- Spielzeugberge vermeiden. Bei zu viel Spielzeug verlieren Kinder zuerst den Überblick, dann das Interesse. Besser sind wenige hochwertige Spielwaren. Gut eignen sich Verwandlungskünstler wie Bauklötze. Damit lassen sich Türme bauen, Zäune errichten, Läden ausstatten.
- Alltägliches nutzen. Haushalt und Natur bieten erstklassiges Spielmaterial, etwa Stühle und Decken für Höhlen, Kastanien für die Kinderküche.
- Sinne fördern. Mit Fingerfarben malen, mit Holz werken, mit Stoffresten Puppen einkleiden – unterschiedliche Materialien und Farben regen spielerisch alle Sinne der Kinder an.
- Alles probieren. Toben, basteln, experimentieren, puzzeln, lesen – alles ist wichtig. Spielzeug muss vielfältig sein: ein Springseil zur Bewegung, Knete zum Gestalten, Verkleidungsmaterial für Rollenspiele.
- Fantasie anregen. Figuren, die auf Knopfdruck sprechen, oder Musikinstrumente, die komplette Melodien abspielen, bremsen die Kreativität. Dinge, die nicht viel vorgeben, beflügeln jedoch die Fantasie des Kindes.
Vorherige SeiteÜberblick
Nächste Seite
Prüfsiegel
-
- Es gilt als robust und naturnah. Tatsächlich fanden wir im Test sicheres, fair hergestelltes Holzspielzeug. Doch nicht jedes überzeugt. Einige sind schadstoffbelastet.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.