
© IKEA
Ikea ruft die Treppenschutzgitter Klämma und Fast der Serie Patrull zurück. In einigen Fällen hatten sich die Gitter unerwartet geöffnet und Kinder seien die Treppe heruntergefallen, teilte Ikea mit. Das Möbelhaus fordert Kunden eines Patrull-Gitters auf, dieses nicht mehr zu benutzen und es zurückzubringen. Den Kaufpreis erhalten sie zurück.
Verschluss funktioniert nicht zuverlässig
Das Unternehmen sei von Kunden über die Unfallgefahr informiert worden. Einige Kinder hatten sich demnach bei einem Sturz verletzt. Laut Ikea habe eine Prüfung des Gitters gezeigt, dass der Verschluss nicht zuverlässig funktioniert und sich unerwartet öffnen kann.
Patrull Klämma schon zum zweiten Mal zurückgerufen
Das Gitter Patrull Klämma rief Ikea bereits im Mai 2015 zurück. Damals ließ sich der Schutz zum Festklemmen in einem Türrahmen oder zwischen zwei Wänden nicht hinreichend fest montieren. Das Problem sei behoben und das Klemm-Gitter weiter verkauft worden, so Ikea. Nun erfolgt der zweite Rückruf. Den Verkauf von Patrull hat das Möbelhaus eingestellt.
Rückgabe ohne Beleg
Käufer der betroffenen Gitter bekommen bei Rückgabe den Kaufpreis erstattet – auch ohne Beleg. Ansprechpartner bei Ikea sind die Mitarbeiter am Umtausch- und Rückgabeschalter oder am Servicetelefon unter 0800 4532364.
Mehr zum Thema Rückrufe: Wann Unternehmen für Produktfehler haften.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Im Lautsprecher-Test punkten die besten Bluetooth- und WLan-Geräte mit sattem Klang und einfacher Handhabung. Doch nur wenige bieten dieses Gesamtpaket.
-
- Sobald Babys anfangen zu krabbeln, werden Treppen und Stufen gefährlich. Welche Treppenschutzgitter zuverlässig schützen, haben unsere niederländischen Partner geprüft.
-
- Der Anbieter Aldente ruft „Bagels Sesam 340 g“ der Marken Mühlengold und Aldente‘s Brotwelt zurück. Bei routinemäßigen Kontrollen hätten die zuständigen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Clauditschka: Generell gilt: Sofern ein Hersteller freiwillig und ohne behördliche Anordnung den Rückruf ausspricht, und das ist nahezu der Regelfall, kann er auch Art und Umfang des Rückrufs festlegen. Wenn ein Unternehmen jedoch ein Produkt zurückruft, muss es sich an diese Regeln halten und kann nicht ohne weiteres den Umfang nachträglich eingrenzen oder befristen. Zumindest wäre dies rechtlich nicht unproblematisch. Allerdings ist der Rückruf des Kinderschutzgitters Patrull vom 20. Juni 2016 – und zwar sowohl das Klämma als auch das Fast - immer noch auf der Seite von Ikea nachzulesen: www.ikea.com/ms/de_DE/wichtige_info.html. Wenden Sie sich also nochmals an Ikea direkt oder nutzen eine der von Ikea angebotenen Kontaktmöglichkeiten, zu finden auf http://www.ikea.com/ms/de_DE/campaigns/services/kontakt.html. Sollte sich entgegen aller Erwartungen Ikea dennoch weigern, das Gitter zurückzunehmen und es geschieht ein Unfall auf Grund des Produktfehlers, wäre das Möbelhaus schadenersatz- und schmerzensgeldpflichtig. Aber davon gehen wir besser nicht aus. (Bee)
Ich bin erst Mitte Dezember darauf aufmerksam geworden das mehrere Modelle der Patrull Gitter u.a. das Fast vollständig IKEA offiziell zurück gerufen wurden. Nun konnten wir erst am 28.12. zu unserem nächsten IKEA fahren um es zurück zu bringen. Dort wollte man es nicht annehmen da es wohl für das Modell Klämma (aus Metall) gilt. Die Rufnummer die im IKEA Rückruf erwähnt ist funktioniert nun nicht mehr. Daher meine Frage, kann man solch einen Rückruf zeitlich begrenzen. So sind nun etwas mehr als 6 Monate vergangen ist das nun verpasst und die Pech gehabt?
Gibt es da evtl eine gesetzliche Regelung?