Fitness-Tracker und Smartwatches im Test

Prüf­programm November 2020 bis November 2022

Datum:
  • Text: Jonas Bickelmann
  • Testleitung: Benjamin Barkmeyer
  • Produkt­auswahl: Lutz Konzag
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Testergebnisse für 211 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Vor November 2022 prüften wir Smartwatches und Fitness­armbänder noch nicht im interna­tionalen Gemein­schafts­test, sondern im Allein­gang in einem anderen Labor und mit einem anderen Prüf­programm. Test­ergeb­nisse von Produkten, die wir vor November 2022 veröffent­licht haben, sind darum nicht mit denen von später veröffent­lichten vergleich­bar.

Unter­suchungen. Die Prüfungen führten wir mit den vorinstallierten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Das Betriebs­system und die Apps wurden zum Test­beginn aktualisiert. Die subjektiven Prüfungen führten drei Experten durch.

Fitness­funk­tionen: 40 %

Die Genauigkeit der Angaben zu Puls­messung, Kalorien­verbrauch und Stre­ckenlänge prüften wir im Freien mit fünf Hobby­sport­lern während 400 Meter Gehen, 1,2 Kilo­meter Joggen und 4 Kilo­meter Radfahren und verglichen sie mit einem hoch­wertigen Herz­frequenz-Brust­gurt und der über die einge­atmete Luft gemessenen Sauer­stoff­aufnahme. Beim Schwimmen prüften wir Puls- und Stre­cken­angaben mit drei Hobby­sport­lern im Hallenbad.

Kommunikation und weitere Funk­tionen: 15 %

Drei Experten bewerteten beim Telefonieren die Anzeige des Anrufers sowie die Möglich­keiten, Anrufe direkt anzu­nehmen oder abzu­lehnen beziehungs­weise selbst anzu­rufen. Wir sendeten zudem Nach­richten als E-Mail, SMS, über die Messenger-Apps von Telegram und WhatsApp, versuchten, darauf zu antworten und Nach­richten zu senden. Wir bewerteten die Wieder­gabe von Musik, die auf der Smartwatch beziehungs­weise dem Smartphone gespeichert war, sowie mit Streaming-Apps. Auch prüften wir die Navigation, die Einstell­möglich­keiten der Uhr sowie deren Weck- und Timer-Funk­tionen.

Hand­habung: 30 %

Ein Experte bewertete die mitgelieferte Gebrauchs­anleitung und Online­hilfen. Drei Experten prüften das Bedienen des Geräts, etwa die Ables­barkeit des Displays bei unterschiedlicher Helligkeit. Zudem ermittelten wir unter anderem die Lauf­zeit des Akkus bei normaler Tages­aktivität ohne Puls­messung und bei sport­licher Aktivität mit Puls­messung sowie die Lade­zeit.

Stabilität: 5 %

Alle Uhren absol­vierten einen Test auf Stoß- und Fall­festig­keit (Fall­trommel). In Anlehnung an den Smartphone-Test führten wir einen Beregnungs-, Tauch- und Kratztest durch, um die Wasser­beständig­keit und Kratz­festig­keit zu prüfen.

Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Testergebnisse für 211 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Daten­schutz und Daten­sicherheit: 10 %

Wir bewerteten den Umfang der vom Anbieter erfassten Daten: Ist ein Nutzer­konto obliga­torisch, welche Daten werden abge­fragt? Außerdem analysierten wir die gesendeten Daten und entschlüsselten sie gegebenenfalls. Wir prüften auch den Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung, indem wir etwa die Pass­wort­vorgaben der Anbieter und die Daten­verschlüsselung bewerteten. Ein Jurist prüfte die Daten­schutz­erklärungen auf Mängel.

Schad­stoffe: 0 %

In relevanten Produkt­teilen suchten wir je nach Material und Haut­kontakt­fläche unter anderem nach poly­zyklischen aromatischen Kohlen­wasser­stoffen (PAK), Phthalaten, Bisphenol A, Chrom VI (Chromat) und Phenol.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

Bei mangelhafter Note für Puls werteten wir das Urteil Fitness ab. Bei mangelhaft für Kommunikation und weitere Funk­tionen oder ausreichender Note für Daten­schutz und Daten­sicherheit werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

War das Urteil für den Umfang der vom Anbieter erfassten Daten schlechter als das für den Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung oder umge­kehrt, konnte das Urteil Daten­schutz und Daten­sicherheit nicht besser sein. Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung konnte das Urteil Daten­schutz und Daten­sicherheit maximal befriedigend sein, bei sehr deutlichen Mängeln nicht besser als ausreichend.

Prüf­programm vor November 2020

Bei Smartwatches und Fitness­armbändern, die wir vor November 2020 veröffent­lich haben, wiesen wir in der Tabelle die Test­ergeb­nisse für Puls, Kalorien­verbrauch und Stre­ckenlänge noch getrennt für unterschiedliche Aktivitäten aus. Außerdem haben wir ab November 2020 die Bewertung von Mängeln in den Daten­schutz­erklärungen geändert. Test­ergeb­nisse von Produkten, die wir vor November 2020 veröffent­licht haben, sind darum nicht mit denen von später veröffent­lichten vergleich­bar.

Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Testergebnisse für 211 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Mehr zum Thema

273 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.09.2025 um 12:22 Uhr
    Datenschutz und Datensicherheit im Test

    @tatüch: Das Urteil zu Datenschutz und Datensicherheit lässt sich aufklappen und offenbart dann die Bereiche "Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung", bei dem es darum geht, wie gut die Smartwatch vor Versuchen Dritter geschützt ist, persönliche Daten auszulesen. Des Weiteren findet sich das Urteil "Sparsames Erheben von Nutzerdaten", wo wir untersuchen, welche persönlichen Daten überhaupt erhoben werden und inwieweit persönliche Daten im Datenstrom gefunden werden können, die aus unserer Sicht dort nicht hingehören. Zu guter Letzt bewerten wir die Mängel in der Datenschutzerklärung: Verbraucherinnen und Verbraucher haben nach der DSGVO ein Recht darüber aufgeklärt zu werden, welche Daten an wen übermittelt werden, wozu sie genutzt werden, wie lange sie gespeichert werden und welche Rechte man in Bezug auf seine Daten hat. Das werden vermutlich nur wenige lesen, aber es ist immerhin eine gesetzliche Vorgabe, so dass wir hier streng abwerten.
    Für bessere Noten müssten Hersteller klare Datenschutzerklärungen liefern, ihre Datensammlung minimieren und adäquat schützen. Das klingt machbar, doch die Realität zeigt: Die meisten befriedigenden Noten gehen auf unzureichend formulierte Datenschutzerklärungen zurück - ein Bereich, in dem mit etwas mehr Sorgfalt durchaus bessere Ergebnisse möglich wären.

  • tatüch am 15.09.2025 um 19:54 Uhr
    Nur (noch) China-Kräcker?!

    Guten Tag!
    Nun konnte ich nicht alle Kommentare sondieren – das wäre ja bei test.de nahezu ein Tagewerk, zumal eine E I N F A C H E S U C H F U N K T I O N IM KOMMENTARBEREICH leider immer noch fehlt –, also, vielleicht kamen ja die Fragen hier schon irgendwo auf, dann bitte ich um Nachsicht und entsprechenden Hinweis:
    1.) Gibt's eigentlich NUR NOCH CHINESISCHES E-ZEUGS, das – wer weiß das schon so genau – sämtliche Daten des Anwenders in die Heimat spitzelt oder weiß der Herr, wohin ...?
    2.) Was konkret bedeutet im Test "Datenschutz und Datensicherheit"; dort schneiden diesbezüglich ja nahezu alle Watschen und Träcker "befriedigend" ab.
    Anders gefragt: Was müsste eigentlich anders laufen, damit die Kandidaten mit "Gut" oder gar "Sehr gut" abschneiden?
    Freundlich grüßt
    tatüch

  • tatüch am 15.09.2025 um 19:38 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2025 um 16:15 Uhr
    Akku-Bewertung

    @Ole_M: Bei den Ausstattungsmerkmalen machen wir folgende Angaben: Die Apple Watch 10 hält im „Normalbetrieb“ 57 Stunden durch – im Trainingsmodus 13 Stunden. Die Garmin Fenix 8 hält im „Normalbetrieb“ über 500 Stunden durch – im Trainingsmodus 75 Stunden.
    Wer also nicht den ganzen Tag über im Trainingsmodus sind, kommt mit der Apple Watch 10 also auch sehr wahrscheinlich über Tag - aus unserer Sicht eben eine vergleichsweise befriedigende Leistung. Wir messen in verschiedenen Szenarien. Dabei werden die Uhren u.a. von unseren Prüfern getragen, erhalten eine definierte Anzahl von Nachrichten und der Bildschirm wird immer mal wieder für eine festgelegte Zeit aktiviert.

  • Ole_M am 08.08.2025 um 07:56 Uhr
    Akku Bewertung

    Guten Tag,
    ich bin etwas verwundert: Eine Garmin Fenix 8 mit einer Akkulaufzeit von bis zu drei Wochen erhält die Note „gut“ für den Akku, während eine Apple Watch 10 GPS, die im Normalbetrieb gerade einmal etwa 18 Stunden durchhält, mit der Akku-Note „befriedigend“ bewertet wird.
    Das erscheint mir nicht nachvollziehbar. Können Sie mir bitte erklären, wie diese Bewertung zustande kommt?
    Mit freundlichen Grüßen
    Ole M.