Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test

Interview: „Umwelt­zeichen bringen mehr Klarheit“

Naturbasierte Rohstoffe, Ecolabel, ohne Mikro­plastik, vegan − nur Werbesprüche für Spültabs mit Ökoanspruch oder mehr? Marcus Gast vom Umwelt­bundes­amt klärt auf.

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs (Mono) freischalten

Aufdrucke wie „mit pflanzenbasierten Inhalts­stoffen“ suggerieren ein Plus an Umwelt­verträglich­keit. Was halten Sie davon?

Nicht viel. Solche Aussagen auf Spül­mittel-Packungen sind meist Werbung. Naturstoffe müssen zudem nicht immer gesund­heits- und umwelt­freundlicher oder gar besser sein als synthetische. Da bringen Umwelt­zeichen mehr Klarheit.

Vegane Tabs nicht zwingend besser für die Umwelt

Sie meinen das EU-Ecolabel oder den Blauen Engel?

Richtig. Sie zeichnen Produkte aus, die eine geringere Umwelt­belastung aufweisen als vergleich­bare konventionelle Produkte. Spül­mittel müssen dafür eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen, etwa zur biologischen Abbaubar­keit der Inhalts­stoffe, Ökotoxizität, zum Gesund­heits­schutz und vieles mehr.

„Veganes“ Maschinen­geschirr­spül­mittel − was bedeutet das?

Nur, dass keine tierischen Bestand­teile enthalten sind. Tenside etwa können mit Rindertalg hergestellt sein. Die Kenn­zeichnung als vegan sagt nichts zur Umwelt- und Gesund­heits­verträglich­keit eines Produkts aus. Es kann trotz Auslobung vegan rein petro­chemisch produziert sein oder gesund­heits­gefähr­dende Stoffe wie All­ergene enthalten.

Spültabs liegen meist einzeln verpackt im Karton. Ever­drop verzichtet darauf. Positiv?

Wenig Verpackung ist gut, aber nicht nur. Tabs sind verpresstes Pulver. Beim Trans­port oder durch Werfen können die bloßen Tabs aneinander reiben, zer­brechen oder sich Teile lösen. Davor kann Folie schützen, ebenso vor Feuchtig­keit. Ich empfehle aber Pulver. Da kann auf diese zusätzliche Verpackung verzichtet werden.

Kein Mikro­plastik in Spül-Tabs

Wasser­lösliche Tab-Folie oder Plastikfolie: Was belastet mehr?

Wasser­lösliche Folien aus Poly­vinyl­alkohol (PVA) gehen ins Abwasser, erhöhen die Chemikalienbelastung in Klär­anlagen, werden aber biologisch abge­baut. Kunst­stoff­folien sind zusätzlicher Abfall, der in den gelben Sack gehört. Wir wiegen das nicht gegen­einander auf.

„Ohne Mikro­plastik“ steht auf einigen Spültab-Kartons. Nötig?

Nein. Spültabs enthalten im Normalfall kein Mikro­plastik, weil es keine Funk­tion hätte. Weder als Trübungs­mittel, weil die Mittel schon weiß oder farbig sind. Noch als Abrasiv­stoff, da nichts im Spüler geschliffen wird. Es steht drauf, weil Verbraucher das erwarten.

Tipp: Antworten auf noch mehr Spülfragen finden Sie in unserem FAQ Geschirr spülen.

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs (Mono) freischalten

Mehr zum Thema

250 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • schopi am 28.07.2025 um 15:10 Uhr
    Wer zur Hölle testet die Verpackungen?

    Ich sehe hier bei Everdrop, daß im Qualitätsurteil "Entnahme" mit Sehr gut bewertet wurde. Wie kommt so eine Bewertung zustande?
    Die Tabs liegen nach dem Öffnen des Deckels der Packung derart press in der Packung, daß man sie nur nach weiterem Zerreißen der Packung sinnvoll entnehmen kann - und auch dann brechen dabei Kanten von den Tabs ab und die Spülmittelbestandteile krümeln alles voll.
    Bei einem derartigen Entnahmevorgang muß ich entweder Handschuhe tragen oder danach gründlich meine Hände waschen. Das können andere Produkte deutlich besser, ein "Sehr gut" ist da für mich völlig unverständlich.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2025 um 11:05 Uhr
    Testwunsch Sonett-Spülmaschinentabs

    @mytest2013: Vielen Dank für die Testanregung bezüglich Sonett-Geschirrspültabs, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Wir schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Ihr Testwunsch ist aber registriert.

  • mytest2013 am 02.06.2025 um 22:10 Uhr
    Vorschlag für den nächsten Test

    Sehr geehrtes Test-Team,
    könnten Sie beim nächsten Test bitte auch das Produkt der Firma Sonett testen.
    https://www.sonett.eu/produkte-shop/spuelen/tabs-fuer-geschirrspuelmaschinen/?L=350
    Vielen Dank.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.04.2025 um 09:11 Uhr
    Classic-Tabs vs. All-In-One-Tabs

    @unentschieden: Wir haben uns mit dieser Frage im Rahmen der FAQ Geschirrspüler & Geschirrspülmittel befasst. Man kann keinen direkten Vergleich der Multi- und der Monotabs durchführen.
    Monotabs können reinigen, aber kein Wasser enthärten. Multitabs enthalten zusätzlich Salz und Klarspüler. Ihr Nachteil: Auch bei leichtem Schmutz und geringer Wasser­härte gelangt die volle Dosis der Inhalts­stoffe ins Abwasser. Die Rezepturen der Multitabs sind für Wasser­härten bis 21 Grad einge­stellt. Bei kalkhaltigerem Wasser ist auch hier zusätzlich Regeneriersalz nötig.
    Wie kalkhaltig Ihr Wasser ist, erfahren Sie von Ihrem Wasser­versorger.
    Pauschale Aussagen zur Reinigung und Materialschonung sind hier nicht zielführend, denn in beiden Produktgruppen liegen die Ergebnisse zwischen Mangelhaft und Gut. Da lohnt sich schon der Blick auf die einzelnen Test-Ergebnisse.

  • unentschieden am 07.04.2025 um 23:44 Uhr
    Besser gleich All-in-One statt Classic Tabs?

    Die Reinigungsergebnisse der All-in-One Tabs sind durch die Bank deutlich besser als im Test der Classic-Tabs.
    Macht es angesichts dessern Sinn, auch wenn die Spülmaschine mit Entsalzer und Klarspüler genutzt wird, einfach immer All-in-One Tabs zu nutzen oder gibt es hier Nachteile?