Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und Riegel. Erfreulich: Fast alle Sesam-Lebensmittel im Test kann man bedenkenlos verzehren. Doch in vier Fällen haben wir Schadstoffrückstände gefunden, die den gesetzlich zulässigen Wert um ein Vielfaches überschreiten.
Sesam im Test
Testergebnisse für 44 Sesamprodukte 2021
Arche Naturküche Gomasio Gerösteter Sesam mit Meersalz (Bio)
Bamboo Garden Japan Sesam schwarz
Bamboo Garden Japan Sesam weiß, geröstet
Bio Company Sesam ungeschält (Bio)
Clasen Bio Sesam ungeschält (Bio)
Cock Brand White Sesame Seed
Davert Sesam ungeschält (Bio)
dmBio Sesam ungeschält (Bio)
Edeka Bio Sesam ungeschält (Bio)
Europa Gewürze Doğanay Sesam, geschält
Golden Lily Dried Black Sesame
Heera Sesame Seeds Hulled
Kaufland K-Bio Sesam geröstet (Bio)
Kluth Sesamsaat geschält
Natur Sesam (ungeschält)
NGR Products Sesame weiß
Ottogi Roasted Black Sesame
Raitip Black Sesame
Rapunzel Sesam ungeschält (Bio)
Rossmann EnerBio Sesam ungeschält (Bio)
Seeberger Sesam geschält
Thai Pride White Sesame
TRS Asia's Finest Foods Sesamsamen
Sesamprodukte 2021 - Sesammus
al Amier Tahina Sesame Paste
Anjar Tahina Sesampaste
Bio Company Tahin Sesammus (Bio)
Durra Tahina Sesampaste
Rapunzel Tahin Sesammus (Bio)
Sanfeng Sesampaste
Sera Tahin Sesam Paste
Suntat Tahin Sesampaste
Sesamprodukte 2021 - Sesamriegel
Aldi Gut Bio Knusperriegel Sesam (Bio)
Alnatura Sesam Krokant (Bio)
Denn's Biomarkt Dennree Sesam Krokant (Bio)
Ephesus Sesame Crocan
Nice Choice White Sesame Cake
Swallow-Sailing Sesame Crisp Flakes
Sesamprodukte 2021 - Sonstige Sesamprodukte
Alnatura Sesam Öl nativ (Bio)
Bio Planète Sesamöl nativ (Bio)
Rapunzel Sesamöl nativ (Bio)
Yuki & Love Japanese Style Sesame Mochi
44 Sesam-Produkte im Test
Auf Brötchen und Knäckebrot, in Knabbermischungen, als Öl, Mus oder Saat pur: Sesam ist beliebt. Doch immer wieder ist es mit Rückständen des giftigen Gases Ethylenoxid belastet. Wir haben jetzt 44 Sesam-Produkte auf Ethylenoxid getestet: Testergebnisse Sesam-Produkte.
Schadstofffunde führten wiederholt zu Rückrufen
Mehr als 40 Rückrufe in Deutschland hat das Portal Lebensmittelwarnung.de seit September 2020 veröffentlicht (einen Überblick zeigt unsere Tabelle Rückrufe von Sesam-Produkten). Das EU-Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel meldete seit September mehr als 450 Funde – fast nur in Sesam aus Indien.
Wie kommt das Ethylenoxid in den Sesam?
Nahrungsmittel werden mit Ethylenoxid begast, um Keime abzutöten. In der EU ist das verboten, in Ländern wie etwa Indien aber durchaus noch Praxis. Die Funde überschritten den gesetzlich zulässigen Höchstgehalt von 0,05 Milligramm pro Kilogramm Sesam um ein Vielfaches.
Was ist so gefährlich an Ethylenoxid?
Ethylenoxid ist krebserregend und erbgutverändernd. Für sein Abbauprodukt 2-Chlorethanol gibt es Hinweise darauf. Eine akute Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher besteht nicht. Belastete Lebensmittel sollten sie aber gar nicht oder möglichst selten verzehren. Ethylenoxid ist ein Gas, doch sein Abbauprodukt ist recht beständig. Dass 2-Chlorethanol durch Erhitzen oder Abwarten verschwindet, ist uns nicht bekannt.
Unser Rat
Die Rückrufe wegen Ethylenoxid-Rückständen in Sesam aus Indien reißen nicht ab, das zeigt unsere Übersicht aller Sesam-Rückrufe seit September 2020.
Genießen können Sie die unbelasteten Produkte (siehe Tabelle).
Beim Kauf anderer Produkte Augen auf:
Stammen sie aus Indien oder ist die Herkunft unklar, lieber verzichten. Das gilt auch für Backwaren mit Sesam.
Sesam-Produkte im Test: Vier Sesamsaaten mangelhaft
Wie hoch ist das Risiko? Um das herauszufinden, hat die Stiftung Warentest 44 Sesamsaaten und sesamhaltige Lebensmittel unter die Lupe genommen. 40 Produkte sind unbelastet. In vier Sesamsaaten stellten wir allerdings hohe Rückstandsgehalte fest (Diese vier Sesam-Produkte sind stark belastet). Der weiße Sesam von Bamboo Garden wurde bereits zurückgerufen – unabhängig von unserem Test, als die Prüfungen noch liefen.
Am stärksten belastet ist die Sesamsaat von Heera. Nur 34 Körnchen täglich – nicht mal ein halber Teelöffel voll – und schon ist die Menge erreicht, die gerade noch als wenig bedenklich gilt. Auf Dauer ist solcher Sesam für die Gesundheit riskant.
Auf die Herkunft achten
Wir entdeckten Ethylenoxid-Rückstände nur in purem Sesam. Aber auch für Bagel, Knäcke, Sesammus oder Würzsoßen gab es Rückrufe. Sollte Sesam besser vom Speisezettel verschwinden? Die sehr guten Produkte im Test sind in puncto Ethylenoxid-Rückstände unbedenklich: mit den angegebenen Mindesthaltbarkeitsdaten. Steht bei anderer Ware aber Indien als Herkunftsland auf der Packung, lieber Finger weg. Ebenso bei unklarer Herkunft.
Sesambrötchen besser nicht essen
Auch frische Sesambrötchen oder -kringel können belastet sein – besser nicht essen. Vorräte auszumisten, ist ebenfalls sinnvoll.
An den EU-Grenzen werden Sesam-Importe aus Indien mittlerweile verstärkt kontrolliert. Auch Anbieter lassen Sesam öfter untersuchen. Kosten je Analyse: etwa 200 bis 300 Euro. Das sollte Firmen die Sicherheit ihrer Kundschaft wert sein.
Ethylenoxid-Rückstände: 0,80 mg/kg. Hinter Bamboo Garden steht Theodor Kattus, Teil des Gewürzherstellers Fuchs. Übrigens: Das Produkt Sesam schwarz von Bamboo Garden Japan schnitt sehr gut ab!
Heera: Sesame Seeds Hulled, MHD: 12.2021 1,20 Euro pro 100 Gramm. Herstellungsland des Produkts laut Etikett: verschiedene Länder („several countries“)
mangelhaft (5,5)
Ethylenoxid-Rückstände: 26,3 mg/kg. Heera ist eine Marke des britischen Asia-Food-Anbieters P&B.
So haben wir getestet
Im Test: 44 sesamhaltige Produkte, darunter 19 Bio-Produkte. Aufgeteilt in 26-mal Sesamsaat, 8-mal Sesammus, 6-mal Sesamriegel, 3 native Sesamöle sowie ein sesamhaltiges Reiskuchenprodukt. Wir wählten die Produkte stichprobenartig aus und kauften sie im November und Dezember 2020 ein. Die Preise sind die von uns bezahlten Einkaufspreise.
Ethylenoxid-Rückstände
Wir prüften auf Ethylenoxid, dessen Einsatz als Vorratsschutzmittel für Lebensmittel in der EU nicht zugelassen ist. Wir untersuchten die Produkte auf Ethylenoxid und dessen Umwandlungsprodukt 2-Chlorethanol und berechneten daraus die Summe. Bei der Bewertung orientierten wir uns an dem für Sesam in der EU zulässigen Ethylenoxid-Rückstandshöchstgehalt von 0,05 mg/kg.
Folgende Methoden setzten wir ein:
Wir bestimmten den Gehalt an Ethylenoxid sowie dessen Abbauprodukt 2-Chlorethanol mittels Gas-Chromatographie. Aus dem als Ethylenoxid berechneten Gehalt an 2-Chlorethanol und dem Gehalt an Ethylenoxid berechneten wir die Summe, wie es dem gesetzlichen Vorgehen entspricht.
Für die toxikologische Bewertung von Ethylenoxid und 2-Chlorethanol orientierten wir uns an der BfR-Stellungnahme vom 23.12.20. Demnach soll vorläufig die Risikobewertung für 2-Chlorethanol ebenso wie für Ethylenoxid erfolgen. Aus dem Benchmark Dosis Level (BMDL10) für Ethylenoxid und einem Margin of Exposure von 10 000 berechneten wir die Exposition, die bei lebenslanger täglicher Aufnahme noch als „wenig bedenklich“ eingestuft wird.
Rückrufe von Sesamprodukten
Ende September 2020 berichtete die Stiftung Warentest zum ersten Mal über den Rückruf eines Sesam-Produkts, damals handelte es sich um Sesam-Bagels. Der Grund waren Funde von Rückständen des Schadstoffes Ethylenoxid. Dieser Rückruf von sesamhaltigen Lebensmitteln blieb kein Einzelfall. Seitdem hat das Portal lebensmittelwarnung.de – das Internetportal, auf dem Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit öffentliche Warnungen publizieren – Rückrufe für rund 50 Sesam-Produkte veröffentlicht.
Innerhalb der Produktkategorien alphabetisch sortiert nach Produktbezeichnung
2
Hersteller und Anbieter meist identisch
3
Angaben aus Portal lebensmittelwarnung.de teilweise ergänzt um Angaben der Hersteller aus Pressemitteilungen/Produktrückruf-Filialaushänge/Websites der Hersteller
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
- Erst Sesam, jetzt Johannisbrotkernmehl: Aktuell häufen sich wieder Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind.
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 29.04.2021 um 14:04 Uhr
Für welche Produkte gilt das Testergebnis
@vasoula77: Bei Lebensmitteltests gilt das Testergebnis immer nur für die Produkte mit dem angegebenen MHD. In unserem Test waren tatsächlich nur 4 von 44 Produkten mit Ethylenoxid belastet. Achten Sie beim Kauf auf die Herkunftsangaben: Stammen Produkte aus Indien oder ist die Herkunft unklar sollten Sie lieber darauf verzichten. Das gilt auch für Backwaren mit Sesam. (bp)
Vielen Dank für den Artikel und den Test. Wie sieht es mit den Produkten aus bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum später ist, spricht die vom Verbraucher auch jetzt erst gekauft werden. Sind die schadstofffreien Produkte auch jetzt sicher?
@AkoZan45: Es freut uns sehr, dass Ihnen unsere Veröffentlichung gefällt. Unter den 44 untersuchten sesamhaltigen Produkten wurde 8-mal Sesammus untersucht. Alle untersuchten Produkte finden Sie oben links auf dieser Seite in der entsprechenden Tabelle. (cr)
Der Artikel ist sehr interessant aber was ist eigentlich mit Sesampaste ? habt Ihr welche kontrolliert ?welche von denen ist gut oder schlecht? besonders was man beim Feinkosten Laden kaufen kann?
Unglaublich in wie vielen Alltagsprodukten Sesam drin ist! Ich bin sehr froh darüber, dass meine Auswahl Schadstoff frei ist, beziehungsweise der Gehalt an Ethylenoxid nicht bedenklich ist. Am meisten freut mich, dass die japanischen Mochi, die ich häufig besorge, nicht betroffen sind. Finde ich ein wenig erschreckend, dass es insgesamt doch häufig zu Rückrufen kommt. Sehr gut jedoch, dass es Institute gibt, die dies prüfen!
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@vasoula77: Bei Lebensmitteltests gilt das Testergebnis immer nur für die Produkte mit dem angegebenen MHD. In unserem Test waren tatsächlich nur 4 von 44 Produkten mit Ethylenoxid belastet. Achten Sie beim Kauf auf die Herkunftsangaben: Stammen Produkte aus Indien oder ist die Herkunft unklar sollten Sie lieber darauf verzichten. Das gilt auch für Backwaren mit Sesam. (bp)
Vielen Dank für den Artikel und den Test.
Wie sieht es mit den Produkten aus bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum später ist, spricht die vom Verbraucher auch jetzt erst gekauft werden. Sind die schadstofffreien Produkte auch jetzt sicher?
@AkoZan45: Es freut uns sehr, dass Ihnen unsere Veröffentlichung gefällt. Unter den 44 untersuchten sesamhaltigen Produkten wurde 8-mal Sesammus untersucht. Alle untersuchten Produkte finden Sie oben links auf dieser Seite in der entsprechenden Tabelle. (cr)
Der Artikel ist sehr interessant aber was ist eigentlich mit Sesampaste ? habt Ihr welche kontrolliert ?welche von denen ist gut oder schlecht? besonders was man beim Feinkosten Laden kaufen kann?
Unglaublich in wie vielen Alltagsprodukten Sesam drin ist! Ich bin sehr froh darüber, dass meine Auswahl Schadstoff frei ist, beziehungsweise der Gehalt an Ethylenoxid nicht bedenklich ist. Am meisten freut mich, dass die japanischen Mochi, die ich häufig besorge, nicht betroffen sind. Finde ich ein wenig erschreckend, dass es insgesamt doch häufig zu Rückrufen kommt. Sehr gut jedoch, dass es Institute gibt, die dies prüfen!