Vorsicht. Lassen Sie die Finger von Genussrechten, wenn Sie eine sichere Geldanlage suchen. Solche Papiere taugen nur für Anleger, die unternehmerische Risiken tragen können und wollen. Prokon empfiehlt seine Genussrechte mit fester Laufzeit (Typ B) zwar auch, wenn Anleger Geld für ihre Altersvorsorge anlegen möchten. Dafür eignet sich diese Geldanlage aber nicht.
Warnliste. Prokon legt sich im Prospekt auf kein einziges konkretes Investment fest, in das Anlegergeld fließen soll. Die Firma hat das Recht, Anlegern Geld verspätet, nur in Teilen oder gar nicht zurückzuzahlen, wenn die flüssigen Mittel nicht reichen. Wie es um die Geldab- und -zuflüsse steht, lässt sich schwer beurteilen, weil der Prospekt keine Kapitalflussrechnung enthält. Die Genussrechte sind daher zu riskant für Privatanleger. Prokon bleibt auf unserer Warnliste.
-
- Anleger um den Verein „Freunde von Prokon“ schüren Ängste um das Vermögen der Windparkfirma Prokon. Denn deren Projekte landen bei der Schwestergesellschaft Windauf.
-
- Zwei Firmen der UDI-Gruppe, die auf grüne Energien spezialisiert ist, fordern über Güteverfahren Rückzahlungen von Anlegern. Diese sollten lieber nicht zahlen.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Grund: Mehrfachpostings mit gleichem Wortlaut (in diesem Fall zu sämtlichen Prokonveröffentlichungen) werden gelöscht (dda)