Vorherige SeiteDas bietet der Nähmaschinen-Test
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
-
- Voll beladen oder halb? Nach Gewebe oder nach Farbe sortiert? Mit Pulver, Flüssigwaschmittel oder Kapseln? Maximale Schleuderdrehzahl oder weniger? Diese Fragen stellt...
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@michael.liss: Leider gibt es keine speziellen Geräte für Linkshänder.
Gibt es eigentlich Nähmaschinen für Linkshänder/innen? Und wenn nein: Warum nicht? Immerhin ein Viertel der Menschen gehören zu dieser Spezies...
"Leider ist das Schnäppchen von W6 Wertarbeit nicht mehr erhältlich − der Anbieter hat es inzwischen vom Markt genommen."
Das stimmt nicht, die Maschine kann direkt beim Hersteller bestellt werden. Ich habe übrigens eine andere W6-Maschine und bin sehr zufrieden.
@Nurea24: Doch, das haben wir gemacht. Unsere Untersuchung der Nähmaschinen haben wir mit unterschiedlichen Stoffarten durchgeführt, nicht nur Baumwolle. Diesen Hinweis finden Sie unter "So haben wir getestet" und in der Ergebnistabelle unter Nähen: Verschiedene Materialien vernähen.
Wir prüften die Verschiebung von Stofflagen gegeneinander, etwa bei elastischen Stoffen wie Jersey. Hier wurde auch die Verarbeitung von dünnen Stoffen wie Taft und Seide bewertet, sowie das Nähen von dicken Stoffen und Übernähen von Quernähten.
Das Schwierige beim Nähen sind dünne Stoffe (Seide) und etwas dickere, dehnbare, weiche Stoffe (Jersey). Die verziehen sich leicht, ziehen sich zusammen, werden wellig… und man braucht mit dem Nähen nicht anzufangen. Nähdruck des Nähfußes, Stofftransport und Fadenspannung müssten entsprechend anpassbar sein. Und mit Maschinen über 1000€ sollte das möglich sein…aber es wurde nicht getestet. Damit ist etwas Entscheidendes und leicht zu Prüfendes nicht getestet worden. Ein Test nur mit sich nicht verziehenden Baumwollstoffen ist wenig aussagekräftig. Bedauerlich!