Rowenta Intense Pure Air Home PU6180

rückwärts Zur Startseite

Luft­reiniger im Test Testergebnisse für 16 Luftreiniger freischalten

Testergebnisse für Rowenta Intense Pure Air Home PU6180

Rowenta: Intense Pure Air Home PU6180 Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Luft­rei­nigung
60 % nach Freischaltung verfügbar
Aerosol­partikel (gebrauchte Filter) Fußnote: 1
Aerosol­partikel (neue Filter)
Gase Fußnote: 2
Form­aldehyd Fußnote: 3
Toluol Fußnote: 4
Hand­habung
20 % nach Freischaltung verfügbar
Gebrauchs­anleitung
Montage
Trans­port und Auf­bewahrung
Bedienen am Gerät
Bedienen per App
Anzeige der Luft­qualität am Gerät Fußnote: 5
Rei­nigen
Wechseln der Filter
Umwelt­eigenschaften
15 % nach Freischaltung verfügbar
Geräusch
Strom­ver­brauch
Sicherheit
5 % nach Freischaltung verfügbar
Basis­schutz per­sönlicher Daten Fußnote: 7
0 % nach Freischaltung verfügbar
Mängel der Daten­schutz­erklärung
Mängel im Daten­sende­ver­halten der Apps ab 2024 Fußnote: 6
Schutz des Nutzer­kontos und der Daten­über­tragung

Produktmerkmale für Rowenta Intense Pure Air Home PU6180

Preise & Verfügbarkeit
Verfügbarkeit Im Handel erhältlich
Mitt­lerer Onlinepreis 440,00  Euro (Stand: 04.09.2025)
Mitt­lerer Laden­preis 500,00  Euro (Stand: 11.12.2023)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Fußnote: 8 Luft­rei­niger 03/2024
Produktgruppe Luft­rei­niger
Preis für Ersatz­filter ca.
Preis für Ersatz­filter ca. Fußnote: 9 65,00  Euro Fußnote: 10
Jähr­liche Betriebs­kosten
Jähr­liche Kosten für Betrieb ca. Fußnote: 11 nach Frei­schaltung verfügbar
Online-Ver­öffent­lichung
Online-Ver­öffent­lichung 22.02.2024
Aus­stattung / Tech­nische Merkmale
Auto­matikmodus Ja‑Häkchen
Gerät per App steuer­bar Ja‑Häkchen
Leis­tungs­auf­nahme im Standby nach Frei­schaltung verfügbar
Kinder­sicherung Ja‑Häkchen
Schlafmodus Ja‑Häkchen
Fernbedienung Nein‑X
Anzahl Lüfter­stufen 5
Gewicht des Geräts ca. 7,5  kg
Breite des Geräts ca. 31  cm
Höhe des Geräts ca. 74  cm
Tiefe des Geräts ca. 23  cm
Art der Filter Vor-, Hepa-, Aktivkohlefilter
Artikel­num­mern für Ersatz­filter laut Anbieter Aktivkohlefilter XD6061F0, Hepa-Filter XD 6077F0
Wechselhäufig­keit der Filter laut Anbieter ca. Aktivkohlefilter alle 12 Monate, Hepa-Filter alle 24 Monate
Maximal­leis­tung nach Prüf­ergebnis (W) nach Frei­schaltung verfügbar
Filter­wechsel­anzeige vor­handen Ja‑Häkchen

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Urteil aus dem Test 2021: Mängel im Daten­sende­ver­halten der Apps: keine, geringe, deutliche, sehr deutliche

Fußnote: 1
Nach Auf­nahme des Rauchs von 100 Ziga­retten.
Fußnote: 2
Die Abscheidungs­rate von Gasen ist in Anlehnung an die Norm GB/T 18801:2022 bestimmt worden. Es wurde mit einem Gemisch aus Formaldhyd und Toluol geprüft. Beide Luft­schad­stoffe können in Innenräumen vor­kommen.
Fußnote: 3
Geprüft als ein Bei­spiel für flüchtige organische Ver­bindungen wie etwa Lösungs­mittel aus Lacken und Kleb­stoffen.
Fußnote: 4
Geprüft als ein wei­teres Bei­spiel für flüchtige organische Ver­bindungen wie etwa Lösungs­mittel aus Lacken und Kleb­stoffen.
Fußnote: 5
Seit Test 3/24 wurde hier zusätzlich zur Ver­ständlich­keit der Luft­qualitäts­anzeige geprüft, ob diese die aktuelle Luft­belastung korrekt anzeigt.
Fußnote: 6
Bezieht sich auf die im Daten­strom identifizierten Daten.
Fußnote: 7
Seit Test 3/24 umfäng­lich geprüft.
Fußnote: 8

Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".

Fußnote: 9
Gesamt­preis für die jeweils zu wechselnden Filter. Luft­rei­niger ent­halten in der Regel mehrere Filter: Vor­filter für grobe Fusseln, Par­tikelfilter wie Hepafilter für Aerosole, Fein­staub und Pollen sowie Aktivkohlefilter für Schad­stoffe wie Form­aldehyd. Diese Filter müssen Sie regel­mäßig ersetzen. Achten Sie in der Tabelle auf die jähr­lichen Betriebs­kosten und auf gute Einzelnoten für die Anwendungen, auf die Sie Wert legen.
Fußnote: 10
Summe aus beiden Ersatz­filter­preisen. Der Aktiv-Kohle-Filter XD6061F0 kostet 30 Euro und der Par­tikelfilter XD6077F0 35 Euro.
Fußnote: 11
Jähr­liche Kosten für Wechsel der Filter je nach angegebener Nut­zungs­dauer und Strom­ver­brauch. Für die Anzahl an Filter­wechseln wurde die kürzeste, vom Anbieter angegebene Nut­zungs­dauer ver­wendet. Gab es keine Anbieter­angaben, gingen wir von einem Filter­wechsel im Jahr aus. Annahmen zum Strom­ver­brauch: Tägliche Nut­zung von jeweils acht Stunden auf höchster Lüfter­stufe, in der übrigen Zeit ist das Gerät aus oder steht auf Stand-by. Strom­preis: 0,40 Euro/kWh.

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Luft­reiniger im Test Testergebnisse für 16 Luftreiniger freischalten