freischalten
Testergebnisse für 31 Saug- und WischroboterIm Test: Fünf Saug- und Wischroboter und zwei reine Wischroboter. Wir kauften sie von Juni bis August 2019 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelserhebung im September 2019.
Preise: Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Saugen: 20 % (Kombigeräte) / 0 % (Wischroboter)
Aufnehmen von Mineralstaub und Fasern prüften wir auf Teppich- und auf Hartboden. Die Sauger überfuhren die Prüffläche geradlinig zehnmal; wir ermittelten die aufgesaugte Staubmenge. Wir berücksichtigten, wie oft ein Sauger über die Fläche fuhr, um die Fasern aufzunehmen. Danach maßen wir die Reinigungszeit für die Bürsten. Auf Hartboden ermittelten wir die Aufnahme von Grobgut (Hutmuttern M3). In einer Testbox prüften wir, wie gut die Roboter Ecken und Kanten reinigen. Dafür wurde Teppich mit Semmelbröseln und Hartboden mit Kaffeepulver gleichmäßig bestäubt. Die ungereinigten Abstände maßen wir nach dem ersten Stopp und einer Höchstlaufzeit von zehn Minuten.
Wischen: 20 % (Kombigeräte) / 40 % (Wischroboter)
Wir füllten die Wassertanks mit demineralisiertem Wasser und ließen die Roboter zehn Minuten einfahren, bis die Reinigungstücher durchfeuchtet waren. Auf Fliesenboden kontrollierten die Prüfer visuell, wie gut die Roboter aufgetragene Flecken entfernten: Sie prüften das Entfernen von angetrocknetem Kaffee, von Fettschmutz (angefärbt mit Ruß) und angetrocknetem Senf. Sie untersuchten auch das punktuelle Reinigen von Senfflecken mithilfe der Spot-Funktion. Für die untersuchten Spot-Funktionen war keine vorherige Raumerkennung nötig.
Navigation: 30 %
Wir ermittelten, wie erfolgreich die Roboter im zirka 20 Quadratmeter großen Prüfraum Hindernisse wie etwa Kabel und Schwellen überwinden. Zudem untersuchten wir die Flächenabdeckung beim Saugen und beim Wischen, indem wir kontrollierten, wie umfassend Saugöffnungen beziehungsweise Wischtücher die Fläche abfuhren.
Handhabung: 15 %
Je zwei Experten beurteilten Gebrauchsanleitung und alltägliches Anwenden mit App. Fünf Nutzer (drei Frauen, zwei Männer) beurteilten Inbetriebnehmen, alltägliches Anwenden ohne App sowie Bedienelemente und Anzeigen. Sie bewerteten auch Fernbedienbarkeit, Raum abgrenzen, Staubbehälter leeren sowie Filter, Gerät und Wassertank reinigen und das Tragen des Geräts. Wir erfassten die Wischzeit bis der Tank entleert war.
freischalten
Testergebnisse für 31 Saug- und WischroboterUmwelteigenschaften: 15 %
Wir maßen das Geräusch (Schallleistung) auf Teppich- und Hartboden. Wir ermittelten, wie gut die Roboter Staub zurückhalten. Wir berechneten den jährlichen Stromverbrauch für die tägliche Reinigung des Prüfraums (zirka 20 Quadratmeter) samt Lauf- und Ladezeiten, den Energieverbrauch beim Laden des Akkus und den Standby-Verbrauch.
Sicherheit: 0 %
Wir kontrollierten wichtige Aspekte der mechanischen Sicherheit. Die elektrische Sicherheit prüften wir in Anlehnung an die europäische Norm Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–2.
Datensendeverhalten der Apps: 0 %
Wir prüften, in welchem Umfang die Apps (Android und iOS) Daten an Server sendeten. Wir protokollierten und analysierten den Datenverkehr. Sendete die App für den Betrieb nicht notwendige Daten, wie die Roboter-Kennung, stuften wir sie als kritisch ein. Den Sicherheits-Check im Hinblick auf zehn übliche Sicherheitslücken für Hackerangriffe bestanden alle.
Abwertungen
War Saugen oder Wischen befriedigend oder ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Handhabung oder Sicherheit durfte es nur eine halbe Note besser sein. Funktionierte Mineralstaub aufnehmen von Teppichboden nur ausreichend oder mangelhaft, konnte Saugen maximal eine Note besser sein. Bewerteten wir die Wischzeit bis Tank entleert mit ausreichend, konnte die Handhabung nicht besser sein. War das Staubrückhaltevermögen ausreichend, konnten die Umwelteigenschaften maximal eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 31 Saug- und Wischroboter-
- Ein neuer Akkusauger ist teuer. Oft lohnt sich eine Reparatur. Die geprüften Reparaturdienste der Anbieter arbeiten meist zuverlässig. Kunden brauchen aber oft Geduld.
-
- Die einen wischen, die anderen können zusätzlich noch saugen – gut sind nur drei der neun Akku-Saugwischer in unserem Test. Wir klären die wichtigsten Fragen.
-
- Unsere Testergebnisse für 119 Staubsauger zeigen die besten Modelle. Gute Kabelsauger gibts ab 90 Euro. Viele günstige Akku-Sauger fallen durch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vorwerk (als Besitzer von Neato) hat angekündigt, die Cloud-Funktionen entgegen vorheriger Versprechen vor Ablauf von 5 Jahren nach der Neato-Übernahme abschzuschalten: Siehe https://support.neatorobotics.com/support/solutions/articles/204000073686
Die Geräte sind damit kaum noch zu empfehlen. Man kann sie zwar noch mit Knopfdruck starten, aber nicht mehr mit Timer, keine Grundrisse mehr einrichten, keine Spotreinigung mehr etc.
Hier gibt es eine Petition gegen die Abschaltung - aber so oder so ist von Neato jetzt dringend abzuraten: https://www.openpetition.org/au/petition/online/vorwerk-muss-aufhoeren-funktionierende-hardware-zu-zerstoeren-lasst-die-neato-cloud-weiterleben
@diederich: Vor allem bei Geräten mit rotierender Bürste, bei dem die Borsten in den Teppich eingreifen, findet eine entsprechende mechanische Belastung statt. Das ist bei niedrigflorigem Velour weniger ein Problem, bei grob geschlungener Schurwolle aber durchaus. Die Materialschonung ist kein Bewertungskriterium im Test, denn es gibt unzählige Teppiche, die wir nicht alle testen können. Hier ist in der Tat der Hersteller des Teppichs gefragt, entsprechende Empfehlungen zu geben.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@SvenHo2016:Im „So haben wir getestet“ (auf test.de „So testet die Stiftung Warentest“) finden Sie auch Angaben zur Bewertung der Objekterkennung: „Mit Hilfe eines Weinglases und einer Attrappe von Hundekot beob¬achten wir, ob die Roboter Objekte erkennen und ihnen ausweichen.“ Wenn diese Objekte also angefahren, weggeschoben oder umgestürzt werden, senkt das die Note.
Gibt es eine „Auf-der-Stelle“-Saugfunktion (auch „Spot-Reinigung“ oder „Bereichsreinigung“ genannt), wird dabei vorzugsweise die App-Funktion geprüft. Dabei wird der zu reinigende Bereich in der App angegeben und die entsprechende Reinigungsfunktion genutzt. Bewertet wird in diesem Zusammenhang neben der Schmutzaufnahme auch die Handhabung der App-Funktion. Sollte die App keine solche Funktion aufweisen, wird ersatzweise die „Spot“-Reinigung (als Taste am Roboter selbst) geprüft.
@SvenHo2016: Wie im Heft beschrieben, finden Sie unter test.de/saugroboter/methodik unser ausführliches Prüfprogramm "So haben wir getestet". Unter "Sichherheit" prüften wir, ob grundlegende Sicherheitsanforderungen beim Datenverkehr vorhanden sind (ausgewählte OWASP-Prüfungen, Open Web Application Security Project).
Und unter "Datensendeverhalten der Apps" prüfen wir unter anderem, ob und inwieweit die Apps (Android und iOS) für den Betrieb nicht notwendige Daten senden (etwa Gerätedaten des Smartphones). Die Ergebnisse sind auch im Heft in der Tabelle zu finden.
Unter Praxistauglichkeit untersuchen die Prüfer das punktuelle Reinigen, die sogenannte Spotreinigung.