
© Anke Plewinski
Ein Hefezopf braucht Zeit. Der Teig muss dreimal aufgehen – und wird dann üppig. Das geflochtene Gebäck passt ideal zum Osterbrunch und versüßt jede Frühstückstafel.
Zutaten für 16 Portionen
Für den Teig
- 500 g Mehl plus etwas zum Kneten
- 250 ml Milch R 80 g Zucker
- 80 g Butter R 1 Prise Salz
- 40 g Hefe
- 1 Ei
- 1 Eigelb, dazu 1 EL Milch
Für die Füllung
- 200 ml Milch
- 100 g gemahlener Mohn
- 40 g Zucker R 30 g Butter
- 30 g Weizengrieß R 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Aprikosenmarmelade
- 50 g Marzipanrohmasse, klein gewürfelt
- 1 Eigelb
Nährwerte pro Portion
Eiweiß: 7 g
Fett: 7 g
Kohlenhydrate: 37 g
Kilojoule/Kilokalorien: 1 020/243
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung Hefezopf mit Mohnfüllung

© Anke Plewinski
Schritt 1: Mehl in eine große Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde bilden. Die Milch mit Salz, Zucker und Butter in kleinem Topf erwärmen, Hefe hineinbröseln.
Schritt 2: Lauwarme Hefemilch in die Mulde geben. Mit etwas Mehl verrühren, bis ein klebriger, feuchter Vorteig entsteht. Teig abgedeckt an warmem Ort etwa 30 Minuten gehen lassen (siehe Tipp 1).
Schritt 3: In der Wartezeit für die Füllung die Milch mit allen Zutaten, außer dem Eigelb, unter Rühren zum Kochen bringen. Die warme Masse in einer Schüssel mit dem gewürfelten Marzipan verkneten. Abkühlen lassen und das Eigelb unterrühren.
Schritt 4 Jetzt unter den Vorteig ein Eigelb ziehen, dann diesen mit dem restlichen Mehl zu einem glatten, glänzenden Teig kneten. Daraus eine Kugel formen, leicht melieren. Erneut ruhen lassen.
Schritt 5: Den Teig kneten, in drei gleichgroße Kugeln teilen: zwei zu Rollen à 30 cm Länge formen, die dritte zu einem 30 cm langen Rechteck ausrollen. Die Mohnmasse auf dem Rechteck verteilen.
Schritt 6: Das Rechteck ebenso zu einer Rolle aufrollen. Alle drei Rollen zu einem Zopf verflechten, die Enden gut zusammendrücken und unter dem Zopf verstecken. Nochmals zugedeckt gehen lassen.
Schritt 7: Ein Eigelb mit etwas Milch glattrühren. Den Zopf damit einpinseln, dann 35 bis 45 Minuten im Ofen bei 160 Grad Ober- und Unterhitze goldbraun backen.
Unsere Tipps
1. Der Zopf braucht etwa zwei Stunden. Eilige verzichten auf das Ansetzen des Vorteigs und verkneten gleich alles (Schritt 4) – immer mit sauberen, gemehlten* Händen.
2. Bei jedem Zudecken sollte sich der Hefeteig verdoppeln. Dazu braucht er einen warmen, geschützten Ort: etwa den leicht angeheizten Backofen oder die Heizung.
3. Füllen Sie nach Lust und Laune: Den Mohn können Sie durch gemahlene Nüsse ersetzen. Wer es fruchtig mag, rollt Konfitüre und fein geschnittenes Obst ein. Süßmäuler arbeiten puren Lemon Curd oder Schokoaufstrich ein.
-
- Gegrilltes soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu beachten.
-
- Der leicht flüssige Pudding aus den Niederlanden geht kinderleicht. Wir kochen ihn ohne Fertigpulver, dafür mit echter Vanille, Stärke, Kurkuma und nur wenig Zucker....
-
- Ist Backhefe ausverkauft? Dann Hefe besser nicht selbst ansetzen, sondern ohne sie backen. test.de nennt Alternativen und verrät das Rezept für leckere Quarkbrötchen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Abonnent: Danke für den Hinweis! (TK)
... melieren bedeutet laut Duden mischen, mengen. Korrekt wäre mehlen, bemehlen, mit Mehl bestäuben.