Radtraining

Trainingsintensität: Optimaler Puls

Die Belastung beim Training mit einer Pulsuhr kontrollieren.

Die individuelle Trainingsintensität lässt sich am besten bei einer sportmedizini­schen Untersuchung ermitteln. Während der Messung der Herzfrequenz beim Belastungs-EKG kann am Ohrläppchen Blut zur Bestimmung der Laktatkonzentration ent­nommen werden. Mit der Anstrengung nehmen die Puls- und Laktatwerte zu. Steigt die Laktatkurve schlagartig an, erhält die Muskulatur über Lunge und Kreis­lauf nicht mehr genügend Sauerstoff, um den Energie­bedarf zu decken – der Trainingsmodus ändert sich von „aerob“ zu „anaerob“. Der optimale Trainingspuls liegt unterhalb dieser Schwel­le. Wer älter als 35 ist, sollte eine Sportuntersuchung machen lassen. Sie deckt Schäden des Herz-Kreislauf-Systems auf.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.