
Karl, der Kunstkopf, wird nicht müde. Mit ihm testen wie die Sprachqualität im Labor – wissenschaftlich exakt und jederzeit reproduzierbar. © Florian Generotzky
Die Stiftung Warentest bewertet schnurlose Telefone in fünf Disziplinen: Telefonieren, Handhabung, Akku, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften. Bei Telefonen mit Anrufbeantworter kommt der Anrufbeantworter als sechste Disziplin hinzu. Die Noten in den Disziplinen werden Gruppenurteile genannt. Aus den Gruppenurteilen ergibt sich das test-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie die Stiftung Warentest testet.
freischalten
Testergebnisse für 46 Schnurlose TelefoneSchnurlose Telefone im Test
Die Stiftung Warentest kauft alle Telefone anonym im Handel. Wir testen keine Anbietermuster und keine Prototypen. Das garantiert Ihnen unabhängige Testergebnisse für Telefone, die Sie so im Handel kaufen können. Der Produktfinder zeigt Online-Preise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt seit August 2023 Geizhals, davor Idealo.
Dect-Telefone 2021
Gegenüber früheren Untersuchungen haben wir den Falltest verschärft. Alle Telefone müssen nun 100 Stürze aus 80 Zentimeter Fallhöhe überstehen. Zuvor waren es nur 50 Stürze gewesen (siehe unten: „Umwelteigenschaften“, Unterpunkt „Konstruktion“).
Gewichtung
Die Stiftung Warentest berechnet das test-Qualitätsurteil aus den Gruppenurteilen Telefonieren, Anrufbeantworter, Handhabung, Akku, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften. Jedes Gruppenurteil geht mit einem festen Anteil ins Qualitätsurteil ein. Die Gruppenurteile selbst entstehen aus einer Vielzahl von Einzelbewertungen, auch Einzelurteile genannt. Bei Telefonen ohne Anrufbeantworter verteilen wir den Notenanteil des fehlenden Anrufbeantworters gleichmäßig auf die anderen Urteile.
Die Gruppenurteile für Dect-Telefone sind wie folgt gewichtet:
- Telefonieren 30%
- Anrufbeantworter 15%
- Handhabung 20%
- Akku 15%
- Vielseitigkeit 10%
- Umwelteigenschaften 10%
Telefonieren 30%

© Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest koppelt die schnurlosen Telefone per Dect-Anmeldung an einen handelsüblichen Router, Modelle mit eigener Dect-Basis über die TAE-Buchse. Diese Methode ermöglicht eine Bewertung der Sprachqualität bei bester Übertragung. Für Telefone an Dect-Routern erzwingt unser Prüflabor zusätzlich eine SD-Übertragung durch die Verbindung mit einem analog angeschlossenen Telefon.
Sprachqualität: Messung mit Kunstkopf und Ohrnachbildung. Beurteilung der Sprachqualität nach Standard ITU-T Rec. P.863, POLQA-Methode (Perceptual Objective Listening Quality Analysis), einem genormten Verfahren zur Beurteilung der Sprachqualität von Übertragungssystemen. Wir testen die Übertragung in SD-Standardqualität über den analogen Anschluss des Telefons und in HD-High-Definition-Qualität über einen Internetrouter mit Dect-Funktion. Ergänzender Hörtest durch zwei Experten beim Hören, Sprechen, Lauthören und Freisprechen.
Dect-Telefone bis September 2015: Wir bewerteten die Sprachqualität damals nach Standard ITU-T P.862, PESQ-Methode (Perceptual Evaluation of Speech Quality), noch ohne HD-Übertragung.
Reichweite: Bestimmung der Reichweite im Freifeld und im mehrstöckigen Stahlbetongebäude. Telefone in Standard-Einstellung und im Eco-Modus. Wir bewerten die Reichweite in Standard-Einstellung.
Dect-Telefone bis Mai 2015: Zusätzliche Bewertung der Reichweite in Eco-Einstellung (reduzierte Sendeleistung). Test bei schwächster Sendeleistung (stärkste Sendeleistungsreduktion). In den aktuellen Testprojekten verzichten wir auf diese Bewertung. Grund: Die Reichweite der schnurlosen Telefone nimmt bei reduzierter Sendeleistung naturgemäß ab.
Warnung an der Reichweitengrenze: Warnt das Telefon rechtzeitig? Die Tester prüfen die Signalisierung der Verbindungsqualität beim Telefonieren. Sie erfassten optische und akustische Signale des Handapparats bei zunehmender Entfernung von der Basis.
Anrufbeantworter 15%
Drei Experten bewerten die Sprachverständlichkeit beim Abhören von Nachrichten über das Mobilteil und über die Basis. Sie prüfen die Ansage, das Aufsprechen und das Abhören von Nachrichten per Bedienung am Gerät und mittels Fernabfrage.
Handhabung 20%
Drei Experten prüfen die beiliegende Gebrauchsanleitung und die Bedienschritte zum Inbetriebnehmen des Telefons. Sie bewerten unter anderem Vollständigkeit, Richtigkeit, Gliederung, Verständlichkeit und Aufbau der Anleitung.
Bedienung und Menü: Die Tester bewerten Grundfunktionen und Komfortfunktionen. Grundfunktionen sind beispielsweise Wählen mit und ohne Kurzwahl, Annehmen von Anrufen, Telefonbuch und Wahlwiederholung. Komfortfunktionen sind beispielsweise Namenseingabe, Wahl der Rufnummer aus dem Namensspeicher und die Verkettung von Rufnummern. Beim Menü geht es um die Frage: Wie gut funktioniert das Menü? Die Tester beurteilen Struktur und Benutzerführung und die Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs. Außerdem zählen Tragekomfort und Handlichkeit des Mobilteils.
Display: Sind die Anzeigen im Display bei heller und dunkler Umgebung klar zu erkennen? Die Experten bewerten diese und weitere Details.
Tastatur: Sind die Tasten groß genug und gut beschriftet? Wie gut lassen sie sich bedienen?
Dect-Telefone bis September 2015: In früheren Testprojekten fassten wir die Bewertung von „Display“ und „Tastatur“ zu einem Urteil zusammen.
freischalten
Testergebnisse für 46 Schnurlose TelefoneAkku 15%
Techniker messen den elektrischen Strom beim Telefonieren und im Standby. Die Betriebsdauer mit einer Akkuladung ermitteln die Tester dann rechnerisch: aus der Akkukapazität und dem gemessenen Strom. Dies wird für zwei Betriebsarten durchgeführt: mit und ohne Sendeleistungsreduktion. Die Tester bewerten außerdem die Ladedauer, den Wechsel der Akkus und die Akkuanzeige. Standardakkus sind vorteilhaft – sie geben Extrapunkte.
Vielseitigkeit 10%
Die Stiftung Warentest bewertet alle wesentlichen Ausstattungsmerkmale mit einem Punkteschema, abgestuft nach Wichtigkeit.
Umwelteigenschaften 10%
Gesamtstromverbrauch (In Heftartikeln kurz: Stromverbrauch): Wir bewerten die Leistungsaufnahme der Basisstation bei 2 Stunden Telefonieren am Tag und 22 Stunden Standby.
Dect-Telefone bis September 2015: Wir bewerteten zusätzlich den Stromverbrauch im Standby (Leistungsaufnahme der Basisstation ohne eingelegtes Mobilteil). Ab dem Testprojekt 2018 geht der Standby-Verbrauch nur noch in den Gesamtstromverbrauch ein.
Konstruktion: Ist das Telefon sauber verarbeitet und robust konstruiert? Die Tester bewerten Gratfreiheit und Passgenauigkeit der Teile, den Knickschutz an Kabeln, Steckern und Buchsen und die Wischfestigkeit von Beschriftungen. Ein Falltest klärt, ob die Telefone für den harten Alltag gerüstet sind: Die Mobilteile stürzen in einer Falltrommel 100-mal aus 80 cm Höhe auf Granit. Sie müssen anschließend noch funktionieren. Die Trommelprüfung findet in Anlehnung an die Norm Din EN 60068–2–31 statt, mit 50-maliger Drehung der Trommel (5 Drehungen pro Minute: das sind 10 Stürze pro Minute).
In den früheren Testprojekten (bis einschließlich 2018) mussten die Telefone nur 50 Stürze überstehen.
Sendeleistungsreduktion: Passt das Telefon seine Sendeleistung an die Umstände an? Reagiert es auf den Abstand zur Basis? Funkt der Handapparat auch im Bereitschaftsmodus, also ohne Gespräch? Stoppt der Funkverkehr, wenn der Handapparat auf der Basis liegt? Die Tester bewerten automatische und manuell einstellbare Maßnahmen wie Eco-Dect, Eco-Plus oder Blue-Eco. Die maximale Punktzahl gibt es für Telefone, die alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen und die Sendeleistung sinnvoll reduzieren.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel stärker auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht deutlich macht.
Im aktuellen Testprojekt Dect-Telefone 2021 und im Testprojekt 2018 kamen keine Abwertungen zum Tragen. In früheren Testprojekten wendeten wir bei Telefonen dagegen folgende Abwertungen an:
1. Gebrauchsanleitung. Ist die Gebrauchsanleitung ausreichend oder schlechter, kann die Handhabung bestenfalls eine Note besser sein.
2. Stromverbrauch. Ist der Stromverbrauch im Standby nur ausreichend, können die Umwelteigenschaften bestenfalls eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 46 Schnurlose Telefone-
- LTE-Router verteilen mobiles Internet per WLan. Doch nicht einmal die Hälfte der Modelle im Test ist gut. Drei haben große Sicherheitslücken.
-
- Der Telefonanbieter 1N Telecom verschickt ohne vorherigen Kontakt Werbebriefe oder Bestätigungen zu neuen Verträgen. Je nach Anschreiben sollten Betroffene reagieren.
-
- Vodafone und auch 1&1 erhöhten ihre Preise für DSL und Kabel-TV rechtswidrig. 1&1 lenkte ein. Gegen Vodafone gibt es eine Sammelklage, anmelden ist noch möglich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Schulz1: 30 der getesteten Modelle sind noch im Handel erhältlich. Die Preisangaben aktualisieren wir regelmäßig.
Hat der Test von 2021 jetzt im Jahr 2024 noch irgendeine Aussagekraft?
@TestStefan: Wir haben keine Dauerprüfung durchgeführt. Selbsthilfe erscheint uns nicht völlig unangebracht. Ist vielleicht eine Taste festgeklemmt? Vielleicht lässt sich die Tastaturabdeckung entfernen und die Taste lockern bzw. ev. Krümel entfernen?
In 2 Jahren habe ich 2 FritzFon C6 mit dem gleichen Fehler ausgetauscht, ob noch ein dritter Versuch folgt, kann ich mir nicht vorstellen. Das Telefon "scrollt" unaufhörlich, ein Telefonieren ist nicht mehr möglich: Der "Support" seitens AVM ist unterdurchschnittlich nach dem Motto hilf dir selbst. Kann mir nicht vorstellen, das dieser "Fehler" nur bei mir auftritt! - Seither nutze ich wieder mein 8 Jahre altes Siemens Gigaset ....
Ein Hinweis (nicht nur) für das FritzFon: Diese Geräte bieten zumindest bei der Verwendung mit einer FRITZ!Box auch die Möglichkeit, Telefonbücher bequem zu synchronisieren, indem diese in der Cloud abgelegt werden. Ein häufig verwendetes Beispiel ist die Synchronisation mit iPhones. Hier können die Kontakte in der iCloud, dem Cloud Speicher von Apple, gespeichert werden. Die FRITZ!Box und damit auch dass FritzFon können ebenfalls mit der iCloud verbunden werden und ermöglichen so das bequemes Synchronisieren von Kontakten. Dabei ist die iCloud nicht die einzige Möglichkeit zum Synchronisieren. Und auch andere Telefone bieten eventuell diese Möglichkeiten. Man sollte sie überprüfen, sofern man eine solche Funktion interessant findet und nutzen möchte. Bequem ist sie auf jeden Fall.