
Rentenplanung. Ein Blick auf die zukünftigen Abgaben darf dabei nicht fehlen. © Getty Images
Auch Rentner müssen mit Abzügen für Steuern und Sozialabgaben rechnen. Wir zeigen, welche Abgaben bei welchen Rentenarten fällig werden.
Mit welchen Einnahmen kann ich im Ruhestand rechnen? Kann ich es mir leisten, vorzeitig in Rente zu gehen? Reicht das Geld, um sich größere Wünsche zu erfüllen oder wird es eher eng? Wer vor solchen Fragen steht und einen Finanzplan für den Ruhestand macht, kann im ersten Schritt grob überschlagen, mit welchen Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder auch aus privaten oder betrieblichen Vorsorgeverträgen zu rechnen ist. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen: Entscheidend für die weitere Finanzplanung ist nicht nur, welche Leistungsansprüche bis zum Ruhestand erworben wurden und werden, sondern darüber hinaus, wie viel von diesen Summen tatsächlich im Alltag zur Verfügung steht. Das kann deutlich weniger sein als erhofft.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern zahlen. Mit unseren kostenlosen Steuerrechnern können Sie in etwa einschätzen, wie viel fällig wird.
-
- Gerät eine Krankenkasse in finanzielle Schwierigkeiten, ist die Versorgung der Versicherten trotzdem nicht gefährdet. Wir zeigen, was eine Schließung bedeutet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nicht bekannt? 980 Milliarden €❗❗Fremdentnahmen haben in all den Jahren Politiker mit horrenden Pensionsansprüchen der Rentenkasse entnommen✔
Und heute sprechen Politik und Medien immer nur noch von den läppischen 100.000€ jährlichen Rückzahlungen in die Rentenkasse ⁉
Außerdem seit 2004 massiver Eingriff in den Bestandsschutz der Verträge der betrieblichen Altersvorsorge und damit Kürzung um 20% durch NIE vereinbarte Sozialleistungen (Doppelverbeitraung)✔
@sidesonne: in einer Pressemitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) heißt es dazu, dass aufgrund der Gesetzesänderung zur Photovoltaik rückwirkend Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung erstattet werden können – und das nicht nur für Empfänger, die eine landwirtschaftliche Rente erhalten, sondern auch für andere Leistungen – beispielsweise wenn es um die gesetzliche Rente geht.
www.svlfg.de/pm-steuerfreiheit-kleiner-photovoltaikanlagen
Automatisch wird die Krankenkasse aber nicht tätig, weil sie ja gar nicht weiß, was für Anlagen die Versicherten auf dem Dach haben und ob sie nun neuerdings dafür nicht mehr beitragspflichtig sind. Wenden Sie sich bitte an die eigene Krankenkasse um zu zu klären, was im jeweiligen Einzelfall/bei der eigenen Anlage für die Krankenversicherungs-Beiträge gilt.
Hallo Finanztest,
nachdem rückwirkend an 01.01.2022 für die Einkommmen aus der Photovoltaikanlage ( Einspeisung ins Netz ) für kleine Anlagen eine Steuerpflicht entfallen ist würde mich nun interessieren ob auch dadurch keine KV Beiträge mehr zu zahlen sind da ja kein steuerpflichtiges Einkommen mehr vorliegt. Vielen Dank für Ihre Bemühungen
@bedo123: Die im Arbeitsleben bestandene freiwillige Versicherung hat keinen Einfluss auf den Status als KVdR-Versicherter im Ruhestand, dort gelten dann nur die in der Tabelle unter der Spalte "Das zahlen Pflichtversicherte in der KVdR".
Hallo,
wie verhält sich die Berechnung, wenn eine gesetzliche Rente neben Betriebsrente und einer Rente (Hauptanteil) aus einem Versorgungswerk besteht? KVdR Anspruch gegeben, lange bestehende freiwillige gesetzliche Krankenversicherung.