Tages­geld­vergleich

So haben wir getestet

539

Der Produktfinder enthält 99 Angebote von Groß­banken, über­regionalen Privatbanken sowie in- und ausländischen Online­banken. Hier sind unsere Aufnahme­kriterien.

Tages­geld­vergleich Testergebnisse für 99 Tages­geld­konten

  • Einlagensicherung. Berück­sichtigt werden nur Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirt­schafts­raum (EWR) sowie Groß­britannien, sofern deren Herkunfts­länder bei den Noten für die Wirtschaftskraft von allen drei großen Rating­agenturen Fitch, Moody`s und Stan­dard & Poor`s eine Topbe­wertung (AAA oder AA) haben. Nur deren Einlagensicherungen halten wir derzeit für so stabil, dass sie auch im Falle einer größeren Bankenpleite Anleger so zeit­nah entschädigen könnten, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für Länder aus dem europäischen Wirt­schafts­raum (EWR), wenn dort über eigene Sicherungs­einrichtungen mindestens 100 000 Euro abge­sichert sind. Töchter russischer Banken mit Sitz in der EU und in Deutsch­land haben wir wegen des Angriffs Russ­lands auf die Ukraine aus unseren Zins­vergleichen entfernt.
  • Personen­kreis. Die Angebote sollten uneinge­schränkt jeder voll­jährigen Person mit Wohn­sitz in Deutsch­land offen­stehen.
  • Rendite/Zins. Es wurden alle Tages­geld-Konditionen bis zu einem Anla­gebetrag von 100 000 Euro erfasst.
  • Konto­funk­tion. Tages­gelder sind üblicher­weise Konten, bei denen man laufend Geld anlegen und verfügen kann. Sollte es sich um ein Angebot für eine Einmal­anlage handeln, bei der eine Verfügung zu einer Schließung des Kontos führt, ist dies durch eine Fußnote gekenn­zeichnet.
  • Dauer­haft gut. Die Daten­bank zeigt Ihnen Tages­geld­konten, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 22 Mal zu den 20 besten Angeboten gehörten.
  • Neben­kosten. Produkte, bei denen Kunden für Konto­eröff­nung, Konto­führung oder Porto zahlen sollen, sind im Test nicht berück­sichtigt. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie etwa die Eröff­nung eines kosten­pflichtigen Kontos oder eines Giro­kontos mit Gehalts­eingang geknüpft sein.
  • Lock­angebote. Der beste Zins muss für den gesamten Spar­betrag von mindestens 20 000 Euro gelten. Angebote, die für kleinere Beträge gelten, werden aussortiert.
  • Zins­gutschrift. Wir nennen Zins und Rendite. Bei monatlicher oder vierteljähr­licher Zins­gutschrift ist die Rendite höher als der Zins. Die Rendite entspricht dem Effektivzins.
  • Steuern. Angebote von Auslands­banken, für die Quellen­steuer abge­führt werden muss, werden nicht aufgenommen.
  • Negativzinsen. Angebote, bei denen bis zu einem Anla­gebetrag von 50 000 Euro Minuszinsen anfallen können, werden aussortiert. Konten, bei denen für höhere Guthaben Minuszinsen – sogenannte Verwahr­entgelte – anfallen, sind durch eine Fußnote gekenn­zeichnet.

Angebote für Neukunden

Der Produktfinder enthält auch zeitlich befristete Angebote für Neukunden oder für neues Geld. Diese sind mit einer Fußnote gekenn­zeichnet. Abweichend von den anderen Tages­geld­konten ist der Zins hier für einen bestimmten Zeitraum fest­geschrieben. Die Tester berück­sichtigen in der Daten­bank nur Angebote, deren Zins noch für mindestens drei Monate garan­tiert ist und für Anla­gebeträge von mindestens 20 000 Euro gilt.

Hinweis: Achten Sie bei solchen Angeboten auf die Einlagensicherung und die maximalen Anla­gebeträge, die Lauf­zeit des Angebots und auf den Folgezins, den Sie nach Ende der Zins­garantie bekommen. Diese Bestands­kunden-Zins­angebote sind ebenfalls in der Daten­bank enthalten.

Tages­geld­vergleich Testergebnisse für 99 Tages­geld­konten

539

Mehr zum Thema

539 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.05.2023 um 11:50 Uhr
Tagesgeldkonto/Mobilfunknummer

@Fintente: Es spricht nichts dagegen, wenn für die Einrichtung und Nutzung von Onlinekonten die Authentifizierung per Mobilfunkgerät obligatorisch ist. Die Legitimation per SMS- oder Push-Code ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Ob für die Nutzung eines Kontos ein Mobilfunkgerät benötigt wird, oder nicht, erheben wir nicht.

Fintete am 07.05.2023 um 16:35 Uhr
Tagesgeldkonto ohne Mobilfunknummer

Bei den Testergebnissen kann ich nicht erkennen, ob eine Mobilfunknummer benötigt wird. Gibt es überhaupt noch Online-Banken, bei denen keine Mobilfunknummer erforderlich ist?

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.05.2023 um 11:43 Uhr
Widerrufsrecht für Tagesgeldkonten

@reinfuo: Auch bei der Eröffnung des Tagesgeldkontos über das Internet gilt das Widerrufsrecht, in der Regel für 14 Tage.
Eine andere Frage ist, ob die Bank Sie beim folgenden Antrag auf Neueröffnung des Kontos noch als (Neu-) Kunde akzeptiert. Die Bank ist nicht verpflichtet, mit Ihnen einen (Neu-) Kundenvertrag abzuschließen.
Fragen Sie bei der Bank konkret nach, ob man Ihnen (auch ohne Widerruf) die neuen Konditionen gewährt.

reinfuo am 03.05.2023 um 09:27 Uhr
Widerrufsrecht auch für Tagesgeldkonten?

Ich habe vor wenigen Tagen ein Tagesgeldkonto bei der Renault-Bank mit 3.1% Zins eröffnet. Für morgen, den 4.5.2023 ist eine Erhöhung für Neukunden auf 3.3% angekündigt. Bisher habe ich noch kein Geld überwiesen. Zwar wurde mir bereits die IBAN mitgeteilt zum überweisen aber Zugriff per App/Webseite habe ich noch nicht weil die Zugangsdaten postalisch noch nicht angekommen sind.
Gilt bei Tagesgeldkonten das Widerrufsrecht? Dann könnte ich wieder als Neukunde von dem höheren Zins profitieren, oder nicht?

Terentino2017 am 30.04.2023 um 15:25 Uhr
Ein hilfreicher Tipp am Rande

Ein wichtiger Punkt bei einem online geführten Tagesgeldkonto ist neben der Höhe des Zinssatzes und der Einlagensicherung, dass man zeitnah über sein Geld verfügen kann. Ich kann seit fast zwei Wochen bei einer Direktbank, die auch von "test" gelistet wird, und bei der ich bereits seit mehreren Jahren ein TG-Konto habe, keine Rücküberweisung auf das Referenzkonto vornehmen. Das Problem besteht erst seit der Umstellung von mTAN auf die Verifizierung via App/Smartphone. Alles andere z. B. die Änderung des steuerlichen FStA oder anderer Daten funktioniert. Die Bank kann bislang keinen Fehler finden. Nach meiner Recherche im Internet sind nicht alle Kunden betroffen, ich bin aber auch kein Einzelfall.
Daher mein Tipp: Man sollte nachdem man ein neues Tagesgeldkonto bei einer Bank eröffnet hat, nach einer IT-Migration oder nach einer Änderung des Verifizierungsverfahrens durch die Überweisung eines Kleinbetrages auf das Referenzkonto testen, ob das auch (noch) einwandfrei funktioniert.