Ökosiegel sollen Kunden die Wahl eines umweltverträglichen Stromtarifs erleichtern – doch nicht jedes Siegel steht tatsächlich für gute Tarife. So lautet das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Niedersachsen, in der sie zwölf gängige Label für Ökostrom miteinander verglich. Nur eines der untersuchten Zertifikate, das Grüner-Strom-Label, stuften die Verbraucherschützer als sehr empfehlenswert ein. Das Prädikat empfehlenswert vergaben sie an das Zertifikat ok-power. Wichtigstes Kriterium bei der Bewertung: der zusätzliche Umweltnutzen. Empfehlenswerte Siegel garantieren, dass der Strom in den damit gekennzeichneten Tarifen umweltverträglich erzeugt wurde und ein Teil der Einnahmen in den Ausbau erneuerbarer Energien fließt. Da bei sieben Siegeln ein ökologischer Mehrwert fehlte, wurden sie als nicht empfehlenswert eingestuft, darunter RenewablePlus, HKN Neu 100 und mehrere Tüv-Standards.
-
- Nur Vergleichsportale listen aktuelle Preise für Strom- und Gastarife. Die Stiftung Warentest hat acht untersucht und zeigt, wie Sie mit ihnen günstige Tarife finden.
-
- Ob sich eine Wärmepumpe rechnet, hängt stark davon ab, wie teuer der Strom für ihren Betrieb ist. Wir nennen günstige Heizstromtarife, auch für Nachtspeicherheizungen.
-
- Ist ein Strom- oder Gasversorger insolvent, sollten Kundinnen und Kunden rasch handeln. Stiftung Warentest sagt, was zu tun ist. Neu: BEV-Kunden erhalten Neukundenbonus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.