Private Kranken­versicherung

Check­liste für Angestellte, Selbst­ständige und Beamte

Private Kranken­versicherung - Privat versichert – das sind die Vorteile und die Nachteile

Vertrags­abschluss. Entscheidend ist, genau die Leistungen zu versichern, die Ihnen wichtig sind. Dabei hilft unsere Check­liste. © Getty Images / EyeEm

Die Leistungen in verschiedenen Tarifen der privaten Kranken­versicherung sind sehr unterschiedlich. Unsere Check­liste hilft, Angebote zu prüfen und zu vergleichen.

Leistungen der Kranken­versicherung in jedem Tarif anders

Anders als bei den gesetzlichen Krankenkassen sind die Leistungen in der privaten Kranken­versicherung nicht einheitlich geregelt. Wer sich privat versichern möchte, kann zwischen hunderten von Angeboten und Tarif­kombinationen wählen. Welche Behand­lungen, Unter­suchungen und medizi­nische Leistungen Patienten über­haupt erstattet bekommen, und welchen Anteil der Rechnung die private Kranken­versicherung über­nimmt, hängt vom einzelnen Vertrag ab.

Lücken im Schutz: Später höher versichern ist oft nicht möglich

Fehlt eine wichtige Leistung, können Kunden sie nicht einfach später „nach­kaufen“, wenn sie sie im Krank­heits­fall benötigen. Die Versicherer können sie wegen ihres Gesund­heits­zustandes ablehnen oder Risiko­zuschläge verlangen. Alle Leistungen, die ein Tarif nicht abdeckt, müssen sie dann entweder selbst bezahlen oder darauf verzichten. Auch beim Tarifwechsel inner­halb des eigenen Versicherers müssen Kunden für höhere Leistungen eine erneute Gesund­heits­prüfung machen.

Neuer Vertrag oder Tarifwechsel: Erst Leistungen checken

Deshalb ist es wichtig, vorher genau zu prüfen, welchen Versicherungs­schutz ein Vertrag enthält. Mit den Angeboten aus unserem Vergleich Private Krankenversicherung sind Kunden auf der sicheren Seite. Wir haben nur Tarife in den Test aufgenommen, die einen Versicherungs­schutz deutlich über den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bieten.

Doch was ist, wenn ein Versicherungs­vertreter einen anderen Tarif vorschlägt? Und wie gehen bereits privat Versicherte vor, die in einen anderen Tarif ihrer Gesell­schaft wechseln wollen? Dabei hilft unsere Check­liste.

Das bietet unsere Check­liste Private Kranken­versicherung

Angestellte, Selbst­ständige, Beamte

Sie erhalten als PDF zum Download eine Check­liste.

Leistungen

Mit der Check­liste können Sie systematisch alle Leistungs­bereiche prüfen: Bis zu welcher Höhe erstattet der Versicherer Arzt­honorare? Zahlt er auch für rezept­freie Medikamente? Wie viele Sitzungen Psycho­therapie werden bezahlt? Liegen Sie im Kranken­haus im Ein- oder Zweibett­zimmer? Wie hoch ist der jähr­liche Selbst­behalt?

Empfehlungen

Die Check­liste enthält zu jedem Punkt die Empfehlungen der Stiftung Warentest oder Hinweise, was am Markt üblich ist. So können Sie sich orientieren.

Ausfüllen

Die PDF-Checkliste enthält verständliche Erläuterungen und ist ausfüll­bar. Sie können sie ausdrucken oder auch am Computer bearbeiten, zum Beispiel per Laptop im Gespräch mit Ihrem Versicherungs­berater.

Neukunden: Hilfe bei Vergleich und Auswahl

Wer sich neu versichert, erhält mit der Check­liste eine Hilfe, um Angebote privater Kranken­versicherungen zu vergleichen und die passende auszuwählen. Damit stellen Sie sicher, dass der Vertrag alles absichert, was Ihnen wichtig ist. Legen Sie zum Beispiel Wert auf Behand­lungen beim Heilpraktiker oder wollen Sie sich eine möglichst umfang­reiche Kosten­erstattung für Zahn­ersatz sichern, zeigt Ihnen die Check­liste, was ein vorliegendes Angebot in diesen Punkten bietet. Wenn Sie ein besonders preisgüns­tiges Angebot suchen, hilft Ihnen die Check­liste, gefähr­liche Leistungs­lücken zu vermeiden.

Privat Versicherte: Wechsel in güns­tigere Tarife

Sind Sie bereits privat versichert, können Sie oft Beiträge sparen durch einen Wechsel in einen gleich­artigen Tarif bei Ihrem Versicherer. Doch Vorsicht: Gleich­artig heißt nicht gleich­wertig. Mit der Check­liste können sie Punkt für Punkt Ihren jetzigen Vertrag und mögliche Alternativen durch­gehen. So sehen Sie:

  • Welche Mehr­leistungen bietet ein anderer Tarif im Vergleich zu Ihrem derzeitigen Vertrag? Nur für diese darf der Versicherer nach einer erneuten Gesund­heits­prüfung Risiko­zuschläge verlangen, und Sie können sie auch ausschließen.
  • An welcher Stelle müssten Sie auf Leistungen verzichten? So können Sie bewusst entscheiden, ob es Ihnen die Beitrags­ersparnis wert ist, wenn Sie dafür künftig im Kranken­haus im Mehr­bett­zimmer liegen oder die Hälfte jeder Physio­therapie-Behand­lung selbst bezahlen müssen.

Mehr zum Thema

22 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Teetsch am 20.03.2025 um 17:05 Uhr
    Private Pflegepflichtversicherung bei priv. KV

    Wichtiger Hinweis fehlt:
    Wer sich privat krankenversichert, handelt sich zwingend die private Pflegepflichtversicherung ein. Bei gleichen Leistungen der gesetzlichen und der privaten PPV unterscheiden sich die Beiträge wegen der unterschiedlichen Systeme erheblich:
    Gesetzliche PPV:
    Beiträge einkommensabhängig, fester Prozentsatz, Bundeszuschuss aus Steuermitteln. Privat Versicherte zahlen also über ihre Steuern doppelt.
    Private PPV:
    Beiträge unabhängig vom Einkommen, kein Bundeszuschuss! Sie werden jährlich je Alterskohorte neu kalkuliert. Wegen des erhöhten Pflegebedarfs mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge deshalb erheblich. Mein Beitrag zur privaten PPV hat sich seit 2016 mehr als verdreifacht (2016 58,84 €, 2025 180,15 €). Wenn ich als Selbständige freiwillig gesetzlich versichert wäre, würde mein Beitrag zur PPV 2025 nur 52,43 € betragen (Mindestbeitrag).
    Der Mindestbeitrag zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung würde nur 260,78 € betragen. Ich zahle 657,31 €.

  • Michael338 am 17.03.2025 um 15:10 Uhr
    Schnellere Terminvergabe für PKV-Versicherte?

    Mehr als 20 Jahre war ich Patient eines Augenarztes, der nun seine Praxis aufgegeben hat. Auf der Suche nach einem neuen Arzt war bei der Nachfrage nach einem Termin nie die Versicherungsart entscheidend, die wurde nie abgefragt, sondern die Frage: "Sind Sie Patient bei uns?". Die kürzeste Wartezeit bei mir als Neupatienten war 4 Monate. Noch länger muß ich auf einen Termin beim Nephrologen warten, der mir nach einer Check-up-Untersuchung dringend nahegelegt wurde. Hier wurden mir als Neupatienten im Januar früheste Termine Anfang Juli, aber auch Ende Oktober genannt. Ich habe in beiden Fällen ca. 10 Ärzte in der weiteren Umgebung angefragt. Von einer bevorzugten Terminvergabe für Privatversicherte (PKV versichert seit 40 Jahren) habe ich auch sonst bisher kaum etwas gespürt (und diese auch prinzipiell nicht gewollt).

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2025 um 12:31 Uhr
    Eine Checkliste für Angestellte, Selbständige und Beamte

    @Grisu_8; oliverm74: Vielen Dank für den Hinweis. Es gibt nur eine Liste für alle drei Berufsgruppen. Wir korrigieren den Text.

  • oliverm74 am 19.02.2025 um 10:58 Uhr
    Checkliste Beamte fehlt

    Beim Download fehlt leider die zitierte Checkliste für Beamte!
    Wo kann ich die finden?
    Vielen Dank!

  • Grisu_8 am 19.02.2025 um 07:23 Uhr
    Ungleiche Aussage

    Schönen guten Morgen,
    vielen Dank für die Ausarbeitung des Tests zur PKV.
    Sie bieten oben im Text Checklistes zur eigenen Kontrolle der Leistungen seiner gewählten PKV an. Im Text steht dabei, dass es zwei Listen gebe. "Eine gemein­same für Angestellte und Selbst­ständige und eine weitere speziell für Beamte."
    Wenn ich die Listen aufrufe, erhalte ich eine einzelne, auf der steht, dass sie für Angestellte, Selbstständige und Beamte gleichermaßen verwendet werden kann.
    Können Sie das bitte in Einklang bringen?
    Als Beamter erhalte ich Basistarif meiner PKV das, was die Beihilfe auch erfüllt. Das lässt sich daher aus meiner Sicht schwer vergleichen, oder?
    Vielen Dank und freundliche Grüße