Direkt messende Systeme
Vorteil:
Genaue und komfortable Anzeige von Druck und Temperatur möglich.
Auch der Druck im Reserverad und in der Bereifung des Anhängers kann durch zusätzliche Sensoren überwacht werden.
Nachteil:
Teuer (zirka 300 Euro), außerdem fallen zusätzliche Montagekosten (etwa 120 Euro) und Folgekosten an.
Sensorbatterien oft nicht austauschbar.
Indirekt messende Systeme
Vorteil:
Es entstehen keine Zusatz- oder Folgekosten für Radsensoren.
Einfache Kalibrierung nach dem Reifenwechsel auf Knopfdruck.
Nachteil:
Warnton und -licht in der Instrumententafel, aber keine Anzeige der Messwerte, auch nicht welcher Reifen betroffen ist.
Diffusionsverlust (allmählicher Druckverlust an allen Rädern) wird nicht erkannt.
Ventilkappen
Vorteil:
Preiswert (schon ab acht Euro), keine Montagekosten.
Auch für Motorräder geeignet.
Nicht einstellbar, für andere Drücke müssen neue Kappen gekauft werden.
Nachteil:
Druckverlustanzeige nur außerhalb des Autos zu erkennen (Rot heißt nachfüllen).
Diebstahlrisiko.
Bei Beschädigung der Kappe kann bei einigen Fabrikaten die Luft entweichen.
-
- Welche Ganzjahresreifen überzeugen im Test des ADAC? Vier Allwetterreifen schneidet mit Gut ab – teils aber knapp. All-Terrain-Reifen für Camper und SUVs enttäuschten.
-
- Wann sind Winterreifen ein Muss? Welche Reifengröße braucht Ihr Auto? Welche Marken laufen länger? Wir beantworten wichtige Fragen rund um Autoreifen.
-
- Der Automobilclub testet Sommerreifen auf nasser und trockener Fahrbahn, in verschiedenen Reifengrößen. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Testergebnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.