
Gesundheitsrisiko. Belastete Abtei-Tabletten sollten nicht eingenommen werden. © Omega Pharma Deutschland GmbH
In „Abtei Magnesium Calcium + D3“-Tabletten wurde 2-Chlorethanol nachgewiesen. test.de sagt, wie der Schadstoff in die Tabletten kam, und was Kunden jetzt tun können.
Warum werden die Tabletten zurückgerufen?
Aufgrund der Schadstofffunde ist laut Hersteller Omega Pharma Deutschland bei dauerhafter Einnahme des betroffenen Nahrungsergänzungsmittels eine gesundheitliche Beeinträchtigung nicht auszuschließen.
Welche Nahrungsergänzungsmittel sind betroffen?
Betroffen sind Packungen mit einem Inhalt von 42 Tabletten und den Chargennummern
- L 9320150 (Mindesthaltbarkeitsdatum: 08/2021) sowie
- L 0080520 (Mindesthaltbarkeitsdatum: 02/2022).
Wie kommt der Schadstoff in die Tabletten?
Die Substanz 2-Chlorethanol kann in Lebensmitteln entstehen, die mit Ethylenoxid begast wurden. Ethylenoxid ist krebserzeugend und erbgutverändernd. Auch für 2-Chlorethanol gibt es Hinweise aus Tierstudien auf eine erbgutverändernde Wirkung. Die Datenlage ist jedoch zum Teil widersprüchlich.
Wie gefährlich ist der Schadstoff?
Um höchstmöglichen gesundheitlichen Schutz zu gewährleisten, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, 2-Chlorethanol wie Ethylenoxid zu bewerten. So wird es derzeit auch in der EU gehandhabt. Eine akute Gefahr für die Gesundheit besteht demnach nicht, ist aber bei dauerhaftem Verzehr nicht auszuschließen. Belastete Lebensmittel sollten daher gar nicht oder möglichst selten verzehren werden.
Im vorigen Winter gab es wiederholt Rückrufe von Sesam-Produkten, die mit Ethylenoxid-Rückständen belastet waren. Die Stiftung Warentest hat 44 solcher Lebensmittel mit Sesam unter die Lupe genommen.
Was können betroffene Kunden jetzt tun?
Wer die betroffenen Nahrungsergänzungsmittel gekauft hat, kann sie gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben – auch ohne Vorlage des Kassenbons. Fragen zum Rückruf beantwortet der Hersteller unter der Telefonnummer 07032 / 9154 200 (montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr). Anfragen sind auch per E-Mail möglich. Schreiben Sie an wissenschaft@perrigo.com.
Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Präparate wie die von Abtei sind beliebt. Die Stiftung Warentest hat solche Nahrungsergänzungsmittel wiederholt untersucht, etwa Fischölkapseln und Nahrungsergänzungsmittel für Vegetarier und Veganer oder für Schwangere. Alle Tests und Infos finden Sie auch auf unserer Themenseite Nahrungsergänzungsmittel.
-
- Erst Sesam, jetzt Johannisbrotkernmehl: Aktuell häufen sich wieder Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind.
-
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und...
-
- Die Drogeriemarktkette dm hat Trinkampullen ihrer Eigenmarke „Das gesunde Plus Beauty Kollagen“ zurückgerufen. Nach dem Verzehr des Inhalts könnten leichte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.