Der Produktfinder enthält 53 Angebote von Großbanken, überregionalen Privatbanken sowie in- und ausländischen Onlinebanken. Hier sind unsere Aufnahmekriterien:
Testergebnisse für 53 Tagesgeldkonten
Einlagensicherung. Töchter russischer Banken mit Sitz in der EU und in Deutschland haben wir wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine aus unseren Zinsvergleichen entfernt. Berücksichtigt werden darüber hinaus nur Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie Großbritannien, sofern deren Herkunftsländer bei den Noten für die Wirtschaftskraft von allen drei großen Ratingagenturen Fitch, Moody`s und Standard & Poor`s eine Topbewertung (AAA oder AA) haben. Nur deren Einlagensicherungen halten wir derzeit für so stabil, dass sie auch im Falle einer größeren Bankenpleite Anleger so zeitnah entschädigen könnten, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für Länder aus dem europäischen Wirtschaftsraum (EWR), wenn dort über eigene Sicherungseinrichtungen mindestens 100 000 Euro abgesichert sind.
Personenkreis. Die Angebote sollten uneingeschränkt jeder volljährigen Person mit Wohnsitz in Deutschland offenstehen.
Kontofunktion. Tagesgelder sind üblicherweise Konten, bei denen man laufend Geld anlegen und verfügen kann. Sollte es sich um ein Angebot für eine Einmalanlage handeln, bei der eine Verfügung zu einer Schließung des Kontos führt, ist dies durch eine Fußnote gekennzeichnet.
Dauerhaft gut. Die Datenbank zeigt Ihnen Tagesgeldkonten, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 22 Mal zu den 20 besten Angeboten gehörten.
Nebenkosten. Produkte, bei denen Kunden für Kontoeröffnung, Kontoführung oder Porto zahlen sollen, sind im Test nicht berücksichtigt. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie etwa die Eröffnung eines kostenpflichtigen Kontos oder eines Girokontos mit Gehaltseingang geknüpft sein.
Lockangebote. Der beste Zins muss für den gesamten Sparbetrag von mindestens 20 000 Euro gelten. Angebote, die für kleinere Beträge gelten, werden aussortiert.
Testergebnisse für 53 Tagesgeldkonten
Zinsgutschrift. Wir nennen Zins und Rendite. Bei monatlicher oder vierteljährlicher Zinsgutschrift ist die Rendite höher als der Zins. Die Rendite entspricht dem Effektivzins.
Steuern. Angebote von Auslandsbanken, für die Quellensteuer abgeführt werden muss, werden nicht aufgenommen.
Negativzinsen. Angebote, bei denen bis zu einem Anlagebetrag von 50 000 Euro Minuszinsen anfallen können, werden aussortiert. Konten, bei denen für höhere Guthaben Minuszinsen – sogenannte Verwahrentgelte – anfallen, sind durch eine Fußnote gekennzeichnet.
Angebote für Neukunden
Der Produktfinder enthält auch zeitlich befristete Angebote für Neukunden oder für neues Geld. Diese sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Abweichend von den anderen Tagesgeldkonten ist der Zins hier für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben. Die Tester berücksichtigen in der Datenbank nur Angebote, deren Zins noch für mindestens drei Monate garantiert ist und für Anlagebeträge von mindestens 20 000 Euro gilt.
Hinweis: Achten Sie bei solchen Angeboten auf die Laufzeit des Angebots und auf den Folgezins, den Sie nach Ende der Zinsgarantie bekommen. Diese Standard-Zinsangebote sind ebenfalls in der Datenbank enthalten.
Testergebnisse für 53 Tagesgeldkonten
-
- Der Festgeldvergleich der Stiftung Warentest mit 510 sicheren Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
-
- Die Stiftung Warentest bietet Zinsvergleiche – für Festgeld, fürs Tagesgeld, für ethisch-ökologische Angebote. Und sie hilft mit einem praktischen Sparziel-Rechner.
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich meine mich erinnern zu können, dass anlässlich der Insolvenz von Greensill irgendwo zu lesen war, Banken mit recht speziellen, einseitigen Geschäftsfeldern seien derzeit die einzigen, die noch Zinsen auf (nicht rein internetbasierte Konten für) Tages- oder gar Festgelder bieten. Nach meiner Recherche sind wohl tatsächlich entweder Banken, die Logistik absichern dabei sowie eine VR-Bank, die nach einem älteren Handelsblatt-Artikel überregional besonders viele Baukredite abgeschlossen hat. Sowohl Logistik wie auch Baukredite sind m.E. ein krisenanfälliges Geschäftsfeld und ich traue dem nicht so recht. Wie sieht das FT?
Erdogan unterstützt Putin durch Verhinderung der Aufnahme von Schweden u. Finnland in die NATO . Banken mit Bezug zur Türkei: Akbank, Credit Europe Bank, DHB Bank, Garantibank, Isbank, Oyak Anker Bank, Vakifbank, Yapi Kredi Bank und Ziraat Bank (siehe link) bekommen von mir keinen Cent Geldeinlage, da ich Erdogans Politik nicht finanzieren werde.
https://www.test.de/Zinsen-Was-bedeutet-der-Verfall-der-tuerkischen-Lira-fuer-Sparer-5388688-5388697/
@d.woelfchen: Auch wenn Weltsparen als Vermitterin von Zinsprodukten dient, überweisen Anleger das Geld, das in die Zinsprodukte fließen soll, nicht direkt an Weltsparen, sondern auf ein Verrechnungskonto bei den Partnerbank der Zinsplattform. Bei Weltsparen wird das Verrechnungskonto bei der Raisin Bank geführt.
Anleger eröffnen ihr persönliches Konto bei der Raisin Bank und suchen sich dann auf der Zinsplattform eine Zinsanlage aus. Nach Erhalt der Überweisungsaufforderung mit den Zieldaten wird der Anlagebetrag auf das Konto bei der Raisin Bank überwiesen. Sollte während des Transfers die Raisin Bank Insolvenz anmelden, würde der gesetzliche Einlagensicherungsschutz für den Ersatz des Anlagebetrages (bis zu 100 000 € pro Anleger) greifen.
Wenn die Zinsplattform das Geld für ihre Anleger bei einer der (ausländischen) Banken anlegt, erfolgt eine Überweisung vom Konto der Raisin Bank auf das Konto der Zinsplattform bei der (ausländischen) Bank und das Einlagensicherungssystem dieser Bank greift.
www.weltsparen.de/raisin-bank
Guten Tag,
bei der Suche nach einem Tagesgeldkonto bin ich auf "Weltsparen" gestoßen, das sich als Vermittler insbesondere für ausländische Banken darstellt, dazu eine Vielzahl von Bankadressen zur Auswahl angibt, die Abwicklung von Ein-, Auszahlungen aber über ein Konto von "Weltsparen" vollzieht - so habe ich jedenfalls verstanden.
Meine Frage: Trifft es zu, dass damit "Weltsparen" für die Sicherheit der eingezahlten Beträge zuständig ist (und nicht die von mir ausgewählte ausländische Bank) und sind die Einzahlungen im Falle von Insolvenz (oder sonstiger "Verluste", z. B. Übertragungsfehler zur ausländischen Bank) seitens "Weltsparen" abgesichert?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Dieter Wolf
@neu-51: Wir prüfen das Angebot gerade und warten noch auf eine Rückmeldung der Bank.