www.evz.de
Das Europäische Verbraucherzentrum bietet auf seiner Internetseite unter dem Suchwort Rapex einen Überblick über unsichere Produkte, auch über Spielwaren.
http://lasi.osha.de
Das ist die zentrale Internetadresse des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Dort finden Interessenten die Behörden in ihrem Bundesland, denen sie verdächtiges Spielzeug melden können.
www.fair-spielt.de
Anders als bei Lebensmitteln gibt es noch kein Zeichen für „fair“ produzierte Spielsachen. Die Initiative „fair spielt“, zu der vorrangig katholische Organisationen zählen, setzt sich für mehr Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen in der Spielzeugindustrie ein. Die Internetseiten listen auf, welche deutschen Unternehmen bei Zulieferern und Produzenten auf Sozialstandards achten. Maßstab für „fair spielt“ ist der Verhaltenskodex des Weltverbands der Spielzeugindustrie (ICTI).
www.vzbv.de
Über diese Adresse lässt sich der Ratgeber „Spielzeug“ der Verbraucherzentralen bestellen (6,90 Euro inklusive Versandkosten).
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Manche Kunststoffe sind ohne Weichmacher spröde und unbrauchbar. Doch die weit verbreitete Weichmacher-Familie der Phthalate ist gesundheitsschädlich. Einige dieser...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.