Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test

So haben wir getestet

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs (Mono) freischalten

Im Test: 15 Mono­geschirr­spültabs, darunter 2 mit gleicher Rezeptur. Wir kauf­ten sie im Mai und Juni 2023 ein. Preise: Anbieterbefragung im November 2023. Die geprüften Mittel benötigen ab 5 Grad Wasser­härte zusätzlich Regeneriersalz für die Enthärtungs­anlage der Spül­maschine und bei Bedarf Klarspüler.

Reinigen: 55 %

Im Labor beschmutzten wir Geschirr, Glas sowie Edelstahl­bleche – mit Tee, angetrock­neter Milchhaut, Hack­fleisch, Eigelb, Crème brûlée, Ei-Käse-Auflauf, Lasagne, Pasta, Cerealien, Stärke und Fett. Wir spülten mit 45 Grad Celsius und mit einer Wasser­härte bei 9 °dH ohne zusätzlichen Klarspüler und Enthärtungs­salz in einem Geschirr­spüler.

Bei jedem Spülgang fügten wir Test­schmutz aus typischen Lebens­mitteln, wie zum Beispiel Ketchup, Fett, Margarine, Stärke, Ei, hinzu. Danach unterzogen zwei Fachleute die Teile je nach Anschmut­zung einer Augen­scheinprüfung oder wogen sie vor und nach dem Spülen.

Das Reinigen prüften wir in Anlehnung an die Empfehlung des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zur Qualitätsbewertung von Maschinengeschirrspülmitteln (SÖFW-Journal, 142, 6/2016, 34ff.)

Kalkbeläge verhindern: 20 %

Bei 65 Grad Celsius und mit einer Wasser­härte von 9 Grad spülten wir mit Klarspüler aber ohne Zusatz von Enthärtungs­salz in einem Geschirrspüler 30 Mal Glas, Edelstahl, Kunststoff und Porzellan. Bei jedem Spülgang fügten wir Test­schmutz aus typischen Lebens­mitteln, wie zum Beispiel Ketchup, Fett, Margarine, Stärke, Ei, hinzu. Dann bewerteten zwei Fachleute unter künst­lichem Tages­licht die Kalk­rückstände.

Materialschonung: 10 %

Bei 65 Grad Celsius und mit einer Wasser­härte von 0 bis 1 Grad spülten wir 200 Mal Glas, Teile mit Aufglasurdekoren, Kunststoff und Edelstahl­besteck sowie bis zu 60 Mal drei Silber­bestecke. In regel­mäßigen Abständen erfolgte ein Zwischen­polieren des Silber­bestecks.

Bei jedem Spülgang fügten wir Test­schmutz aus typischen Lebens­mitteln, wie zum Beispiel Ketchup, Fett, Margarine, Stärke, Ei, hinzu. Zwischen den Spülgängen öffneten wir für 30 Minuten die Gerätetür zum Abkühlen.

Zwei Fachleute beur­teilten Schäden auf dem Geschirr und beim Silber­besteck zusätzlich den Polier­aufwand, um ange­laufene Oberflächen wieder­herzu­stellen.

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test - Öko-Tab toppt Klassiker

Dekor weggespült. Das Faultier (neues Glas links) freut sich, mit den richtigen Tabs behandelt, auch noch nach 200 Spülgängen (Mitte). Mit Classic-Tabs einer bekannten Marke über­lebte es den Test nicht (rechts). © Stiftung Warentest

Gewässerbelastung: 10 %

Ein Experte berechnete, wie viel Wasser nötig ist, um problematische Inhalts­stoffe so stark zu verdünnen, dass sie gegen­über Wasser­organismen nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Per Modell­rechnung ermittelten wir, wie stark einzelne Stoffe nach Behand­lung in Klär­anlagen Wasser­organismen gefährden können.

Die Beur­teilung der ökologischen Eigenschaften führten wir auf Basis der Einzel­stoff­bewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durch. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamt­formulierung gemäß Beschluss der Europäischen Kommis­sion zur Vergabe des EU-Umwelt­zeichens für Maschinen­geschirr­spül­mittel 2017/1216 auf der Basis der vom Haupt­ausschuss Detergenzien (HAD) über­arbeiteten DID-Liste. Die Liste ist veröffent­licht im Internet­auftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Nutzerfreundlich­keit der Verpackung: 5 %

Drei Fachleute beur­teilten die Erkenn­barkeit als mono­funk­tionelles Produkt. Sie prüften Lesbarkeit, Verständlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Anwendungs­hinweise und Deklaration und wie gut Öffnen und Schließen der Verpackung und Entnahme des Produkts klappen. Im Prüf­punkt Verpackungs­volumen beur­teilten wir, ob die Verpackung mehr Inhalt suggeriert, als sie tatsäch­lich enthält.

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test - Öko-Tab toppt Klassiker

Tabkarton. Schlecht gefüllt bei Ecover, sehr gut bei Ever­drop. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs (Mono) freischalten

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

Ab der Note Befriedigend für Reinigen werteten wir das Qualitäts­urteil ab. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt. Bei mangelhafter Schonung von Aufglasurdekoren konnten Materialschonung und Qualitäts­urteil nicht besser sein. Waren Anwendungs­hinweise und Deklaration ausreichend, konnte das Urteil für Nutzerfreundlich­keit der Verpackung maximal eine halbe Note besser sein.

Spül­maschinen-Mono-Tabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs (Mono) freischalten

Mehr zum Thema

250 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • schopi am 28.07.2025 um 15:10 Uhr
    Wer zur Hölle testet die Verpackungen?

    Ich sehe hier bei Everdrop, daß im Qualitätsurteil "Entnahme" mit Sehr gut bewertet wurde. Wie kommt so eine Bewertung zustande?
    Die Tabs liegen nach dem Öffnen des Deckels der Packung derart press in der Packung, daß man sie nur nach weiterem Zerreißen der Packung sinnvoll entnehmen kann - und auch dann brechen dabei Kanten von den Tabs ab und die Spülmittelbestandteile krümeln alles voll.
    Bei einem derartigen Entnahmevorgang muß ich entweder Handschuhe tragen oder danach gründlich meine Hände waschen. Das können andere Produkte deutlich besser, ein "Sehr gut" ist da für mich völlig unverständlich.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2025 um 11:05 Uhr
    Testwunsch Sonett-Spülmaschinentabs

    @mytest2013: Vielen Dank für die Testanregung bezüglich Sonett-Geschirrspültabs, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Wir schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Ihr Testwunsch ist aber registriert.

  • mytest2013 am 02.06.2025 um 22:10 Uhr
    Vorschlag für den nächsten Test

    Sehr geehrtes Test-Team,
    könnten Sie beim nächsten Test bitte auch das Produkt der Firma Sonett testen.
    https://www.sonett.eu/produkte-shop/spuelen/tabs-fuer-geschirrspuelmaschinen/?L=350
    Vielen Dank.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.04.2025 um 09:11 Uhr
    Classic-Tabs vs. All-In-One-Tabs

    @unentschieden: Wir haben uns mit dieser Frage im Rahmen der FAQ Geschirrspüler & Geschirrspülmittel befasst. Man kann keinen direkten Vergleich der Multi- und der Monotabs durchführen.
    Monotabs können reinigen, aber kein Wasser enthärten. Multitabs enthalten zusätzlich Salz und Klarspüler. Ihr Nachteil: Auch bei leichtem Schmutz und geringer Wasser­härte gelangt die volle Dosis der Inhalts­stoffe ins Abwasser. Die Rezepturen der Multitabs sind für Wasser­härten bis 21 Grad einge­stellt. Bei kalkhaltigerem Wasser ist auch hier zusätzlich Regeneriersalz nötig.
    Wie kalkhaltig Ihr Wasser ist, erfahren Sie von Ihrem Wasser­versorger.
    Pauschale Aussagen zur Reinigung und Materialschonung sind hier nicht zielführend, denn in beiden Produktgruppen liegen die Ergebnisse zwischen Mangelhaft und Gut. Da lohnt sich schon der Blick auf die einzelnen Test-Ergebnisse.

  • unentschieden am 07.04.2025 um 23:44 Uhr
    Besser gleich All-in-One statt Classic Tabs?

    Die Reinigungsergebnisse der All-in-One Tabs sind durch die Bank deutlich besser als im Test der Classic-Tabs.
    Macht es angesichts dessern Sinn, auch wenn die Spülmaschine mit Entsalzer und Klarspüler genutzt wird, einfach immer All-in-One Tabs zu nutzen oder gibt es hier Nachteile?