
Die Krankenkasse zahlt nun in bestimmten Fällen, wenn sich Versicherte ambulant gegen MRSA-Bakterien behandeln lassen. Das beschloss der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss. MRSA heißt Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Diese Bakterien haben Abwehrmechanismen gegen gängige Antibiotika entwickelt, lassen sich schwer behandeln und werden von Mensch zu Mensch übertragen. Sie sitzen bei 1 bis 2 Prozent der Deutschen auf der Haut oder im Nasen-Rachen-Raum. Meist schaden sie nicht. Doch etwa durch Verletzungen können sie in den Körper eindringen und Infektionen verursachen. „Saniert“, so der Fachbegriff, wird oft mit antibiotischer Nasensalbe und antiseptischen Haut- und Haarwaschungen.
Tipp: Bei einem positiven MRSA-Test und mindestens zwei dieser Risikofaktoren bekommen Sie die Sanierung erstattet: chronische Wunden, Dialyse, liegende Katheter, Antibiotika in den letzten sechs Monaten oder Pflegebedürftigkeit.
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
-
- Nebenhöhlenentzündungen sind unangenehm. Manche quält die Sinusitis monatelang. Wir erklären, was sie vom Schnupfen unterscheidet, und welche Maßnahmen und Mittel helfen.
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo. Habe seid April den MRSA und werde ihn nicht los. Da ich aber nur Grundsicherung bekomme,sehe ich mich nicht mehr in der Lage die Sanierung zu finanzieren. Wie zb. Gurgellösung,Waschlörung usw. Was nun ,wer hilft mir? Bitte um kurze Antwort per Mail. MfG.: H.Möllers
Kommentar vom Autor gelöscht.