
© Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest wird die juristische Auseinandersetzung mit der Alfred Ritter GmbH & Co KG um die Kennzeichnung des Aromastoffs Piperonal in der „Ritter Sport Voll-Nuss“-Schokolade nicht weiter fortsetzen. Sie hat heute eine Abschlusserklärung abgegeben, mit der sie das Urteil des Oberlandesgerichts München vom 9. September 2014 anerkennt.
Art der Herstellung von Piperonal spielte für Entscheidung keine Rolle
In dem Verfahren hatte das OLG München die Berufung der Stiftung Warentest gegen die vom Landgericht München I mit Urteil vom Januar erlassene einstweilige Verfügung zurückgewiesen. Zur Begründung hieß es, dass die Stiftung Warentest in ihrem Testbericht (test 12/2013) nicht, wie geschrieben, „nachgewiesen“, sondern „geschlussfolgert“ habe, um welche Art von Piperonal es sich in der „Ritter Sport Voll-Nuss“-Schokolade handele. Ob es sich bei dem verwendeten Piperonal um einen natürlichen oder chemisch hergestellten Aromastoff gehandelt hat, spielte für das Gericht bei seiner Entscheidung keine Rolle. Nach wie vor ist deshalb nicht geklärt, wie der Aromastoff tatsächlich gewonnen wird.
„Nicht präzise und ausführlich genug“
„Die Stiftung Warentest hat im Testbericht nicht präzise und ausführlich genug dargelegt, wie sie zur Beurteilung der Deklaration gekommen ist“, sagt Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest. Ob sich das zuständige Landgericht vor diesem Hintergrund in einem anschließendem Hauptsacheprozess mit der tatsächlichen Herstellung des Piperonals befassen würde, sei ungewiss. Zudem würde ein Prozess mit Beweisaufnahme über vermutlich mehrere Instanzen hinweg einen unverhältnismäßig hohen Zeit-, Personal- und Kostenaufwand verursachen.
Kennzeichnung von Lebensmitteln bleibt für Stiftung Warentest Thema
Die Stiftung Warentest beendet daher die juristische Auseinandersetzung. Sie wird sich aber weiterhin mit dem Thema der Kennzeichnung von Lebensmitteln beschäftigen und sich bei ihren Tests intensiv mit den Inhaltsstoffen und deren Deklaration auseinandersetzen. Das ist auch der Wunsch vieler Verbraucher, die wissen wollen, welche Stoffe ihre Lebensmittel enthalten.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben...
-
- Lebensmittel bleiben teuer. Die Stiftung Warentest sagt, welche am stärksten betroffen sind, nennt Alternativen und gibt Tipps fürs Einkaufen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
1) Die SW ist bei der Begründung der Abwertung sachlich nicht präzise gewesen. Das hat ausgereicht gerichtlich zu unterliegen.
Einfach schlampig !
2) Leider hat Ritter-Sport nicht den (freiwilligen) Nachweis geführt, dass das Piperonal natürlichen Ursprungs ist. Über die Gründe darf man rätseln. Für ein innovativen Mittelständler mit einem solch exzellenten Ruf:
Sehr enttäuschend !
3) Bei den meisten Leuten wird alleine im Kopf bleiben. SW hat Verloren --> Ritter Sport hat Recht (bzgl. der Prozesskriterien ist das aus richtig, bzgl. des natürlichen Ursprungs des Piperonals ist nichts entschieden).
Ich persönlich finde das "Ausruhen" eines Unternehmens auf reine Versicherung des Lieferanten nicht sinnvoll. Viele erinnern sich vielleicht noch an die gefälschten USB-Sticks. Davon war auch mindestens ein renommierter Hersteller betroffen, der nicht wusste, woher seine Sticks kommen ... Globalisierung ohne Herkunftsnachweis.
@Stiftung_Warentest
Ich erwarte von einer Organisation, wie der Stiftung Warentest, die sich zur Aufgabe gemacht Verbraucher aufklären zu wollen, etwas mehr Genauigkeit bei der Darstellung von solchen Sachverhalten.
Ich erwarte auf jeden Fall nicht, dass Vermutungen und persönliche Meinungen von Mitarbeitern der Stiftung Warentest zu feststehenden Tatsachen erklärt werden, wie z.B. "Wer natürliches Aroma verwendet, wird dies auch so deklarieren", woher nehmen Sie dieses absolute "Wissen"?
@Ex-Kd: was soll die Spitzfindigkeit? Wer natürliches Aroma verwendet, wird dies auch so deklarieren. (BP)
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Stiftung_Warentest
"Die Aromenverordnung ist uns durchaus geläufig".
Sicher?
Wird nur "Aroma" deklariert kann dieses Aroma synthetisch durch ein chemisches Verfahren hergestellt sein, es kann aber entgegen Ihrer Darstellung u.a. auch ein natürliches Aroma sein.
Es steht jedem Hersteller, aus welchen Gründen auch immer, frei z.B. sein natürliches Vanille-Aroma nur "Aroma" zu nennen.