
Verkauf eingestellt. Der Micro-Star-Kinderschlafsack ist im Shop nicht mehr verfügbar. © Deuter Sport
Deuter ruft den Kinderschlafsack Micro Star zurück. Kinder könnten hineingleiten, es droht Erstickungsgefahr. Deuter nimmt den Artikel zurück und erstattet den Kaufpreis.
Die Firma Deuter ruft aufgrund von Erstickungsgefahr den Micro-Star-Kinderschlafsack zurück. Im Zuge interner Qualitätskontrollen und durch „Rückmeldungen aus der Praxis“ habe der Anbieter festgestellt, dass Kinder in den Schlafsack vollständig hineinrutschen könnten. Dadurch entstehe „eine potenziell gefährliche Atemsituation“.
Deuter bittet Kundinnen und Kunden daher, den Schlafsack nicht mehr zu verwenden − auch nicht vorübergehend oder in Teilen. Der Rückruf gilt laut Deuter nur für den Micro-Star-Schlafsack. Er wird seit März 2025 verkauft. Betroffen sind Schlafsäcke mit folgenden Artikelnummern:
- 3722025−2293
- 3722025−9908
- 3722025−1399
Die Kopföffnung lässt sich zu weit dehnen
Deuter erklärt, dass der Halsausschnitt des Innenschlafsacks auf ein zu großes Maß dehnbar sei, wodurch Kinder komplett hineinrutschen könnten. Der Schlafsack könnte dann die Atmung behindern, im schlimmsten Fall drohe Ersticken. Diese Gefahr sei umso größer, wenn Außen- und Innenschlafsack zusammen benutzt werden. Hierdurch vergrößere sich die Halsöffnung zusätzlich.
Deuter nennt verschiedene Rückgabemöglichkeiten
Wer einen betroffenen Schlafsack besitzt, kann laut Deuter das Produkt gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben ...
- in dem Geschäft oder Online-Shop, in dem der Schlafsack gekauft wurde.
- direkt bei Deuter: Dazu bietet der Anbieter Retourenscheine an, die man mithilfe eines Online-Formulars anfordert. Für den Fall, dass der Schlafsack über die Anbieter-Webseite gekauft wurde, gibt es ein Rückgabeformular.
Bei Fragen hilft Deuter per Kontaktformular oder telefonisch unter 0 821/4 98 70.
-
- Wer wandern will, braucht einen Rucksack. Im Test unserer tschechischen Partner von dTest schnitten viele Tagesrucksäcke gut ab, doch die günstigen hatten Mängel.
-
- Im Rahmspinat von Rewe der Eigenmarke Beste Wahl könnten Metallspäne enthalten sein. Der Tiefkühlgemüse-Hersteller Ardo ruft ihn daher vorsorglich zurück.
-
- In „Abtei Magnesium Calcium + D3“-Tabletten wurde 2-Chlorethanol nachgewiesen. test.de sagt, wie der Schadstoff in die Tabletten kam, und was Kunden jetzt tun können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.