Ende 2018 müssen in dreizehn Bundesländern alle neuen, alten und umgebauten Wohnungen und Häuser mit Rauchmelder ausgestattet sein.

© Stiftung Warentest
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
-
- Etliche Rauchmelder von Hekatron haben vorzeitig den Geist aufgegeben. Nun hat der Anbieter die Garantiebedingungen zu Gunsten der Nutzer verändert. test.de informiert.
-
- Ethanol-Kamine sind beliebt, aber brandgefährlich. Die Raumluft belasten sie außerdem. Wer auf die Deko nicht verzichten will, sollte unsere Tipps beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mein ganzes Haus habe ich mit den Genius Plus ausgestattet - insgesamt 9 Stück. Nach 3 Jahren gab es den ersten Ausfall, weil die Batterie am Lebensende angelangt war. Als "Lebenszeit" der rauchmelder wird von Hekatron 10 Jahre angegeben! Mittlerweile habe ich nach 6 Jahren 5 Ausfälle zu beklagen, die BISHER auch immer kostenlos ausgetauscht wurden. Interessant war auch zu sehen, dass die ausgetauschten Rauchmelder 2 Batterieen montiert hatten, die ursprünglich gekauften hatten alle nur eine Batterie montiert, obwohl 2 Batteriefächer vorhanden sind.
Jetzt weigert sich Hekatron das neueste defekte Gerät auszutauschen.
Ich bin übrigens nicht der einzige, der das beklagt, hier bei Stiftung Warentest gibt es einige Kunden von Hekatron die das gleiche Problem haben.