
Genius Plus (links) und Genius Plus x (mit Funkmodul) © Stiftung Warentest

Rauchmelder sind in etlichen Bundesländern Pflicht im Schlafzimmer. Doch viele signalisieren mit LED-Lämpchen ihre Einsatzbereitschaft. Das kann sensible Menschen beim Einschlafen stören. Es geht aber auch ohne Blinken: Manche Geräte verzichten komplett darauf. Und zwei Rauchmelder von Hekatron schalten das Blinken in den Nachtstunden ab. Hier lesen Sie, was die beiden Geräte noch drauf haben.
Zwei Rauchmelder mit innerer Uhr
Ganz ohne LED-Bereitschaftsanzeige funktionieren die Modelle der Firma Ei-Electronics, die im Test von Rauchmeldern bereits vertreten sind. Neu im Testfeld sind jetzt zwei Geräte mit einer LED-Anzeige, die mithilfe einer integrierter Zeitschaltuhr zwischen 21 Uhr abends und 7 Uhr morgens abgeschaltet wird. Die Geräte heißen Genius Plus und Genius Plus X und kommen von der Firma Hekatron. Die beiden Rauchmelder konnten im großen Vergleichstest zunächst nicht berücksichtigt werden. Jetzt hat test.de die beiden Modelle unter gleichen Prüfbedingungen nachgetestet. Die kompletten Testergebnisse finden Sie im Test von Rauchmeldern.
Ausführungen mit und ohne Funk
Hekatron Genius Plus und Hekatron Genius Plus X verfügen über Zehn-Jahres-Lithium-Langzeitbatterien. Genius Plus eignet sich zur Überwachung einzelner Räume. Er kostet 31,50 Euro. Der mit 90 Euro fast dreimal so teure Genius Plus X ist baugleich, aber mit Funkmodul samt Zusatzbatterie ausgestattet. Mehrere dieser Geräte lassen sich miteinander vernetzen, um größere Häuser oder Wohnungen zu überwachen. Wittert zum Beispiel eines im Keller Gefahr, meldet es den Alarm weiter und alle Rauchmelder im Haus beginnen gemeinsam zu tröten.
Mit Verschmutzungskompensation
Wie andere hochwertige Rauchmelder arbeiten auch die untersuchten Hekatron-Modelle mit einer Software, die Staubablagerungen kompensieren soll. Dies verhindert, dass das Risiko für Fehlalarm im Laufe der Zeit steigt.
Funktionstest mit Taste
Die Funktionsfähigkeit aller Rauchmelder lässt sich auch ohne nächtliches LED-Blinken leicht überprüfen: Nach Druck auf die Prüftaste ertönt ein Signal. Bei den Hekatron-Modellen ist diese Taste nicht groß dimensioniert. Aber: Gut gezielt ist sie vom Boden aus per Besenstiel zu treffen.
Bald überall Rauchmelderpflicht
Die Landesbauordnungen der meisten Bundesländer fordern, Rauchmelder in Schlafzimmern und Fluren (Fluchtwegen) anzubringen. Mancherorts gelten noch Übergangsregelungen. In Berlin und Brandenburg ist eine Rauchmelderpflicht in Vorbereitung zur Übersichtskarte. Geräte, die sich gut dafür eignen, finden Sie im Test von Rauchmeldern.
-
- Ethanol-Kamine und -Wohndeko liegen im Trend, sind aber gefährlich. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für eine sichere Nutzung und wie die Brandgefahr verringert wird.
-
- Etliche Rauchmelder von Hekatron haben vorzeitig den Geist aufgegeben. Nun hat der Anbieter die Garantiebedingungen zu Gunsten der Nutzer verändert. test.de informiert.
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch manche Exemplare fallen viel früher aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@TorstenRothe: Die Laufzeit von Rauchmeldern können wir leider nicht testen. Das haben wir schon mehrmals deutlich gemacht und ist auch anhand der Testbedingungen "So testet die Stiftung Warentest" zu sehen. Rauchmelder prüfen immer wieder kurzzeitig und mit geringem Energieaufwand, ob sie Rauchpartikel erkennen können. Die meiste Zeit ruhen sie einfach. Das ist bisher nicht komprimiert und seriös vergleichbar zu testen. Es tun Millionen Rauchmelder ihren Dienst, aber offensichtlich fällt auch ein gewisser Prozentsatz aus.
Ob die Hersteller Ihre Garantiezusagen einhalten und zu welchen Bedingungen, haben wir nicht geprüft. Deshalb können wir Ihnen leider dazu auch keine Empfehlung geben.
Meine ersten Rauchmelder von Hekatron habe ich 2014 gekauft und installiert. Nach 4 Jahren sind alle 6 ausgefallen. Die Batterien waren leer. Hekatron hat diese 2019 nach einigen Diskussionen ausgetauscht. Nach weiteren 4 Jahren fallen nun wieder die Rauchmelder wegen leeren Batterien aus. Das ist weit weg von den angebgebenen 10 Jahren. Was nützt den Kunden ein Versprechen von 10 Jahren, wenn nach 4 Jahren die Batterien leer sind und es keine Garantie gibt. Die Rauchmelder sind alle Elektronikschrott. Das ist vielleicht in der heutigen Zeit nicht mehr angebracht. Vielleicht sollte man bei den Test auch darauf achten. Eine Empfehlung ist unter diesem Gesichtspunkt jedenfalls fragwürdig.
Mein ganzes Haus habe ich mit den Genius Plus ausgestattet - insgesamt 9 Stück. Nach 3 Jahren gab es den ersten Ausfall, weil die Batterie am Lebensende angelangt war. Als "Lebenszeit" der rauchmelder wird von Hekatron 10 Jahre angegeben! Mittlerweile habe ich nach 6 Jahren 5 Ausfälle zu beklagen, die BISHER auch immer kostenlos ausgetauscht wurden. Interessant war auch zu sehen, dass die ausgetauschten Rauchmelder 2 Batterieen montiert hatten, die ursprünglich gekauften hatten alle nur eine Batterie montiert, obwohl 2 Batteriefächer vorhanden sind.
Jetzt weigert sich Hekatron das neueste defekte Gerät auszutauschen.
Ich bin übrigens nicht der einzige, der das beklagt, hier bei Stiftung Warentest gibt es einige Kunden von Hekatron die das gleiche Problem haben.