in Großbritannien und Schweden. Viele auf dem deutschen Markt tätige Kreditinstitute garantieren weit höhere Beträge über zusätzliche Sicherungssysteme. Die Stiftung Warentest empfiehlt derzeit nur Banken aus EU-Ländern mit Topbewertungen aller drei großen Ratingagenturen Fitch, Moody´s und Standard & Poor´s (So haben wir getestet). Gleiches gilt auch für Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), wenn sie über eigene Sicherungseinrichtungen mindestens 100 000 Euro absichern. Ausnahme: Schweden entschädigt den Gegenwert von 1,05 Millionen Kronen. Ebenso aufgenommen werden Banken aus Großbritannien, wobei im Pleitefall der Gegenwert von maximal 85 000 britischen Pfund entschädigt würde.
Tagesgeld-Vergleich
Testergebnisse für 131 Tages- und Kündigungsgelder (laufend aktualisiert)
freischalten
Aktuell dank der Hilfe unserer Leserinnen und Leser
Die Konditionen für Tages- und Kündigungsgelder erheben wir täglich direkt bei den Banken. Sollte Ihnen von Ihrer Bank eine Konditionsänderung mitgeteilt werden, die wir noch nicht erfasst haben, würden wir uns über eine Nachricht von Ihnen freuen: zinskonditionen@stiftung-warentest.de. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
So haben wir getestet
Der Produktfinder Tagesgeld enthält 131 Angebote von Großbanken, überregionalen Privatbanken sowie in- und ausländischen Onlinebanken. Hier sind unsere Aufnahmekriterien.
Einlagensicherung
Berücksichtigt werden nur Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie Großbritannien, sofern deren Herkunftsländer bei den Noten für die Wirtschaftskraft von allen drei großen Ratingagenturen Fitch, Moody`s und Standard & Poor`s eine Topbewertung (AAA oder AA) haben. Nur deren Einlagensicherungen halten wir derzeit für so stabil, dass sie auch im Falle einer größeren Bankenpleite Anleger so zeitnah entschädigen könnten, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für Länder aus dem europäischen Wirtschaftsraum (EWR), wenn dort über eigene Sicherungseinrichtungen mindestens 100 000 Euro abgesichert sind. Töchter russischer Banken mit Sitz in der EU und in Deutschland haben wir wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine aus unseren Zinsvergleichen entfernt.
Personenkreis
Die Angebote sollten uneingeschränkt jeder volljährigen Person mit Wohnsitz in Deutschland offenstehen.
Rendite/Zins
Es wurden alle Konditionen von Tages- und Kündigungsgeld bis zu einem Anlagebetrag von 100 000 Euro erfasst.
Kontofunktion
Tagesgelder sind üblicherweise Konten, bei denen man laufend Geld anlegen und verfügen kann. Sollte es sich um ein Kündigungsgeld, also ein Angebot für eine Einmalanlage handeln, bei der eine Verfügung zu einer Schließung des Kontos führt, ist dies gekennzeichnet.
Dauerhaft gut
Die Datenbank zeigt Ihnen Tagesgeldkonten, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 22 Mal zu den 20 besten Angeboten gehörten.
Nebenkosten
Produkte, bei denen Kunden für Kontoeröffnung, Kontoführung oder Porto zahlen sollen, sind im Test nicht berücksichtigt. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie etwa die Eröffnung eines kostenpflichtigen Kontos oder eines Girokontos mit Gehaltseingang geknüpft sein.
Lockangebote
Der beste Zins muss für den gesamten Sparbetrag von mindestens 20 000 Euro gelten. Angebote, die für kleinere Beträge gelten, werden aussortiert.
Zinstreppe
Wenn das Tagesgeld über eine Zinstreppe verfügt, bei der für höhere Beträge höhere Zinsen gezahlt werden, muss dieser höhere Zins für den gesamten Anlagebetrag gelten. Angebote, bei denen der bessere Zins nur für bestimmte Guthabenteile gezahlt wird, werden aussortiert.
Zinsgutschrift
Wir nennen Zins und Rendite. Bei monatlicher oder vierteljährlicher Zinsgutschrift ist die Rendite höher als der Zins. Die Rendite entspricht dem Effektivzins.
Steuern
Angebote von Auslandsbanken, für die Quellensteuer abgeführt werden muss, werden nicht aufgenommen.
Negativzinsen
Angebote, bei denen bis zu einem Anlagebetrag von 50 000 Euro Minuszinsen anfallen können, werden aussortiert. Konten, bei denen für höhere Guthaben Minuszinsen – sogenannte Verwahrentgelte – anfallen, sind durch eine Fußnote gekennzeichnet.
Angebote für Neukunden
Der Produktfinder enthält auch zeitlich befristete Angebote für Neukunden oder für neues Geld. Diese sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Abweichend von den anderen Tagesgeldkonten ist der Zins hier für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben. Die Tester berücksichtigen in der Datenbank nur Angebote, deren Zins noch für mindestens drei Monate garantiert ist und für Anlagebeträge von mindestens 20 000 Euro gilt. Außerdem darf die Inanspruchnahme des Angebotes nicht von vornherein auf weniger als zwei Monate befristet sein.
Hinweis: Achten Sie bei solchen Angeboten auf die Einlagensicherung und die maximalen Anlagebeträge, die Laufzeit des Angebots und auf den Folgezins, den Sie nach Ende der Zinsgarantie bekommen. Diese Bestandskunden-Zinsangebote sind ebenfalls in der Datenbank enthalten.
Tagesgeld-Vergleich
Testergebnisse für 131 Tages- und Kündigungsgelder (laufend aktualisiert)
freischalten
- Viele wollen ihr Geld gut anlegen und die Zinsen sind weiter attraktiv. Wir zeigen, für wen sich Zinsanlagen lohnen. Unser Sparrechner berechnet Rendite und Startkapital.
- Minuszinsen waren rechtswidrig, urteilte der Bundesgerichtshof. Banken müssen alle 2022 und später gezahlten Beträge erstatten. Wir sagen, wie Sie Ihr Recht durchsetzen.
665 Kommentare
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
@Brummo: In der Übersicht aller Testergebnisse finden Sie in der linken Spalte einen Filter "Zeitlich befristete Neukundenangebote". Die Einlagen bei der Bforbank sind pro Person bis zu 100.000 Euro über die französische Einlagensicherung geschützt.
Danke für die Info. Im Produktfinder kann ich bei Ihnen diese zeitlich befristete Angebote für Neukunden leider auch nicht mit einer Fußnotenkennzeichnung finden. Abgesehen von der kurzfristigen Angebotsgültigkeit und der merkwürdigen Bedingung bei den Terminen zum Start des Aktionszeitraums (Anlegung des Tagesgeldkontos) bzw. des Verzinsungszeitraums ( 01. oder 16. eines Monats) bezieht sich meine Frage eigentlich auf das Angebot selbst: Kann man bei dieser Bank sein Geld bedenkenlos auf ein Tagesgeldkonto einzahlen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
@Brummo: Das Tagesgeld der Bforbank haben wir im Test nicht berücksichtig, weil es unseren Annahmekriterien nicht entspricht. Hierbei handelt es sich um ein befristetes Angebot, das Neukunden nur im Zeitraum vom 16.7. bis zum 2.9.2025 in Anspruch nehmen können. Dieser Zeitraum liegt 3 Monaten. Das ist zu kurz für die Erwähnung im Test. So haben wir getestet Der Produktfinder enthält auch zeitlich befristete Angebote für Neukunden oder für neues Geld. Diese sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Abweichend von den anderen Tagesgeldkonten ist der Zins hier für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben. Die Tester berücksichtigen in der Datenbank nur Angebote, deren Zins noch für mindestens drei Monate garantiert ist und für Anlagebeträge von mindestens 20 000 Euro gilt. Außerdem darf die Inanspruchnahme des Angebotes nicht von vornherein auf weniger als zwei Monate befristet sein.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Kurhesse: Die Ausschlussgründe finden Sie unter Punkt 5 des Inhaltsverzeichnisses "Nicht empfehlenswerte Banken", "Ausschlussgründe".
Es wäre schön zu erfahren, warum von gewissen Banken abgeraten wird.
@Brummo: In der Übersicht aller Testergebnisse finden Sie in der linken Spalte einen Filter "Zeitlich befristete Neukundenangebote". Die Einlagen bei der Bforbank sind pro Person bis zu 100.000 Euro über die französische Einlagensicherung geschützt.
Danke für die Info.
Im Produktfinder kann ich bei Ihnen diese zeitlich befristete Angebote für Neukunden leider auch nicht mit einer Fußnotenkennzeichnung finden.
Abgesehen von der kurzfristigen Angebotsgültigkeit und der merkwürdigen Bedingung bei den Terminen zum Start des Aktionszeitraums (Anlegung des Tagesgeldkontos) bzw. des Verzinsungszeitraums ( 01. oder 16. eines Monats) bezieht sich meine Frage eigentlich auf das Angebot selbst: Kann man bei dieser Bank sein Geld bedenkenlos auf ein Tagesgeldkonto einzahlen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
@Brummo: Das Tagesgeld der Bforbank haben wir im Test nicht berücksichtig, weil es unseren Annahmekriterien nicht entspricht. Hierbei handelt es sich um ein befristetes Angebot, das Neukunden nur im Zeitraum vom 16.7. bis zum 2.9.2025 in Anspruch nehmen können. Dieser Zeitraum liegt 3 Monaten. Das ist zu kurz für die Erwähnung im Test.
So haben wir getestet
Der Produktfinder enthält auch zeitlich befristete Angebote für Neukunden oder für neues Geld. Diese sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Abweichend von den anderen Tagesgeldkonten ist der Zins hier für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben.
Die Tester berücksichtigen in der Datenbank nur Angebote, deren Zins noch für mindestens drei Monate garantiert ist und für Anlagebeträge von mindestens 20 000 Euro gilt. Außerdem darf die Inanspruchnahme des Angebotes nicht von vornherein auf weniger als zwei Monate befristet sein.